Nun hat er uns doch überrascht

Erwin Koller's picture

Nun hat er uns doch überrascht

Von Erwin Koller, 11.02.2013

Benedikt XVI. hat am heutigen 11. Februar (am Fest der Erscheinung der Jungfrau Maria in Lourdes 1858) seinen Rücktritt als Papst auf Ende Februar 13 bekannt gegeben.

Auch wenn voraussichtlich Ende März ein neuer Papst gewählt und damit das System wieder seinen ‚normalen‘ Lauf nehmen wird, ist der Schritt doch ausserordentlich und verdient grossen Respekt. Der Bischof von Rom beweist damit, dass er nicht gänzlich Gefangener des Vatikans ist, die Begrenztheiten seiner menschlichen Existenz ernst nimmt und verantwortlich handelt. Darauf waren wir nach dem langen Absterben seines Vorgängers, das förmlich zelebriert wurde, ohne dass Johannes Paul II. zurückgetreten wäre, nicht gefasst.

Der Papst im Widerspruch

Benedikt XVI. hat die katholische Kirche in einer Zeit harter, allerdings teilweise auch selbstverschuldeter Krisen geführt. Geheime Briefe gelangten von seinem Schreibtisch in die grosse Öffentlichkeit. Wie kein anderer vor ihm musste er coram publico – im Internet – seine eigenen Aussagen etwa in der Regensburger Rede korrigieren.

Der Vertrauensverlust infolge der unsäglichen Übergriffe von Priestern in vielen Ländern auf Jugendliche ist gewaltig. Dass sein Kader, Pfarrer und Seelsorgerinnen, ihm den Gehorsam aufkündigten (so die internationale Pfarrer-Initiative bzw. in der Schweiz die Pfarrei-Initiative), ist neu und zeigt die Grenzen dieses absolutistischen Systems auf.

Aus den Mängeln lernen

Dass die Rückholung der reaktionären Pius-Brüder – ein Herzensanliegen von Benedikt XVI. – dilettantisch angegangen wurde, mit der Wiederzulassung der Tridentinischen Messe und der alten Karfreitagsfürbitten auch noch Juden verprellt hat und schliesslich doch ohne Erfolg blieb, offenbart die Anfälligkeit vatikanischer Führungsorgane für einen Konservativismus der Ewiggestrigen, der dadurch nicht besser wird, dass er am gesellschaftspolitisch rechten Rand seine Parallelen kennt.

Segensreich wäre, wenn all diese Mängel und Pannen zusammengenommen dazu führten, dass auch das System, für das Benedikt XVI. steht, einsähe, dass es sich zurücknehmen muss. Denn der Zentralismus vatikanischer Prägung ist unzeitgemäss und einer Weltkirche unwürdig.

Die Verantwortung muss auf mehrere Schultern verteilt werden, das Modell der alten Patriarchate hat es vorgemacht. Autonome regionale Kirchen könnten mutiger eigene Schritte in die Zukunft wagen. Und das Amt des Bischofs von Rom würde wieder auf ein menschliches Mass zurückgenommen.

Erstarkende Religion, schwächelnde Kirche

Nebst den hausgemachten Problemen gibt es die Sorgen der Welt, denen Benedikt XVI. wie schon sein Vorgänger skeptisch begegnete, die freilich auch für das Oberhaupt von mehr als einer Milliarde Katholikinnen und Katholiken kaum zu schultern sind.

Einerseits die wachsende politische und öffentliche Bedeutung von Religion in allen, auch aggressiven und fundamentalistischen Schattierungen. Andererseits die Verflachung und Verdunstung institutioneller Religiosität, der alle Kirchen relativ hilflos gegenüber stehen. Schliesslich auch die Reduktion aller Massstäbe auf ökonomistische Modelle, mit einer entsprechend verarmten Publizistik und einem recht orientierungslosen grossen Publikum. Hinter all dem stecken Fragen, zu denen auch religiöse Führer etwas zu sagen haben müssten, deren Antworten aber kaum zu elektrisieren vermögen.

Die Gefahr der Resignation

Benedikt XVI. verdient trotzdem Respekt für seine Sorge um die Einheit der Kirche, die aus seinem Ringen mit den Pius-Brüdern spricht, die allerdings christliche Schwesterkirchen viel eher verdient hätten. In Istanbul und Jerusalem hat er auch bewiesen, dass er aus eigenen Fehlern zu lernen bereit war. Und im Libanon hat er sein Engagement für den Frieden unter Beweis gestellt.

In einer Sache freilich ist die katholische Kirche unter seinem Pontifikat keinen Schritt weiter gekommen: in der innerkirchlichen Reform, die längst ansteht und durch den restaurativen Kurs der letzten zwei Päpste Spannungen mit dem Reform-orientierten Flügel der Kirche bis zur Zerreissprobe bzw. zur Resignation steigern liess. Inzwischen haben viele Katholikinnen und Katholiken gelernt, dass sie Besserung nicht vom nächsten Papst erwarten dürfen.

Bleibt am Ende zu wünschen, dass Benedikt XVI. nach seinem Rücktritt die nötige Askese aufbringt, um den von ihm und seinem Vorgänger ernannten Kardinälen wirklich eine freie Wahl zu ermöglichen – damit Gianluigi Nuzzi nicht noch ein weiteres Buch schreiben muss über „Die geheimen Briefe aus dem Schreibtisch von Papst Benedikt XVI.“ - vor der Wahl seines Nachfolgers.

Der unerwartete, angeblich "mutige" Rücktritt von Benedikt XVI. widerlegt das Urteil nicht, dass dieser Papst eine Fehlbesetzung war, und zwar nicht trotz, sondern wegen seiner hoch-ideologischen Theologie. Man konnte und kann von einem bekennenden Platoniker nicht erwarten, dass er die Weltwirklichkeit wahrnimmt, wie sie ist. Im Reich der schönen Ideen genügt die mystische Kirche sich selbst. Seine Jesus-Bücher sind ein gutes Beispiel für sein Denken. Wie sollte ein solcher Papst das Verlangen der Kirchenbasis nach Partizipation statt Fremdbestimmung, nach Geschlechtergleichheit statt Männermacht, nach Dezentralisation statt Zentralismus, nach Rückkehr zu den evangelischen Fundamenten statt zu Dogmen der Kirchenväter usw. verstehen? Benedikt wirkte innerhalb eines autistischen Kirchensystems als dessen beste Vorstellung.

Vielleicht gibt es mit einem neuen Papst einmal eine gewisse Rückkehr von Rom zu den Ursprüngen des Christentums. Lange waren zum Beispiel viele Priester verheiratet. Erst im Jahre 1022 ordnete Papst Benedikt VIII. auf der Synode zu Pavia gemeinsam mit Kaiser Heinrich II. endgültig an, dass Geistliche künftig nicht mehr heiraten durften. Verstösse gegen den Zölibat wurden mit Kirchenstrafen belegt, und bereits verheirateten Geistlichen sollten Amt und Besitz entzogen werden, wurde damals entschieden.

In den ersten Jahrhunderten des Christentums waren viele Christen Kriegsdienstgegner. Feindes- und Nächstenliebe der Bergpredigt war die Botschaft. Heute rechtfertigen Feldprediger in Armeen den Krieg, geben den Soldaten den Segen Gottes, im Ersten wie im Zweiten Weltkrieg, im Krieg im Irak und jetzt im Krieg in Afghanistan. Mit einer Rückkehr zu der Lehre des Jesus von Nazareth, zur wirklichen Tradition, könnte die katholische Kirche ihre Feldprediger und Militärbischöfe aus allen Armeen abziehen. - In der Schweizer Armee sind heute 218 protestantische und katholische Feldprediger im Range eines Hauptmanns tätig.

Ein sehr sorgfältiger Bericht. Leider kippt die Waage deutlich auf die negative Seite, was der Realität aber völlig entspricht. Es ist zu hoffen, dass auch das römische System realisiert, dass es zurücktreten sollte und wieder Platz machen dem Geist, der um Johannes XXIII gewirkt hat.

Das Schlusswort zum Thema Gott wurde bereits gegen 1800 von einem Franzosen gesprochen: La seule excuse de dieu, c'est qu' il n' existe pas.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren