Sterben – ein Euphemismus
Sie wurden „vergast“, „erschossen“, „hingerichtet“, „zu Tode gequält“, „planmässig ermordet“.
Das Verb „sterben“ banalisiert den Nazi-Terror und beschreibt nicht die Schrecken, die in den Konzentrationslagern Programm waren.
„Im Gefängnis im syrischen Palmyra starben 1980 bei einer Vergeltungsaktion tausend Häftlinge“, schrieb eine Nachrichtenagentur. Nein, die Gefangenen wurden „massakriert“, „niedergemäht“, „mit Kopfschüssen getötet“, „erschlagen“.
„Beim Putschversuch in der Türkei im Juli 2016 starben rund 200 Zivilisten.“ Nein, sie wurden „von Helikoptern aus erschossen“ oder „von Panzern überrollt“.
Oder: „In Jemen herrschen Gewalt, Vertreibung, Krankheiten und Hunger. Die Zahl der Cholera-Infizierten hat die Millionengrenze überschritten. Tausende sind schon gestorben.“ Nein, sie wurden von saudischen Bomben zerfetzt, sie verhungerten auf der Flucht, sie wurden von Huthis masskriert und gemeuchelt, sie verendeten kläglich wegen fehlender medizinischer Versorgung. Zu Tausenden werden sie dahingerafft.
Sobald Gewalt, Hunger oder sonstiges Elend im Spiel ist, ist der Ausdruck „sterben“ problematisch.
Das Verb „sterben“ kann vieles beschönigen und verharmlosen.
Zhd. v. Herrn H. Hug, betreffend mörderischen Euphemismen:
DANKE!
W. M. Bretscher
Beschönigende Umschreibung oder bewusste Lüge?
Man achte Mal eine Woche lang bei der Zeitungslektüre auf diese Problematik.
Besonders im Wirtschaftsteil hat es viele beschönigende Lügen. Da wird z.B. von Fitnesskur geredet, meint aber Stellenabbau und Entlassungen, von Steueroptimierung, meint aber überhöhte 'inter-company billing prices', um den Gewinn in einen Steuer-Hinterziehungs-Sumpf zu transferieren - und spricht von Steueroase.