Kritik von Freunden

Klara Obermüller's picture

Kritik von Freunden

Von Klara Obermüller, 14.05.2015

Vor 50 Jahren nahmen Israel und Deutschland erstmals nach dem Krieg diplomatische Beziehungen zueinander auf: Anlass für beide Seiten, ihr Verhältnis zu überdenken.

Wer hätte das für möglich gehalten? 70 Jahre nach Kriegsende und 50 Jahre, nachdem Israel diplomatische Beziehungen mit Deutschland aufgenommen hatte, fordern israelische Persönlichkeiten Deutschland und Europa dazu auf, offener Kritik an ihrem Land zu üben. „Zu einer dauerhaften Freundschaft gehört, dass man offen, ehrlich und kritisch miteinander umgeht, doch das fehlt bislang in unserem Dialog“, sagte Avi Primor, der ehemalige Botschafter Israels in Deutschland, dieser Tage in einem Interview mit der „Sächsischen Zeitung“.

Desgleichen forderte der frühere israelische Parlamentspräsident Avraham Burg in einem Interview am Deutschlandfunk Europa und Deutschland zu unmissverständlicher Kritik an der israelischen Siedlungspolitik auf und sagte: „Solange sich Deutschland fürchtet, seine Meinung öffentlich zu äussern, wird sich nichts ändern.“

Avi Primor und Avaraham Burg: zwei Persönlichkeit, denen man weder mangelnde Liebe zu ihrem Land noch antisemitische Reflexe unterstellen kann! Zwei israelische Patrioten, die wissen, dass die Liebe zu einem Land eine kritische Haltung gegenüber diesem Land nicht nur duldet, sondern geradezu verlangt. Ausser von linken Intellektuellen und Vertretern der Friedensbewegung ist eine solche Forderung von israelischer Seite bis jetzt noch nie so deutlich erhoben worden. Umso bedenkenswerter ist sie. Die Frage, womit man Israel mehr diene, mit lascher Duldung oder mit konstruktiver Kritik, müssen sich hinfort nicht nur die Freunde Israels in Deutschland, sonder auch diejenigen hierzulande gefallen lassen. Mit Israel-Bashing oder gar Antisemitismus hat dies nicht das Geringste zu tun.

Ähnliche Artikel

Die deutschen Checkbuch-Diplomaten
haben die israelische Freundschaft zu
Deutschland gekauft. Mit jedem gratis
gelieferten U-Boot nach Israel wächst
diese Freundschaft.

Besondere Erwähnung im Zusammenhang mit Kritik an Israel verdient unter anderen die deutsche Jüdin, Friedens- und Menschenrechtsaktivistin Evelyn Hecht-Galinski für ihre klare Position gegen das Unrecht, Unmenschlichkeit und Heuchelei sowie ihr Engagement für Palästina.

„Zu Unrecht schweigt man nicht – Evelyn Hecht-Galinski im Gespräch“
http://sicht-vom-hochblauen.de/zu-unrecht-schweigt-man-nicht-evelyn-hech...

„Befreiung von Doppelstandards und falschen Werten!“
http://sicht-vom-hochblauen.de/befreiung-von-doppelstandards-und-falsche...

Israel muß man bewundern. Dort wo Israelis
wohnen und arbeiten, dort wird Obst angebaut
hochtechnologische Produkte entwickelt und
produziert, es wird viel davon exportiert. So
ein kleines Land hat mehr Patente als alle
Nachbarstaaten zusammen. Die Nachbaren
und andere Volksgruppen sind nicht so fleißig,
leben mehr oder weniger nur so in den Tag.

Avi Primor, ein Mann der es verstanden hat, das Gestern die über alles dominierende Vergangenheit, temporär in die Quarantäne zu verbannen, um einer gemeinsamen Zukunft eine Chance zu eröffnen. Es läge nun an Europa diesen Vertrauensvorschuss durch Beihilfe zu einem israelische-palästinensischen Friedens-Versuch einzulösen. …cathari

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren