Wer nicht gehorcht, ist nicht katholisch

Klara Obermüller's picture

Wer nicht gehorcht, ist nicht katholisch

Von Klara Obermüller, 09.03.2011

Das Medienecho war gross, als vor ein paar Wochen ein von über 120 Professoren und Professorinnen der katholischen Theologie – mittlerweile sind es mehr als 250 – unterzeichnetes Memorandum erschien, in dem die katholische Kirche einer fundamentalen Kritik unterzogen wurde. Die Abschaffung des Zölibats und die Zulassung der Frauen zum Priesteramt werde darin gefordert, hiess es in Presseberichten. Doch das ist viel zu kurz gegriffen.

Das Memorandum „Kirche 2011“ geht tiefer und ist umfassender. Noch immer geschockt durch die Enthüllungen über die Missbrauchsfälle der vergangenen Jahre, fragen die besorgten Theologinnen und Theologen nach den Ursachen dieser Vergehen: und zwar nicht nur nach den individuell-lebensgeschichtlichen einzelner Geistlicher, sondern vor allem nach den strukturellen, die die Skandale und deren jahrelange Vertuschung überhaupt erst möglich gemacht haben. Dabei kommen sie zu Ergebnissen, die zwar weitgehend bekannt sind, aber schon lange nicht mehr so konzentriert und differenziert dargelegt wurden.

Im Wissen, dass man ihnen von offizieller Seite bald einmal vorwerfen wird, nicht mehr katholisch zu sein, berufen sich die Verfasser des Memorandums explizit auf die Botschaft des Evangeliums und auf den Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils und leiten daraus die folgenden Forderungen ab:

1.mehr synodale Strukturen auf allen Ebenen der Kirche

2.Mitverantwortung der Gläubigen und Amtsträger, auch verheiratete Männer, auch Frauen, die der Gemeinde dienen, nicht umgekehrt.

3.eine Rechtskultur, die allen, auch den Laien, offen steht

4.Gewissensfreiheit und die Anerkennung individueller Lebensformen, die auch gleichgeschlechtliche Partnerschaft und wiederverheiratete Geschiedene mit einschliesst.

5.Versöhnung und Abkehr vom selbstgerechten moralischen Rigorismus der Amtsträger.

6.Lebendige Gottesdienste, die nicht in Traditionalismus erstarren.

Diese Forderungen, die weder neu noch besonders radikal, dafür umso dringender sind, treffen die Institution in ihrer Substanz. Entsprechend wurde von offizieller Seite alles unternommen, das Memorandum entweder zu bagatellisieren oder aber zu diskreditieren.

Vergiftetes Klima im Bistum Chur

Dabei bräuchte man, in der Schweiz zumindest, nur nach Chur zu schauen, wo nun schon zum zweiten Mal seit dem sog. Fall Haas Zustände herrschen, die dem Memorandum auf der ganzen Linie recht geben.

Deutliche Anzeichen dafür, wie vergiftet das Klima im Bistum ist und wie zerrüttet das Verhältnis zwischen dem Bischof und seiner Diözese, sind die kurz hintereinander erfolgten Rücktritte von Ernst Fuchs, dem Regens des Priesterseminars, sowie von Andreas Rellstab, dem Generalvikar für Graubünden.

Beide, so heisst es, seien einer bevorstehenden Kündigung durch den Bischof zuvor gekommen. Beide nennen als Begründung für ihren Rücktritt übereinstimmend den intransparenten Führungsstil des Bischofs, den bedenklichen Umgang mit Denunziationen, die Unterdrückung anderer Ansichten, Meinungsverschiedenheiten bei der Auswahl von Priesteramtskandidaten sowie allgemeine Kommunikationsverweigerung.

Die beiden verbleibenden Dekane, Josef Annen und Martin Kopp, schlossen sich in ihrer Stellungnahme dieser Diagnose an und beklagten, dass mit Ernst Fuchs und Andreas Rellstab „zwei unserer besten Leute in kurzer Zeit verheizt“ worden seien.

Diese Personalie ist indes nur eine weitere Eskalation des Streits, der im Bistum Chur schon des längeren schwelt. Von Beginn an hatte Bischof Vitus Huonder es verstanden, den Klerus zu verärgern und das Kirchenvolk zu verunsichern. Laientheologinnen und –theologen, die Gemeinden leiten und in Wortgottesdiensten predigen, sind ihm ein Dorn im Auge. Im Priesterseminar sorgt er für Aufruhr, indem er ultrakonservative Kandidaten bevorzugt, die sich weigern, anders als nach tridentinischem Ritus die Messe zu lesen.

Die Abberufung von Bischof Huonder verlangt

Mit der Ankündigung, Martin Grichting als Weihbischof nach Zürich zu entsenden, bringt er die Gemüter der Zürcher Katholikinnen und Katholiken in Wallung. Denn sie wissen genau, was ihnen mit der Ernennung eines Mannes blüht, der das demokratische System der Kantonalkirchen gerne als „Gegenkirche“ bezeichnet und nicht müde wird, für die Abschaffung die weltweit einzigartigen dualen Strukturen der Schweiz zu plädieren.

Einen Weihbischof Grichting wird es in nächster Zeit zwar nicht geben. Er hat unter dem Druck aus Zürich das Handtuch geworden. Doch wie steht es mit den anderen Missständen? Und wie sind sie zu beheben? Erinnerungen an die Aera Haas werden wach. Damals hatten monatelange, zum Teil heftige Protestaktionen, Boykotte und die Einbehaltung der Kirchensteuer schliesslich dazu geführt, dass Bundesrat Cotti im Namen der Landesregierung beim Nuntius interveniert und diesem dargelegt hatte, dass der Religionsfrieden in unserem Land gestört würde, sollte Bischof Wolfgang weiter im Amt bleiben. Rom gab schliesslich nach und schob den missliebigen Oberhirten in seine Heimat Lichtenstein ab, wo er als Erzbischof von Vaduz seinen rigiden Kurs weiter verfolgen kann.

An diesem Beispiel orientiert sich jetzt auch die Vereinigung der Kantonalkirchen des Bistums Chur, die sog. Biberbrugger Konferenz, wenn sie verlangt, dass die Landesregierung in Rom vorstellig werden und um die Abberufung des Churer Bischofs Vitus Huonder bitten solle. Ob dieses Vorgehen zum gewünschten Erfolg führen kann, ist eine andere Frage.

Rom ist Teil des Problems und nicht dessen Lösung

Rückhalt von Seiten der Bischofskonferenz geniesst das Vorpreschen der Biberbrugger Konferenz jedenfalls schon mal nicht. Man sei besorgt über die Situation, liessen die Bischöfe Anfang März die Öffentlichkeit wissen, wünsche jedoch, dass das „Powerplay in den Medien“ ein Ende habe.

Aber auch ein ausgewiesener Kenner der Szene wie der Tübinger Professor Hans Küng hat Zweifel, dass sich mit einer staatlichen Intervention in Rom etwas erreichen lässt, und er glaubt auch nicht daran, dass ein Besuch Huonders in Rom etwas zur Lösung des Konflikts beitragen könnte. Denn Rom ist Teil des Problems und nicht dessen Lösung. Deshalb rät Küng dazu, dem Bischof, wie seinerzeit im Fall Haas, die Finanzen zu sperren, warnt aber gleichzeitig davor, mit einem schnellen Erfolg zu rechnen.

Dass bei Konflikten vom Bischof bis hinunter zu den Kirchgemeinden Rat und Hilfe in Rom gesucht wird, ist gute katholische Tradition. Auch das Memorandum „Kirche 2011“, das sich als Fanal zum Aufbruch versteht und mit Blick auf den bevorstehenden Papstbesuch in Deutschland geschrieben wurde, ist im Grunde an die Adresse Roms gerichtet. Auch die Unterzeichnenden dieses Aufrufs erwarten sich Abhilfe ausgerechnet von jener Instanz, welche die wortreich beklagte Krise der katholischen Kirche verursacht hat. Denn hinter fast allen innerkirchlichen Konflikten, personellen ebenso wie strukturellen, verbirgt sich letztlich der immer gleiche Grundkonflikt: derjenige zwischen zwei diametral entgegengesetzten Kirchenbildern, einem synodal strukturierten, partnerschaftlichen auf der einen Seite, einem hierarchisch gegliederten, autoritären auf der andern.

Rückkehr zu vorkonzilären Verhältnissen

Eine Annäherung zwischen den beiden Modellen ist bis heute kaum auszumachen. Im Gegenteil: Während es nach dem Aufbruch des Zweiten Vaticanums eine zeitlang danach ausgesehen hatte, als würden Dialog, Kritikbereitschaft und Offenheit gegenüber den Erfordernissen der Zeit auch innerhalb der Institution Fuss fassen, so lässt sich nun schon seit vielen Jahren eine Tendenz zur Rückkehr zu vorkonziliären Verhältnissen beobachten. Eklatantestes Beispiel: die Versöhnung mit der Pius-Bruderschaft und die Wiederzulassung des tridentinischen Ritus.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung stellt sich grundsätzlich die Frage, ob die katholische Kirche überhaupt reformierbar sei oder nicht. Mit Aufrufen, und seien sie noch so fundiert und berechtigt, wird eine tiefgreifende Veränderung zweifellos nicht zu erreichen sein. Und auch mit der Abberufung eines missliebigen Bischofs ist es nicht getan. Was es bräuchte, wäre eine Reformation, wie sie Luther zu Beginn des 16. Jahrhunderts in die Wege geleitet hatte. Dass es damit zu einer weiteren Spaltung, wenn nicht gar zu Spaltungen käme, müsste in Kauf genommen werden. Doch solange Rom in den Köpfen auch kritischer Katholikinnen und Katholiken noch immer fest verankert ist und die Lösung aller Probleme noch immer von dort erwartet wird, solange wird sich in der katholischen Kirche nichts ändern. Denn Revolutionen gehen in der Regel nicht von oben aus, und sie werden auch nicht von Menschen angezettelt, die das herrschende System so weitgehend internalisiert haben, wie dies bei vielen, auch unzufriedenen Katholiken noch immer der Fall ist.

Um den Stein ins Rollen zu bringen, braucht es Menschen, die sich frei gemacht haben und den Machtapparat aus innerer Unabhängigkeit heraus in Frage stellen. Solche zum Beispiel wie der Pfarrer von Affoltern a.A., der unlängst den Hut nahm, weil er Vater geworden war und seinem Kind nicht ein Leben lang vormachen wollte, er sei der Götti. Für ihn ist in der katholischen Kirche, so wie sie heute verfasst ist, kein Platz. Ganz im Gegensatz zu jenem Geistlichen aus Wollerau, der seine Gemeinde ebenfalls mit der Mitteilung überraschte, dass er einen Sohn habe. Weil er sich jedoch gegen ein Zusammenleben mit Frau und Kind entschied, durfte er Priesteramt und katholische Lehrbefugnis behalten. Zwei kleine Vorfälle nur unter vielen. Aber wie morsch und verlogen muss ein System sein, das solche Ungleichbehandlung zulässt!

@lupo lupo Nein-nein ich bin keine USA -Hasserin...aber wer Wasser predigt und Wein trinkt den muss man anzweifeln! Das Problem der Religionen liegt in ihren Auslegungen die von Menschenhand gemacht sind. Lenin sagte: "Religion ist Opium für`s Volk" was er aber verschwieg :"und Kokain für die Herrschenden "! Religiöser Fanatismus in jeder Form ist, ebenso wie die Mitgliedschaft in einer exklusiven Sekte,immer eine Art Sucht! Die dreifaltige Motivation dazu entspricht dem allgemeinen Bedürfnis nach...Zugehörigkeit!...nach Umsorgtwerden!...nach gesagt zu bekommen,was richtig und falsch ist! Im Grunde genommen alles frühkindliche Bedürfnisse. Es ist und bleibt dann ein Ersatz für eine nachträgliche Erfüllung dieser! Nun,die katholische Kirche lebt, wie andere Religionen auch von Autoritäten und Dogmen. Schwächt man diese,beginnt man die Zerstörung des ganzen Systems. Die Einprägsamkeit eines Dogmas ist immer mit der Autorität des Lehrers verbunden;wird diese untergraben,verliert auch der eingetrichterte Stoff seine Bestimmtheit und Realität.Wenn wir das autoritäre Prinzip bekämpfen,so verschieben wir nur das unabdingbare Bezugssystem von einer Autorität zu einer anderen. Was wir an Meinungsfreiheit gewinnen,verlieren wir an Sicherheit! Sind die Menschen heute schon wirklich in der Lage noch mehr Unsicherheit auszuhalten? Früher waren Männer die Eroberer. Heute sind es die Frauen... Ist es wirklich nötig, auch noch die Prister und Pfarrer sexuell zu erobern?

Wer solches liest und darüber nachdenkt und zwar ohne anerzogenen Zwang zu einer Kirche nachdenkt, muss wirklich an der katholischen Kirche zu zweifeln beginnen. Wenn man mit solchen Mitteln Machtstrukturen aufrecht erhalten will/muss, gehört ins Mittelalter.

Cathari ist undifferenzierte USA-Hasserin mit abstrusem Weltbild.

Dann und Wann kommentiert sie/er aber auch mit einem Funken Luzidität.

Gebt die Hoffnung nicht auf.

Gast@ Ja als Agent Provocateur muss man halt! US Kriege die sie vergessen haben: 50-Korea 56- Suez 58-Libanon 59-Taiwan 60 Kongo 62-Nord-Vietnam 64-Süd-V 65-Endweep Dominikanische R. 72 Nord-V 75- Kambodscha 80- Desert one Iran 81 Sidra Libyen 82-El Salvador-Nicaragua 83-Granada 86- Bolivien 87 Persischer Golf 88- Honduras 89-Panama 91-Liberia. und Irak 92- Bosnien 94-Ruanda 95-Haiti 95-Kroazien 96- Liberia 96- Iraq usw. sonst noch was? Immer schön mit den Wölfen heulen, da bleibt man im Mainstream....und auf der sicheren Seite! Im Namen des Vaters, des Sohnes und des amerikanischen Geistes.Amen

Gehts noch einfältiger, Herr cathari. Nachi Ihrem Urteil haben offenbar die USA auch den 1. Und 2. Weltkrieg angezettelt. Und Maos großen Sprung nach vorn mit 45 Mio. Toten. Eine etwas differenziertere Weltsicht wuerde sie weiter bringen.

Chapeau, Klara Obermüller,

"...denn Rom ist Teil des Problems, nicht dessen Lösung"

dem ist nichts beizufügen.

Machen wir doch aus dem Petersplatz einen Tahrir-Platz

Die Analyse von Klara Obermüller über die Vorgänge in der katholischen Kirche scheint mir sehr fundiert. Obschon ich seit Jahrzehnten nicht mehr Mitglied dieser Kirche bin, verfolge auch ich deren "Machenschaften" noch immer.

Wahrscheinlich hat Klara Obermüller recht, wenn sie die Reformfähigkeit dieser Kirche in Abrede stellt und meint, dass da nur eine Reformation weiterhelfen könnte.

Es gäbe aus meiner Sicht allerdings eine andere Möglichkeit: die modernen Römisch-Katholischen treten zur Christkatholischen Kirche über. Diese erfüllt die Forderungen bezüglich Frauenordination, Priesterheirat usw. und ist auch in vielen anderen Belangen äusserst liberal, ist aber ansonsten eine katholische Kirche.
Ich weiss, hierzulande kennt man diese Kirche kaum; sie ist im Aargau und im Solothurn besser verankert.

Warum gibt es bis heute diese Übertritte nicht?

Eine Institution, die ihre Mitglieder schon ideologisch missbraucht, ist für jeden anderen Missbrauch auch offen. Warum laut nur über den Sex geschrien wird, ist nicht begreiflich! Gläubige sind Gläubige, egal ob bei den Moslems, Christen, Juden oder Kommunisten...

Jedenfalls nicht verlogener als die fundamental- Evangelikaner der USA. Das Missbrauchsszenario und der Angriff auf die katholische Kirche hat aus ganz anderen Gründen in jenem Land begonnen, das die Welt seit je her mit Kriegen überzieht. Es muss ja jedem einleuchten dass diese Pädophilieaufdeckungen praktisch nur die katholische Kirche betreffen und das kann ja aus Erfahrungen im Alltag gar nicht sein. Zudem werden sehr hohe Entschädigungen gefordert die diese Kirche schwächen sollen. Sie ist aber nur eine von diversen Religionen und ich kenne keine wo die Gläubigen das Prozedere bestimmen. Durch bestimmte Medien und auch Frauenverbänden aufgestachelt sollen plötzlich Laien das richtige Wissen haben. Wenn diese Leute in ihrer Kirche traditionell keine Frauen als Prister haben wollen, werden sie ihre Gründe haben. Mann und Frau haben ja die Wahl jener Kirche beizutreten wo ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Gott gibt es eh nur einen..........egal auf welche Weise er angebetet wird. Den Fundamentalevangeliker möchte ich zurufen.. millionenfaches Morden ist schlimmer als eine Religion die keine Frauen als Prister haben will. Herr Bush jun. berief sich immer auf Gott....aber was ist das für ein Gott? ...Macht zuerst Ordnung in euren Köpfen bevor ihr ganze Religionen umkrempeln wollt. Nach fast zweitausend Jahren Katholizismus kommen Laien und Aussenstehende und wissen plötzlich alles besser..........Eigenartig oder nicht? Probiert es doch mal beim Judentum oder im Islam!

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren