Streit um die Kitas

Barbara Schmid-Federer's picture

Streit um die Kitas

Von Barbara Schmid-Federer, 25.01.2019

«Kinderkrippen reduzieren den IQ des Kindes». Mit dieser Schlagzeile provozierte alt Nationalrat Toni Bortoluzzi als Präsident des Vereins «Schutzinitiative» unlängst eine gehässige schweizweite Diskussion in den sozialen Medien.

Hinter seiner Aussage steht der ideologisch gefärbte Wunsch nach Wiederherstellung einer Gesellschaft mit der alten familiären Weltordnung, in welcher der Ernährer tagsüber arbeitet, die Hausfrau sich um die Kinder kümmert und das Kind in den ersten drei Lebensjahren ausschliesslich am Rockzipfel der Mutter hängt. So wie früher, als alles noch besser war.

Doch was war eigentlich früher?

Zeit zum Spielen oder das Hausaufgaben-Kontrollieren hatten Eltern kaum. Das wurde auch nicht erwartet, denn das Grossfamilienleben war sehr streng. Für meine Urgrossmutter mit zwölf Kindern bedeutete das Einkaufen ohne Auto oder das Kleiderwaschen ohne Waschmaschine ein zeitaufwändiges Unternehmen, welches wenig Spielraum für Spiele mit Kindern zuliess. Hausfrau-Sein hiess in erster Linie krampfen. Kinder waren oftmals stundenlang draussen auf sich selbst angewiesen.

Im frühen 20. Jahrhundert waren den Frauen durch Gesellschaft, Kirche und Schule Leitplanken vorgegeben. Dies erleichterte zwar manche Bewältigung von Problemen, denn es gab eindeutige Richtlinien, Rituale und Traditionen, die für die Mehrheit galten. Auf der anderen Seite wurde wenig auf die persönlichen Bedürfnisse der Kinder eingegangen, Traditionen wurden überbewertet und starr angewendet. Wer nicht ins übliche Raster passte, wurde ausgegrenzt.

Für die Betreuung der Kinder war ein Netzwerk vorhanden, so mussten beispielsweise kinderlose Tanten im Elternhaus mithelfen, ihre Nichten und Neffen zu betreuen. Ob sie wollten oder nicht. Reiche Familien engagierten Ammen und Kindermädchen. Kaum jemand betrachtete diese „Fremdbetreuung“ als Übel. Es war normal.

Bis in die 1950er Jahre verdienten viele Männer zu wenig, um die Familie zu ernähren. Zusatzverdienste von Frauen und oft auch Kindern waren an der Tagesordnung. Erst in der Hochkonjunktur ab den 1960er Jahren wurde in breiten Kreisen der Mann zum Alleinverdiener.

Kinder hatten einen anderen Stellenwert als heute

Während die Geburt eines Kindes heute in erster Linie Sinngebung und Glück bedeutet, war dies zu früheren Zeiten auch aus praktischen Gründen ein materieller Wert für die Familie. Das Kind diente der Altersversorgung, wurde zum Mitverdiener oder zum Unterstützer im elterlichen Betrieb. Natürlich war Liebe da. Aber für Überbehütung – wie dies heute oft geschieht – war schlicht keine Zeit.

Ein afrikanisches Sprichwort sagt, es brauche ein ganzes Dorf, um Kinder aufzuziehen– ein familienübergreifendes Netzwerk von Beziehungen. Dieses Dorf fehlt den Eltern heute.

Warum Kitas für heutige Familien wichtig sind

Eltern können es sich heute oftmals gar nicht leisten, mit einem einzigen Einkommen auszukommen. Tendenz steigend. Sie sind auf zwei Einkommen angewiesen. So wie früher. Im Gegensatz zu meiner Urgrossmutter können sie aber nicht auf ein unterstützendes Netzwerk zugreifen: es gibt keinen sozialen Zwang mehr, kinderlose Tanten für die Kinderbetreuung einzusetzen. Und das ist auch gut so. Abgesehen davon, dass es heute die kinderlosen Tanten kaum mehr gibt, weil Familien kleiner geworden sind.

Eltern heute brauchen mehr Zeit, das heisst eine Elternzeit, im Minimum einen Vaterschaftsurlaub, und sie brauchen familienfreundliche Arbeitsbedingungen.

Kinder haben das Recht auf optimale Betreuung, Erziehung und Bildung ab Geburt. Altersgerechte Förderung und Betreuung von Kleinkindern durch kompetente, qualifizierte Personen sind in einer Kita gegeben. Als Ergänzung zur elterlichen Sorge. Kinder haben das Recht, im Kontakt zu anderen Kindern aufzuwachsen, zumal wir in einer Zeit leben, in welcher wenig bis gar keine Geschwister vorhanden sind.

Kinder brauchen Kontakt zu anderen Kindern und sie brauchen mehrere verlässliche Bezugspersonen. Früher waren dies Grosseltern, Tanten, Nachbarn oder eben Mitglieder aus der Sippe. Wenn diese Bezugspersonen heute zu einem grossen Teil fehlen, darf ruhig die Frage gestellt werden, warum Kitas oder Horte nicht diese Funktion übernehmen sollten.

Oder aber unsere Gesellschaft wird wieder kinderfreundlicher. So wie es ein Mann aus Afrika in einem Interview ausdrückte: „Bei euch muss sich eine Frau wehren, wenn sie einmal eine Stunde ohne ihr Baby sein will. Bei uns muss sich eine Frau wehren, damit sie ihr Kind einmal eine Stunde lang für sich haben kann.“

Manchmal macht es mich traurig, ausser vielleicht mir Unbekannten keine eigenen Kinder zu haben und keine eigene Familie mehr gründen zu können. Wenn ich mir andererseits all die Probleme und Krankheiten der normierten, durchregistrierten und technologisierten Zivilisation der westlichen, weissen Welt mit ihren dichten, quadratischen Kaninchenstall-Käseglocken-ein-bis-zwei-Kinder-Käfighaltungssilos und gesichtlosen normierten Kernfamilien Häuschen-Gettos auf dem Lande anschaue, bin ich wieder froh, dass ich da mit Gofen nicht mehr durch muss. "Menschen sind Traglinge" und sollten in den ersten Jahren herumgetragen und ständigen Körperkontakt und Nähe zu den Eltern haben, bis sie selber anfangen, sich räumlich zu distanzieren. Am besten gedeihen sie dazu wohl, wenn sie naturbelassen in einer Grossfamilie und in besagtem Öko-, Bio-, Landwirtschafts- Amischen- etc. -Dorf aufwachsen können. IQ und EQ und eine positive Persönlichkeit würden sich durch gemeinsames musizieren und improvisieren in einer Gruppe von Freunden, sowie durch die positive Erwartungshaltung, den Pygmalion-Effekt am besten entwickelten. Und mit ensprechendem Training und Erziehern natürlich. Dass uns aber praktisch nichts oder nur sehr wenig über die angestammte Kinderhaltung bei den Naturvölkern und den Einheimischen rund um den Globus erklärt wird und Kinder so früh wie möglich in Kitas und Horte verbracht werden, ist vermutlich wirtschaftlichen und politisch faschistischen Interessen zur Unterdrückung und Ausbeutung der Menschen geschuldet.

Es ist ja altbekannt, dass die SVP die Frauen wieder gerne im Haushalt hätte und dass die Mutter selber zu ihren Kindern schauen soll. Diese Zeiten sind gottseidank vorbei. Vor allem bei Einzelkindern ist die Gefahr sehr gross, dass sie verwöhnt und wohlstandsverwahrlost werden. In der Kita sind die Kinder um andere Kinder herum, sie lernen teilen, sich mit anderen auseinandersetzen, und auf andere Kinder einzugehen. Das ist Vorbereitung auf das Leben.
Ale ehemalige Leiterin der Jugend- Familien- und Drogenberatungsstelle in Olten haben wir jedes Jahr die Statistik gemacht, und jedes Jahr ist herausgekommen, dass die "Drögeler" aus über 50% ganz gewöhnlichen Familien kamen, die zuhause ihre Kindheit verbrachten. Das hat selbst die Behörden erstaunt.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren