Antragsschluss TURN2 Fonds: 1.3.2021

Aktuelles

Initiative GG 5.3 Weltoffenheit

10.12.20

Hortensia Völckers gehört zu den Unterzeichnern des Plädoyers der „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“. 

Dekolonialisierung in Kultureinrichtungen

In unserem aktuellen Infobrief informieren wir über Initiativen und Förderprojekte, die sich mit Dekolonialisierung beschäftigen.

Hilfen in der Coronakrise

Coronabedingt ermöglicht die Stiftung bis zum 31.12.2021 Erleichterungen für aktuelle Projektträger. Alle relevanten Regelungen, Ansprechpartner und Links finden Sie hier:

#KulturinZeitenvonCorona

Viele unserer geförderten Projekte sind derzeit in einer schwierigen Lage, geplante Veranstaltungen müssen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt oder verschoben werden. Zahlreiche Kultureinrichtungen haben digitale Angebote entwickelt, die zum Besuch oder zur Teilnahme einladen. Hier möchten wir Ihnen einige herausragende Streamingangebote, Filme und virtuelle Ausstellungen unserer Projektträger empfehlen:

Screenshot der Titelseite der Online-Plattform "Debatorial", die begleitend zur Ausstellung "Beyond States" stattfindet: vor einer stilisierten Landschaft steht diagonal den Schriftzug "Beyond States", darunter der Call-to-Action "Enter"

Beyond States – digitale Plattform "Debatorial"

Online | Eröffnung am 22.01.21

Mit dem "Debatorial" ist begleitend zur Ausstellung "Beyond States" im Zeppelin Museum Friedrichshafen eine digitale Plattform entstanden, die das Thema Staatlichkeit anschaulich und interaktiv erlebbar macht. 

Ensemble Modern: Festakt zum Jubiläum

40 Kurzkompositionen sind zum 40. Jubiläum des Ensemble Modern entstanden, musikalische Geschenke, komponiert von Wegbegleiterinnen und jungen Komponisten zum Themenfeld Winter – Weihnachten – Zeremonie. Das Konzert am 9.12.20 unter Leitung von Ingo Metzmacher wurde moderiert von Ilija Trojanow.

Key Visual der Ausstellung Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik

Critical Zones - Digitale Ausstellung

bis 28.02.2021

Im Mittelpunkt der Ausstellung „Critical Zones“ im ZKM Karlsruhe steht die Frage, welche Politik wir betreiben wollen, damit die Erde bewohnbar bleibt. Eine teils interaktive digitale Ausstellung zeigt die kritische Situation der Erde besonders anschaulich.

#KulturimNetz


Auch auf unseren Social Media Plattformen finden Sie Empfehlungen & Informationen über kreative und interessante digitale Angebote unserer Projektträger.

Twitter

Facebook

Instagram

School of Resistance – Online-Reihe

Alle Videos online | Ausstellung ab 14.01.21

Im Vorfeld zur Ausstellung School of Resistance in der Akademie der Künste haben internationale Künstlerinnen, Aktivisten, Politikerinnen und Philosophen in 11 Live-Streams zu Themen wie Redefreiheit, Klimaschutz und Menschenrechte diskutiert.

Einreichtermine

Die Stiftung

Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext. Sie ist eine Stiftung des Bürgerlichen Rechts mit Sitz in Halle an der Saale und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Newsletter & FAQ

In­fo­brief

Der in loser Folge erscheinende Newsletter der Kulturstiftung des Bundes informiert über aktuelle Förderprogramme und Einsendeschlüsse, über geförderte Projekte und Termine. Er gibt Einblick in kulturelles Geschehen und Debatten.

BESTELLEN

Häu­fi­ge Fra­gen

Was fördert die Kulturstiftung des Bundes? Wer kann Anträge stellen? Was sind eigene Programme der Stiftung? Unsere FAQ beantworten Fragen zur Antragstellung, zur Realisierung eines Projekts und zur späteren Abrechnung. 

HÄUFIGE FRAGEN

Stadt und Land

Magazin

Das aktuelle Magazin #35

"umrisse" lautet der Titel des Magazins #35. Die Autoren dieser Ausgabe widmen sich in ihren Beiträgen der Erprobung möglicher Zukünfte. Das Magazin erschien im Herbst 2020.

Ma­ga­zin

Zweimal jährlich erscheint das Magazin der Kulturstiftung des Bundes. Es kann kostenfrei abonniert werden: