Soutanen-Verbot

Stephan Wehowsky's picture

Soutanen-Verbot

Von Stephan Wehowsky, 02.09.2016

Wer ein Burka-Verbot fordert, sollte nicht auf halbem Wege stehen bleiben.

Die Burka drücke die Missachtung der Frau in einer vormodernen patriarchalischen Gesellschaft aus, so die Kritiker. Sie sei ein mobiles Gefängnis. Das trifft auch auf die christliche klerikale Kleidung zu – und nicht nur für Nonnen. Denn auch die Priester, Kardinäle und andere kirchliche Würdenträger werden durch ihre Kleidung ihrer Persönlichkeit und Freiheit beraubt.

Betonte Taille

Diese Freiheitsberaubung beginnt damit, dass diese Kleidung ihre Träger als sexuell Unberührbare kennzeichnet. Sie gehören buchstäblich einer anderen Welt an, in der Selbstbestimmung nicht vorgesehen ist. Sie unterstehen einer Hierarchie, in der jede Amtsgewalt auf übernatürliche Kräfte zurückgeführt wird.

Der katholische Theologe, Psychologe und Kirchenkritiker Eugen Drewermann hat sich in seinem Buch, „Kleriker. Psychogramm eines Ideals“ (1989) auch mit der Kleidung beschäftigt. So beschreibt er, wie die Kleidung bei den Männern dazu dient, jede Form der Männlichkeit zu verdecken: „Die Schultern werden in der Klerikerkleidung mit einem runden Tuch umhüllt, doch dieses Schultertuch dient gerade nicht der Betonung, sondern einzig der Verhüllung der männlichen Stattlichkeit – eine rundliche Form bildet sich ab, wie um nach Möglichkeit die eckige Statur eines Mannes, so gut es geht, durch rundere Formen zu mildern. Die Albe (bzw. die Soutane) verbirgt alles, was sonst noch am männlichen Körper beeindrucken könnte; dafür hebt ein Gürtel (das Zingulum oder die Binde der Soutane) die Taille wirkungsvoll ganz nach Art einer Frau hervor.“

Unbewältigte Sexualität

Weiter schreibt Drewermann: „Söckchen, Lackschühchen, Ringe, Kreuze und Spangen vervollständigen zusätzlich noch den effeminierten Gesamteindruck.“ Im Zusammenhang mit den Prozessionen in geistlicher Kleidung heisst es bei Drewermann: „Es ist eine Feier des vergeistigten Todes ... Jede sexuelle Erregung wird hier zu Grabe getragen, und was irgend als männlich erscheinen könnte, hüllt sich wie auf der Flucht vor sich selbst in ganz und gar weibliche Züge.“

Dieses Buch erschien Jahre bevor bekannt wurde, dass der sexuelle Missbrauch von Kindern in der katholischen Kirche nicht die seltene Ausnahme, sondern allzu oft die Regel war. Offenbar war es der Kirche nicht gelungen, die sexuelle Erregung ihrer Amtsträger „zu Grabe zu tragen“. Wahrscheinlich wurde sie ungewollt gesteigert. Unter der geistlichen Kleidung kochte etwas hoch, das sich selbst mit den seit 2000 Jahren geübten Praktiken der Repression nicht im Zaum halten liess und sich prompt den übelsten aller Auswege suchte: die Perversion. Käme so etwas in einem normalen Verein vor, wäre der schon längst verboten worden.

Anpassung aus Schwäche

Gegen die Burka wird auch das Argument vorgebracht, dass der Islam nicht zu Europa gehöre. Er passe nicht zum aufgeklärten Denken, zur Toleranz, zu den Menschenrechten und den freiheitlichen Lebensformen. Das gilt aber auch für das Christentum. Europa ist ja gerade zu dem geworden, was es heute ist, indem es sich vom Christentum emanzipiert hat. Das Denken der Aufklärung richtete sich gegen die theologischen Dogmen und die Herrschaftsansprüche der Kirche. Wenn ihre Kleriker jetzt so tun, als fänden sie Gefallen am modernen Treiben, dann ist das lediglich eine notgedrungene Anpassung aus Schwäche. Dass die Kirche auch ganz anders auffahren kann, zeigen die selbstbewussten Würdenträger der russisch-orthodoxen Kirche. Die würden den dekadenten Westen am liebsten mit Atombomben heimsuchen. Es ist nicht bekannt, dass sich westliche Würdenträger in der gebotenen Deutlichkeit von ihren östlichen Amtsbrüdern distanziert hätten.

Die evangelische Kirche fällt weniger durch ihre Kleidung auf, auch wenn ihre Würdenträger gerne in „selbstdesignten Klerikalklamotten“ herumlaufen, wie der Theologe Friedrich Wilhelm Graf schreibt. Doch durch den weitgehenden Verzicht auf die ausufernde Kleidungssymbolik der katholischen Kirche erspart sie sich die damit verbundene Auseinandersetzung. Die käme erst, wenn sich in Deutschland ein Laizismus wie in Frankreich etablierte.

Ähnliche Artikel

Dieser Vergleich hinkt gewaltig!

Sie waren wohl noch nie in Rom, nehme ich an, in der Sixtinischen Kapelle! Mehr Nacktheit geht nicht. Warum man damals bis heute nur die katholische Kirche anprangert und zu Bussen verurteilt hat, weiss man nicht. YMCA war doch weltweit in der Homoszene bekannt und kam, so nimmt man an, rein politisch motiviert ungeschoren davon. ÜBRIGENS: Jesus am Kreuz ist überall beinahe nackt… cathari

Das Burkatragen mit dem Tragen einer Soutane zu vergleichen hinkt.
Bei dem viel diskutierten Burka-/Ganzkörperschleierverbot geht es den allermeisten Befürwortern mit höchster Wahrscheinlichkeit um die Verhüllung des Gesichtes und nicht um den körperverhüllenden Teil dieser Bekleidung. Ansonsten würde es auch eine Disskusion um das Verbot für das Tragen eines Hijab/Kopftuch geben.
Jeder Nonne, jedem Priester usw. kann man ins Gesicht schauen...
Jemandem ins Gesicht schauen zu können ermöglicht innert Sekunden Wiedererkennung, Einschätzung des Gegenübers, Sympathieentwicklung usw. - das heisst ergo -es macht uns unsicher und kann Angst erzeugen, wenn man nicht erkennen kann wer da unter einem schwarzen Umhang steckt...

Mir persönlich geht es nicht um die Freiheit bzw. die mögliche Freiheitseinschränkung der Burkaträgerinnen, denn dies ist etwas wofür die Betroffenen selber "kämpfen" sollen/müssen - wenn sie das den wollen.
Es ist nicht die Aufgabe des Westens den Islam und alt überlieferte Zwänge/Unterdrückungen im Namen dessen in fernen Ländern zu ändern bzw. es liegt gar nicht in unserer Macht.
Wir können das Burkatragen in Frage stellen und bei uns (in der Schweiz) ablehnen - z. B. mit einem Burkaverbot. Ich möchte nicht dass irgendwer sein Gesicht verhüllt, weil ich den Menschen ins Gesicht sehen will - das sehe ich als einen Teil unserer Kultur hier in Europa.

Was die Menschen in ihren Herkunftsländer machen geht uns faktisch nichts an, da ist Burkatragepflicht nur eines von vielen Geboten/Sitten Unterdrückung der Frauen, Scharia, Willkür der Machtträger... die wir im Westen absolut nicht nachvollziehen können/wollen und darum ablehnen.

Ich respektiere in den Ländern in die ich reise ob beruflich oder privat kleidertechnisch die religiösen und kulturellen Gepflogenheiten/Sitten und passe mich an. Wenn ich das nicht tun will/kann besuche ich diesen Ort/dieses Land nicht - einfach aus Respekt.

weder die katholische Kirche noch die evangelische Kirche erheben den Anspruch, Staatsreligion sein zu wollen. Ganz im Gegensatz zum Islam, der via Koran die Scharia zum allein gültigen Gesetz für alle im Land lebenden Bürger machen will. Und zwar völlig unabhängig vom Glauben der Bürger. Die Burka ist ergo eine unverhohlene politische Demonstration für verfassungsfeindliche Ziele, welche in Europa nichts verloren hat.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren