Das vergewaltigte Individuum

Eduard Kaeser's picture

Das vergewaltigte Individuum

Von Eduard Kaeser, 10.09.2014

Übermässige kulturelle Bindungen werden durch politische Korrektheit fahrlässig verstärkt. Was Not tut, ist eine Zivilisierung von Kulturen und Religionen.

Der «Kampf der Kulturen» ist in eine neue Phase übergegangen: zum Kampf in den Kulturen. Im Nahen Osten führt die Islamisierung dazu, dass sich innerhalb der gleichen Kultur und Religion Fraktionen von Gläubigen bis aufs Blut bekämpfen und eine Unmenschlichkeit kaum fassbaren Ausmasses gegenüber dem «Andern» demonstrieren.

Der Assimilations-Kontrast-Effekt

Kultur lässt sich auf zahlreiche Arten definieren. Ich wähle für dieses Muster der Gewalt eine möglichst neutrale Definition: Kultur ist die Art und Weise, wie Menschen in einer Gruppe zusammenleben, wie sie ihre Erfahrungen ausdrücken, bewahren und weitergeben. Die jüdische, französische oder Tigraykultur ist das, was Juden, Franzosen oder Tigray zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten tun. Kultur ist eine Art von Etikett, das wir einem notorisch komplexen Gruppenverhalten anheften, um es auf diese Weise überschaubar und handlich zu beschreiben: eine Erfindung zur Komplexitätsreduktion, könnte man sagen.

Dabei zeigt sich schon hier ein Phänomen, das in der Sozialpsychologie als Assimilations-Kontrast-Effekt bekannt ist. Wenn wir beispielsweise ganz verschiedene Menschen zu einer Gruppe vereinen und dieser Gruppe einen Namen geben, dann tendieren wir dazu, die Gruppenzugehörigkeit vor den individuellen Unterschieden wahrzunehmen. Die Kollektivwahrnehmung moduliert sich sozusagen der Individualwahrnehmung auf. Sie assimiliert die Individuen und setzt sie gleichzeitig in Kontrast zu Individuen anderer Gruppen.

Kulturelle Bindungsenergien

Natürlich geht es nicht um Namensgebung. Es geht um menschliche Geschichten, Schicksale, Identitäten: «das» jüdische oder palästinensische Volk, «die» russische Welt, «die» asiatische Mentalität. Den Stoff für dieses Assimilations-Kontrast-Verfahren beziehen wir aus Gründungsmythen, Herkunftserzählungen, nicht zuletzt: aus der Religion.

Das Verfahren, Individuen mittels einer kleinen Zahl von Eigenschaften zu einem Kollektiv zusammenzufassen, verliert seine Unschuld, wenn es wie bei einem Magneten zur Gleichrichtung der Köpfe führt und dadurch ein starkes kollektives Kraftfeld erzeugt, für das es nur Anziehung oder Abstossung gibt. Dann verwandeln sich Identitäten in Waffen.

Besonders gefährlich wird dieser Prozess, wenn er sich religiösen Imperativen unterwirft, die ja in der Regel mit Absolutheitsansprüchen – im Besonderen mit Ansprüchen auf «heilige» Ländereien – auftreten. Solche Ansprüche bergen eine Brisanz, die sich groteskerweise als umso wütender und kompromissloser erweist, je mehr «absolute» Spaltprodukte es gibt. Glauben bindet den Menschen nicht nur an einen Gott, sondern bindet Menschen zusammen. Und die Bindungsenergien, die bei religiöser Spaltung frei werden, sind  verheerender als die von Hiroshimabomben. 

Der Missbrauch des Kulturbegriffs

Das Problem ist nicht die Religion, sondern ein allgemeiner Effekt, der aus einer übermässigen  kulturellen Bindung resultiert, und durch multikulturelle Zerstückelung und fahrlässige politische Korrektheit verstärkt worden ist. Er beruht auf zwei Axiomen: 1) der Idee plombierter Identität, der Idee also, Kultur «besitze» uns wie ein bleischweres Schicksal; und 2) der Idee, Kulturen seien so etwas wie den Individuen übergeordnete «Essenzen». Kultur verselbständigt sich dann zu einer Entität, die besonderen Schutz reklamiert, nicht selten über Recht und Existenz der Individuen hinweg. Hier beginnen die Kämpfe der Sonderinteressen. Ist der «Islamische Staat» nicht auch Ausgeburt eines solchen Interesses?

Und genau hier liegt der Ansatz zum Missbrauch, ja, zur Vergewaltigung des Kulturbegriffs, vor allem dann, wenn er zur Legitimation herbeigezogen wird. Die Dänen Jens-Martin Eriksen und Frederik Stjernfelt schrieben vor vier Jahren ein lesenswertes, leider viel zu wenig beachtetes Buch über «The Democratic Contradictions of Multiculturalism» (2012), in dem sie klar den Punkt hervorhoben: «Auf alle Fälle – sei er reformistisch, revolutionär oder terroristisch – ist sich der Islamismus darin einig, dass die Gesellschaft nach den Prinzipien der Scharia organisiert werden muss. Wenn diese Forderung nun als ‚Kultur’ kategorisiert wird, ermöglicht dies eine Zurückweisung jeglicher externer Kritik als ‚islamophob’ oder ‚rassistisch’, weil die Kritik nicht den ‚Respekt’ vor einer ‚Kultur’ zeigt. Gegenwärtig sind wir Zeugen, wie islamistische Bewegungen – Deobandi, Wahabismus, Salafismus und Muslimische Bruderschaft – sich sozusagen unter Kulturschutz befinden; sie sind nicht politische Programme, sondern in Wirklichkeit ‚Kulturen’, welche eo ipso nicht kritisiert werden können.»

Les extrêmes se touchent

Um nicht missverstanden zu werden: Nicht der Islamismus allein, auch wenn ihm zur Zeit traurig-schändliche Notorietät zukommt, steht im Fokus. Ein pikantes Beispiel nebenbei: Der französische Chirurg und Nobelpreisträger Alexis Carrel, Verfechter einer mit biologischen und theologischen Versatzstücken verkleisterten reaktionären Kultur-Bricolage, war grosses Vorbild von Sayyd Qutb, einem der Vordenker des modernen Islamismus. Carrel lobte 1939 den «Glauben» der deutschen und italienischen Jugend, die bereits sei, sich «für ein Ideal zu opfern».

Im Fokus also steht vielmehr eine Ideologie, die Kultur (auch Religion) als Mittel geistiger Konditionierung einsetzt. Wenn Herder noch schreiben konnte «Ohne Kultur war und ist der Mensch nicht etwa nur ein rohes Holz, ein ungeformter Marmor, sondern er ist und wird ein brutum», so müsste man – eingedenk islamistischer Bluthunde – den Satz heute umkehren: Der Mensch kann auch zum «brutum» werden, wenn er sich blindwütig nur an eine «Kultur» – oder was er dafür hält – verdingt.

Ent-Kulturalisierung kultureller Konflikte

Was deshalb not tut, ist eine Entschärfung kultureller Konflikte im Sinne einer Ent-Kulturalisierung; dadurch also, dass man nicht immer gleich das Öl kultureller Identität, Herkunft, Werte ins Feuer der politischen Auseinandersetzung giesst. Selbstverständlich bedeutet das nicht, dass man nun die Besonderheiten kulturell geprägter Lebens- und Denkformen verabschiedet. Es bedeutet, dass man Konflikte nicht immer gleich «kulturalistisch» auflädt, sondern sie zu unterlaufen sucht.

Was heisst das konkret? Eine Antwort (keine Patentlösung) liesse sich an einem Trend in der scheinbar ausweglosen Konfliktzone zwischen Israelis und Palästinensern ablesen. Gerade der jüdisch-arabische Flickenteppich der Westbank könnte sich womöglich als Experimentierfeld einer Ent-Kulturalisierung eignen, denn offensichtlich beginnt eine von Propaganda und Krieg allmählich angewiderte junge Generation von Palästinensern sich eines «anderen» Lebens zu besinnen.

Und dieses Leben heisst: einen Job haben! (Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen wird im Nahen Osten und in Nordafrika bis 2020 auf 100 Millionen geschätzt). Dieses Leben heisst: nicht in ein kollektives Schicksal von Herkunftszwängen eingespannt zu werden. Der Politologe Heinz Theisen schreibt kürzlich in «Scheidewege» dazu (Nr. 44, 2014): «Der revolutionäre Gestus dieser Generation besteht darin, ‚Ich’ zu sagen, in einer Welt der verfeindeten ‚Wir’. Es gibt unter den arabischen Jugendlichen trotz aller Rückschläge eine messbare Aufbruchstimmung, die sich nur aus den erkannten Fähigkeiten der Selbstmobilisierung erklären lässt. Der Geist der Selbsttätigkeit ist aus der Flasche. Obwohl sie noch lange nicht an der Macht sind, erwarten 74 Prozent der Jugendlichen, dass die «besten Tage» vor ihnen liegen (...) Mangelnde politische Erfolge sind nicht entscheidend. Wirtschaftliche Lebensbedingungen seien wichtiger als das Leben in einer Demokratie.»

Zivilisiertheit statt Kultur

In westlichen Ohren klingt das natürlich verdächtig, gehört doch Demokratie zum Kulturexport des «Abendlandes». Aber vielleicht sollte wir uns – definitiv nach dem Export der Bush-Demokratie in den Irak – allmählich vom Gedanken verabschieden, «Demokratie» habe nur eine einzige Bedeutung. Sie ist das Dach eines politischen Hauses, dessen Grundsteine von den Einheimischen selbst gelegt und dessen Stockwerke – etwa Ausbildung und Bildung – erst noch gebaut werden müssen. Und dazu ist der Individualismus engagierter, wissenshungriger, fähiger Leute mit einer beruflichen Zukunftsperspektive vermutlich besser geeignet als dubiose kollektive Identitäten, die jungen Menschen von ideologischen Giftmischern als pervertierter Lebenssinn eingeträufelt werden. Das demokratische Potenzial eines solchen Hausbaus «bottom up» ist nicht zu unterschätzen.

Theisen spricht von einem «notwendigen Paradigmenwechsel (...) weg von kollektiven Identitäten, hin zu individuellen Entwicklungen, weg von Nation und Religion, hin zu Funktionsimperativen der Zivilisation.» Ohnehin bauen Kulturen beides, Bindungen (nach innen) und Brücken (nach aussen). Sie wachsen nicht nur aus Wurzeln, sondern treiben auch Äste. Und wenn wir uns auf sie hinauslassen, werden wir entdecken, dass andere das ebenfalls tun. Das ist eine wunderbar befreiende Erfahrung. Aber sie gedeiht nur unter Menschen, die ihre partikulare Kultur selber wählen und leben können. Wer freilich seine Identität bloss als exklusive Zugehörigkeit zur «eigenen» Kultur interpretiert, hat keine Kultur, ist unzivilisiert. Kulturen (und Religionen) müssen, anders gesagt, zivilisiert werden. Das könnte ein zukunftverheissendes Projekt sein.

Mit Karl Kraus sollten wir doch zugestehen, dass es eben auch Unkulturen gibt, Zivilisations- und Menschenrechtsverweigerer. Und mit Karl Popper sollten wir doch stolz sein, offene Gesellschaften organisiert zu haben. Die geschlossenen Gesellschaften qualifizieren sich durch ihre Inattraktivität, siehe Wanderungsrichtungen. Warum haben Russland und China kein "Migrationsproblem" I

Ihr Vorschlag in Ehren, Zukunftsmusik einer Menschheit mit erwachtem Bewusstsein!
OK! Bleiben wir Mal beim Judentum. Durch die Ausbeutung und Verfolgungen der Frühzeit kam es zur Initialzündung auf dem Berg Sinai. Eine Theistische-Monotheismus Religion entstand. Dazu gehörten später auch der Islam und das Christentum. Stärkste Bindungskraft war immer und bei allen der kleinste gemeinsame Nenner, nämlich das Überleben zu sichern. Es sind heute noch die äusseren drangsalierenden Kräfte die Gruppen zwingen, sich zu eigenständigen Kulturen zusammenschweissen. Die ungeheuerliche Geschichte des Judentums, die Verfolgungen und Vernichtungen in den letzten zwei Jahrtausenden beweisen die Wichtigkeit des Zusammenrückens und eines gemeinsamen Nenners. Geborgenheit durch Gruppenbildung, Identitätsfindung gepaart mit einem eigenständigen Kulturverständnis suggeriert auch heute noch mehr Sicherheit. Kann man doch niemandem verübeln! Im Gegenteil, oft sind es ja Imperien die versuchen Freiheiten und Identitäten zu zerstören. Bei den Juden waren es die Römer, das III. Reich e.c.t. Bei den Eidgenossen der Adel: Nein, Nein! Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern, (und Schwestern)in keiner Not uns trennen und Gefahr usw. …..Wir wollen trauen auf den höchsten Gott und uns nicht fürchten vor der Macht….der drangsalierenden mörderischen Ausbeuter und Verfolger. Als einsames abgekoppeltes dem Egoismus verpflichtetes Individuum läufst du auch heute in Gefahr, Krill für Walfische zu werden oder noch schlimmer Futter für die Haie….cathari

Also gibt es nur die Gruppenkultur als Rettung für den bedrängten Menschen? Dann gute Nacht.

Nein, die Rettung ist einzig die Besinnung auf uns selbst, auf das Ego. Egoismus ist gut. Aber nur wenn das System das auch erlaubt und reguliert bzw. Exzesse massregelt. Das einzige System, das die Egos reguliert ohne Zwang, ist der Kapitalismus (natürlich mit Stützmassnahmen für Sozialfälle, Bildung, Rechtsprobleme, Sparhilfen, und kritischen Medien). Nur damit besteht die Chance, dass der einzelne nicht auf Kosten anderer lebt, der Staat im Zaum gehalten wird und kulturelle Bindungen nicht die Oberhand gewinnen. Wer Eigenes hat, braucht die Gruppe (= "Kultur") weniger, sondern übernimmt Selbstverantwortung.

Rousseau lag total daneben - der Mensch ist nicht von Natur aus gut und die Zivilisation schlecht, sondern es ist genau umgekehrt. Der Mensch und seine Gruppen-"Kulturen" sind nicht gut ohne Zivilisation.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren