War in Comic-books/ Der Krieg im Comic. Part/ Teil 1: Jacques Tardi

There have always been war Comics. As elsewhere in popular culture, they satisfy the need both for heroic action and pacifist debate. As a result, they frequently suffer the same problems as the portrayal of war in films: even the best and most pacifist intentions are undermined by the power of the images, and distorted by the portrayals of camaraderie, spectacular deeds on the battlefield and kitschy representations of the front-line. All this involuntarily glorifies war.

This essay focuses on three writers of Comics and how they succeed in breaking through the overpowering, emotional impact of the images of war, to reveal its true face: Jacques Tardi, author of Comics about the First World War; Joe Sacco, with his reports from Bosnia; and Rutu Modan, who deals with conflict in the Middle East.

 

Jacques Tardi: artillery thunder and trench rage

Jacques Tardi – born in 1946 – is the grand old man of French Comics. His great obsession is the First World War, which he has focused on throughout his 50-year career. It Was the War of the Trenches (“C’etait la Guerre des Tranchees”) and Goddamn this War! (“Putain de Guerre!”) are his Comic-book attempts to come to terms with this first great catastrophe of the 20th century. He has succeeded because he avoids conventional Comic storylines.

Jacques Tardi’s grandfather was taken prisoner by the Germans in the First World War; his father, a career officer, in the Second. Neither of them ever talked about their wartime experiences except with the greatest reluctance. This aroused Tardi’s interest in war: His first original Comic short story – which appeared in 1970 – was The Blood-red Torpedo, which told the life-story of the car in which Archduke Franz-Ferdinand was assassinated on June 28th, 1914 in Sarajevo. He published his masterpiece It Was the War of the Trenches in 1993: it has long been regarded as a modern classic in France and the print-run has reached 100,000. A few years later, he produced Goddamn this War!, in two volumes. These are without doubt the most powerful Comics about the First World War.

Systematic Horror

In his introduction to It Was the War of the Trenches, Jacques Tardi promises there are no ‘heroes’ or ‘leading lights’ in his tale of the wretched ‘adventure’ of war’: it is simply a gigantic, anonymous scream of mortal pain. And that is precisely what Tardi shows us: his low-key, page-wide images depict everyday life in the First World War trenches. Everything drips with filth and mud, soldiers are cynically sacrificed to a series of wildly surreal strategic objectives; there’s no heroism, only shit-scared cowardice, fury at being in the trenches, attempts at self-harm in the hope of escaping, diarrhoea and hopelessness

Tardi, the officer’s son, is no historian, but he has researched ‘la grande guerre – the Great War’ in depth. It Was the War of the Trenches is not an attempt to explain away the First World War; his concern is neither the chronology of events nor the statistics of slaughter. His interest lies in the fate of the soldiers, torn from their farms, factories and families and sent to the front to be cannon fodder.

Tardi, then, has no need for a central figure in It Was the War of the Trenches and tells such brief and sober anecdotes, that the reader has no opportunity to build a relationship with his characters. His aim is to prevent us feeling sympathy or identifying with them, which can dilute our sense of horror.

Tardi depicts war as a sequence of monotonous days under constant threat. Not for him artistically crafted images of slaughter and explosions: the thunder of artillery means simply death. He has no place for tear-jerking scenes from the front, no need to evoke heroism and masculine camaraderie: the ‘Great War’ is merely miserable, cynical, cruel and senseless.

He achieves this formally through his use of page-wide drawings. By not using a normal, dynamic page format, he avoids any dramatization of events. He consciously does not build up tension; he shuns emotionalism and glorification and rather creates in us a sense of distance. Tardi’s rigorous and compelling storytelling precludes the clichés and traps that lead so many films, books and Comics with good pacifist intentions to involuntarily elevate the events of war into deeds of heroism.

In the way his drawings interpret reality, by reducing and abstracting it, they simultaneously create a separation of the viewer from the image. The viewer is not overpowered in the same way as with a photograph or a moving picture. The horror is no less apparent – but the viewer has more space to perceive and interpret it for themselves.

The same is true, if in smaller measure, for Goddamn this War!, which Tardi wrote in collaboration with the historian Jean-Pierre Verney. In this case, a simple soldier is the narrator, taking us on a chronological, factual journey through the war. He remains, however, anonymous and hardly ever appears as a figure in the drawings. Tardi thus makes the narrator the personification of ‘your average soldier’ and makes it impossible for us to identify with this non-hero. The distancing effect is increased in Goddamn this War! through the use of non-dynamic language and just three broad drawings on each page. Moreover, unusually for Tardi, whose style is normally black and white, this book opens in full colour. But as the years pass, the colours become duller, muddier, finally ending as black and white and dirty grey.

Tardi’s consistently unemotional drawings and storylines make both It Was the War of the Trenches and Goddamn this War! two very unusual war Comics. They are neither thrilling adventure stories, nor kitschy anti-war literature, which might leave us with the feeling we’ve just paid our dues with a commemorative reading about the First World War. Jacques Tardi does not give us an easy ride. In the end, he makes it clear that it’s not possible to grasp the full horror of this war: there is no optimistic resolution, no redemption, we are thrown back onto our own resources. And that is not the least merit of It Was the War of the Trenches: this Comic-book compels us to engage in intense debate about the First World War.

Translated by Max Easterman

***

Kriegscomics gab es schon immer. Wie anderswo in der populären Kultur stillten auch die Comics Bedürfnisse zwischen Propaganda und helferhaften Inszenierungen bis hin zu pazifistischen Auseinandersetzungen. Doch die Comic-Kriege kranken oft an denselben Problemen wie die Darstellung des Kriegs im Film: Auch die besten und pazifistischsten Absichten werden oft durch die Macht der Bilder unterlaufen und mutieren dank der Schilderung von Kameradschaft, spektakulären Kriegshandlungen, Frontkitsch und ähnlichem unwillentlich zur Heroisierung des Kriegs.

In diesem Essay stehen zwei Comic-Autoren und eine Comic-Autorin im Mittelpunkt, denen es gelingt, die überwältigende und emotionale Macht der Bilder so zu brechen, dass der Krieg sein wahres Gesicht zeigt: Jacques Tardi und seine Comics über den ersten Weltkrieg, Joe Sacco und seine Reportagen aus Bosnien und Rutu Modans Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt.

 

Jacques Tardi: Geschützdonner und Grabenkoller

Der 1946 geborene Jacques Tardi ist der lebende Klassiker des französischen Comics. Seine grösste Obsession ist der erste Weltkrieg, mit dem er sich in seiner knapp 50jährigen Laufbahn immer wieder auseinandergesetzt hat. “Grabenkrieg” und “Elender Krieg” sind seine Versuche, der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts in einem Comic-Roman beizukommen. Es gelingt ihm – weil er sich die üblichen Erzählstrategien des Comics unterläuft.

Jacques Tardis Grossvater geriet im ersten Weltkrieg in deutsche Gefangenschaft, sein Vater, ein Berufsoffizier, im zweiten Weltkrieg. Beide, Grossvater und Vater, redeten nie oder nur höchst ungern über ihre Kriegserfahrungen. Das verstärkte das Interesse des 1946 geborenen Jacques Tardi am Krieg: Die erste Comic-Kurzgeschichte nach einem eigenen Szenario, “La torpedo rouge-sang” (1970), zeichnete die Lebensgeschichte des Autos nach, in welchem Erzherzog Franz-Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajewo ermordet wurde. 1993 veröffentlichte Tardi, der in Frankreich längst als moderner Klassiker verehrt wird und dessen Comics spielend Auflagen von über 100’000 Exemplaren erreichen, sein Meisterwerk “Grabenkrieg”, und vor einigen Jahren folgte das zweibändige “Elender Krieg”. Das sind die beiden wohl stärksten Comics über den ersten Weltkrieg.

Die Routine des Schreckens

Es gäbe keine “Helden”, keine “Hauptfiguren” im erbärmlichen kollektiven “Abenteuer” Krieg, verheisst Jacques Tardi im Vorwort zu “Grabenkrieg”, lediglich einen gigantischen und anonymen Aufschrei der Agonie. Und genau das bringt Tardi zum Ausdruck: In ruhigen, breiten Bildern schildert Tardi kleine Alltagsgeschichten aus den Schützengräben des ersten Weltkriegs: Alles trieft nur so vor Dreck und Schlamm, die Soldaten werden zynisch irgendwelchen surreal anmutenden strategischen Zielen geopfert, da gibt es keine Helden, sondern nur Schiss und Feigheit, Grabenkoller, Versuche der Selbstzerstümmelung, um den Gräben zu entfliehen, zensierte Briefe von und nach zuhause, Durchfall und Hoffnungslosigkeit.

Der Offizierssohn Tardi ist kein Historiker, aber er hat “la grande guerre” gründlich recherchiert. In “Grabenkrieg” wollte er den ersten Weltkrieg nicht erklären, und ebenso wenig lag ihm an der Chronologie der kriegerischen Ereignisse und den Statistiken der Materialschlacht – ihn interessierten die Schicksale der Soldaten, die ihren Höfen, Fabriken und Familien entrissen und als Kanonenfutter an die Front geschickt wurden.

Tardi verzichtet in “Grabenkrieg” auf eine Hauptfigur und hält die Anekdoten so nüchtern und so kurz, dass der Leser unmöglich eine Beziehung zu den Protagonisten aufbauen kann – so verhindert Tardi Identifikation und Mitgefühl, die den Schrecken relativieren könnten.

Tardi schildert den Krieg als Abfolge gleichförmiger Tage bei ständiger Bedrohung. Er verzichtet auf kunstvoll inszenierte Explosionen und Schlachtenbilder – bei ihm bedeutet Geschützdonner Tod. Er vermeidet rührseligen Frontkitsch, er vermeidet die Beschwörung von Heldentum und männlicher Kameradschaft – “la grande guerre” ist nur erbärmlich, zynisch, grausam und sinnlos.

Formal bringt er dies zum Ausdruck, indem er immer gleich breite Bilder einsetzt. Der Verzicht auf eine dynamische Seitengestaltung vermeidet jegliche Dramatisierung des Geschehens. Bewusst baut Tardi keine Spannung auf, er vermeidet Pathos und Heroisierung und hält uns lieber auf Distanz. Dank seiner strengen und stringenten Erzählweise umgeht Tardi alle Klischees und Fallen, die aus so vielen Filmen, Büchern und Comics mit gut gemeinten pazifistischen Absichten unfreiwillig heroisierende Zelebrierungen kriegerischen Geschehens machen.

Gleichzeitig schafft das gezeichnete Bild durch seine Interpretation der Realität, durch Reduktion und Abstraktion Distanz zwischen dem Gezeigten und dem Betrachter: Es überwältigt diesen weniger als eine fotografisches oder bewegtes Bild. Der Schrecken ist zwar nicht weniger deutlich – aber er lässt dem Betrachter mehr Spielraum bei der Wahrnehmung und Verarbeitung.

Das gilt, wenn auch in minderem Masse, auch für “Elender Krieg”, das Tardi zusammen mit dem Historiker Jean-Pierre Verney geschrieben hat. In “Elender Krieg” führt uns ein einfacher Soldat als Erzähler durch den Krieg, chronologisch und konkret. Dieser Soldat bleibt jedoch namenlos und taucht kaum je selber im Bild auf. So macht Tardi aus dem Erzähler einen den Durchschnittssoldaten verkörpernden Typen und verunmöglicht unsere Identifikation mit diesem “Nicht-Helden”. Auch in “Elender Krieg” wird die distanzierende Wirkung durch die undynamische Bildsprache – drei breite Bilder pro Seite – verstärkt. Ausserdem beginnt “Elender Krieg”, für den Schwarzweiss-Stilisten Tardi eher unüblich, in Farbe. Von Jahr zu Jahr werden die Farben matter und morastiger, bis sie schliesslich zu einem Schwarzweiss mit schmutzigen Grautönen werden.

Tardis kühle und konsequente Erzähl- und Darstellungsstrategien machen aus “Grabenkrieg” und “Elender Krieg” zwei sehr ungewöhnliche Kriegscomics. Sie sind weder spannende Abenteuergeschichten, noch kitschige kriegskritische Erbauungsliteratur, die man mit dem Gefühl zuklappt, man habe mit seiner Erster-Weltkriegs-Gedenklektüre ein bisschen Busse geleistet. Jacques Tardi macht es uns nicht einfach. Letztlich macht er deutlich, dass sich der Schrecken des ersten Weltkriegs nicht erfassen lässt – es gibt keine versöhnliche Auf- oder Erlösung, wir werden immer wieder auf uns zurückgeworfen. Und das ist nicht das geringste Verdienst von “Grabenkrieg”: Dieser Comic zwingt uns zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem ersten Weltkrieg.

 

Jacques Tardi: “Grabenkrieg”
128 Seiten, schwarzweiss, Edition Moderne, Zürich, Neuauflage 2014

Jacques Tardi, Jean-Pierre Verney: “Elender Krieg 1914-1919”
144 Seiten, Edition Moderne, Zürich, Gesamtausgabe 2014

Christian Gasser

Christian Gasser, geboren 1963, Schweizer Autor. Er ist Dozent an der Hochschule Luzern – Design & Kunst und Mitherausgeber des Comic-Magazins STRAPAZIN.

Christian Gasser, born 1963, Swiss writer. He is editor and co-publisher of comic magazin STRAPAZIN and holds lectures in Design & Art at the University of Luzern.

Teilnehmer der Europäischen Literaturtage 2015.
Participant of the European Literature Days 2015.

Christian Gasser, geboren 1963, Schweizer Autor. Er ist Dozent an der Hochschule Luzern – Design & Kunst und Mitherausgeber des Comic-Magazins STRAPAZIN.

Christian Gasser, born 1963, Swiss writer. He is editor and co-publisher of comic magazin STRAPAZIN and holds lectures in Design & Art at the University of Luzern.

Teilnehmer der Europäischen Literaturtage 2015.
Participant of the European Literature Days 2015.

Alle Beiträge von Christian Gasser

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden