Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Daten sowie deren Sicherheit und vertrauliche Behandlung sind bei uns oberste Prinzipien. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website bzw. unseres Online-Angebots unter www.luebbe.de. Unter personenbezogenen Daten sind dabei alle Daten zu verstehen, die auf Sie persönliche beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.

A. Grundinformationen

  1. Verantwortliche
  2. Datenschutzbeauftragter
  3. Datensicherheit
  4. Grundsätze für die Speicherung und Löschung personenbezogener Daten

B. Besuch unserer Website

  1. Technische Bereitstellung der Website
  2. Cookies
  3. Webanalyse
  4. Einsatz von Plug-ins
  5. Google Tag Manager

C. Nutzung von Services

  1. Online-Shop
  2. Kontaktmöglichkeiten
  3. Newsletter

D. Betroffenenrechte

E. Kontakt

A. Grundinformationen

1. Verantwortliche

Datenschutzrechtlich verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind:

  • für das gesamte Online-Angebot unter www.luebbe.de mit Ausnahme des Online-Shops: Bastei Lübbe AG, Schanzenstraße 6 – 20, 51063 Köln, Telefon: 0221 - 8200 0, E-Mail: datenschutz@luebbe.de
  • für den Online-Shop (Vertragspartner für Online-Bestellungen): DigitalStores GmbH, Bernstorffstr.120, D-22767 Hamburg, Deutschland, E-Mail: luebbe@digitalstores.net

Weitere Informationen und Kontaktdaten sowie zusätzliche rechtliche Hinweise finden sie auf www.luebbe.de im Impressum.

2. Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten der Bastei Lübbe AG erreichen Sie unter:

  • Bastei Lübbe, Datenschutz, Schanzenstraße 6 – 20, 51063 Köln, Telefon: 0221 - 8200 0, E-Mail: datenschutz@luebbe.de

Den Datenschutzbeauftragten der DigitalStores GmbH erreichen Sie unter:

  • DigitalStores GmbH, Bernstorffstr.120, D-22767 Hamburg, Telefon: 040 - 431 79 391, E-Mail: luebbe@digitalstores.net

3. Datensicherheit

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

In Verbindung mit Zugriffen auf unsere Website werden auf unseren Servern für Zwecke der Daten- und Systemsicherheit vorübergehend, grundsätzlich jedoch nicht länger als 30 Tage, Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (z.B. IP-Adresse). Die Verarbeitung möglicherweise personenbeziehbarer Daten für Zwecke der Daten- und Systemsicherheit erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DS-GVO und unserem berechtigten Interesse an einer Sicherung unserer Systeme und einer Missbrauchsprävention.

4. Grundsätze für die Speicherung und Löschung personenbezogener Daten

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies in für uns geltenden Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen ist, z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten. Entfällt ein Speicherungszweck (z. B. im Falle der Abmeldung von unserem Newsletter Service) oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden betroffene personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder deren Verarbeitung wird eingeschränkt, z. B. beschränkte Verarbeitung im Rahmen handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, namentlich die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, basiert auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO. Soweit personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zu Zwecken einer Beweissicherung verarbeitet werden, entfallen diese Verarbeitungszwecke nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen; die gesetzliche regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Wegen näherer Einzelheiten zu konkreten Speicher- und Löschfristen verweisen wir im Übrigen auf einzelne Servicebeschreibungen bzw. Angaben in dieser Datenschutzerklärung.

B. Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, wenn Sie sich also nicht registrieren, nicht im Online-Shop einkaufen oder uns nicht anderweitig personenbezogene Informationen übermitteln, können wir ggf. personenbeziehbare Daten erheben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Für Zwecke einer Webanalyse und für Zwecke des Online-Marketings setzen wir im nachfolgend beschriebenen Umfang zudem Tracking-Technologien ein.

1. Technische Bereitstellung der Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unseres Online-Angebots zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung eines funktionsfähigen Website-Angebots und dessen Systemsicherheit. Im Übrigen nutzen wir die vorgenannten Daten in nicht personenbeziehbarer Form für statistische Zwecke und die Verbesserung unseres Online-Angebots.

2. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Websites und Server nutzen Cookies. Cookies enthalten dabei häufig eine sog. Cookie-ID. Eine solche ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Websites und Server einem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Über solche Cookies ist es möglich, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also über eine eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch die Verwendung von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht oder nur eingeschränkt realisiert werden könnten. So ermöglichen uns Cookies, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Nutzern unseres Online-Angebots die Verwendung desselben zu erleichtern. Ein anschauliches Beispiel ist etwa die Warenkorbfunktion im Online-Shop, für welche über ein Cookie dafür Sorge getragen wird, dass sich der Warenkorb während einer Session die im Warenkorb vom Nutzer abgelegten Artikel „merkt“. Der Einsatz von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht insoweit an der Bereitstellung sowie Optimierung eines funktionsfähigen und komfortablen Online-Angebots.

Soweit im Rahmen von Webanalyse- bzw. Tracking-Diensten Cookies eingesetzt werden, verfolgen wir zudem ein Einwilligungskonzept (vgl. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO) mittels „Cookie-Banner“.

Sie können die Setzung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem können Sie bereits gesetzte Cookies über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen. Bitte bedenken Sie jedoch, dass Sie unter Umständen nicht alle Funktionen unserer, sowie sonstiger Online-Angebote nutzen können, wenn Sie Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren.

Bitte beachten Sie wegen des Einsatzes spezifischer Cookies im Folgenden insbesondere die Hinweise zur Webanalyse und Nutzung sog. Third-Party Cookies.

3. Webanalyse

Wir setzen verschiedene Webanalyse-Dienste ein, um unser Online-Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und attraktiver zu machen. Soweit im Rahmen von Webanalyse-Diensten personenbeziehbare Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Die Gestaltung eines nutzerfreundlichen und attraktiven Website-Angebots bildet insoweit die Grundlage unserer berechtigten Interessen.

eTracker

Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (https://www.etracker.com/) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den eTracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Bitte schließen Sie mich von der eTracker-Zählung aus:

http://www.etracker.de/privacy?et=USEaEg

Wir nutzen eTracker, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die erhobenen Daten werden dauerhaft gespeichert und pseudonym analysiert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von eTracker ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Informationen des Drittanbieters: etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg; https://www.etracker.com/de/datenschutz.html. Rechtsgrundlage für die Nutzung von eTracker ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html

Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html

Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Google AdWords Conversion

Wir nutzen das Angebot von Google AdWords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sog. Google AdWords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google AdWords ein Coo-kie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) ge-speichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines AdWords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde er-kennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem AdWords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und ver-arbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo-kies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html.

Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Twiago Conversion Tracking

Wir nutzen einen Service der twiago GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 72b, 50968 Köln, um mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine angemessene Bewertung unserer Werbekosten zu erreichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Die Werbemittel werden über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu werden Ad Server-Cookies eingesetzt, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über ein solches Werbemittel auf unsere Website gelangen, wird ein Cookie auf ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren grundsätzlich nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesen Cookies werden in der Regel als Analyse-Werte eine Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Wir setzen auf unserer Website zur Messung der sog. Conversion (erfolgreicher Werbemitteleinsatz) sog. Conversion-Pixel (1x1 Pixel kleine Grafik) ein. Der HTML-Code des Pixels enthält einen externen Link zum Pixel bzw. Ad-Server. Ruft ein Nutzer unsere Seite auf, wird der HTML-Code vom Client – also im Regelfall dem Browser des Nutzers – abgearbeitet. Der Browser folgt dem Link und ruft die (nicht sichtbare) Grafik auf. Dieser Aufruf wird vom Ad Server in den Logfiles registriert und notiert.

Wir selbst erheben und verarbeiten im Rahmen der genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von der twiago GmbH lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: Beachten Sie bitte die Hinweise zum opt-out der twiago GmbH unter http://a.twiago.com/privacy.php?lang=0. Dort finden Sie auch ergänzende Erläuterungen zum eingesetzten Verfahren. Die allgemeine Datenschutzerklärung der twiago GmbH ist abrufbar unter https://www.twiago.com/datenschutz/.

mbr marketing

Diese Webseite verwendet zu Marketingzwecken Cookies der mbr targeting GmbH, Torstraße 49, 10119 Berlin. („mbr targeting“). Die Cookies sind mit dem Namen "tracking.m6r.eu<http://tracking.m6r.eu>" gekennzeichnet und werden auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mit Hilfe dieser Cookies können Ihre Aktivitäten auf der Website nachvollzogen werden. Hierbei geht es darum, die Wirksamkeit von Werbeanzeigen zu messen und zu verbessern (Konversionen). Die erfassten Daten werden von uns umgehend anonymisiert, d.h. wir verarbeiten lediglich gekürzte IP Adressen. Das auf Ihrem Endgerät hinterlegte Cookie wird spätestens nach 90 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, also unser berechtigtes Interesse, eine auch unter Werbegesichtspunkten möglichst interessante Website für Sie anzubieten.

Nähere Informationen einschließlich solcher dazu, wie Sie die Nutzung von Cookies durch mbr marketing deaktivieren können, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters Ströer, für den mbr marketing im Auftrag handelt, unter https://www.stroeer.de/digitale-werbung/werbemedien/targeting-data/datenschutz.html wie auch unter https://privacy.mbr-targeting.com/?optedIn=true.

MediaMath

Diese Webseite verwendet zu Marketingzwecken sogenannte Conversion und Retargeting Pixel der MediaMath UK Ltd, 230 Blackfriars Road, London, SE1 8NW, England („MediaMath“). MediaMath verwendet Cookies, mobile Werbe-IDs, Web Beacons oder Pixel Tags, um Sie zu identifizieren und erhebt dazu von Ihrem Endgerät Informationen über Browsertyp (z. B. Chrome oder Internet Explorer), Betriebssystem (z. B. Mac OS oder Windows), Browsersprache (z. B. Deutsch oder Englisch), IP-Adresse, Internetdienstanbieter (z. B. Comcast oder Verizon). MediaMath verarbeitet diese mit Ihrem Endgerät verbundenen Daten zu einem Pseudonym (sog. „MediaMath-ID“), das in einem Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Auf Basis dieses Nutzerprofils werden für Sie relevantere interessensbezogene Werbeanzeigen bereitgestellt und Ihre Aktivität auf der Website sowie die Effektivität der bereitgestellten Anzeigen gemessen. Das pseudonymisierte Nutzerprofil wird von Media Math 30 Tage bis 13 Monate nach der letzten Nutzung gespeichert. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, also unser berechtigtes Interesse, eine auch unter Werbegesichtspunkten möglichst interessante Website für Sie anzubieten.

Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Media Math unter http://www.mediamath.com/de/datenschutzrichtlinie/. In der angegebenen Datenschutzerklärung von Media Math, unter http://www.mediamath.com/ad-choices-opt-out/ oder auch unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie die Nutzung von Cookies durch Media Math deaktivieren.

Taboola

Diese Webseite nutzt Taboola’s Content Discovery Technologie um Ihnen weitere Online Inhalte zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Um diese Empfehlungen zu steuern sammelt Taboola Informationen zu Ihrem Gerät und Ihrem Verhalten auf dieser Webseite (und anderen Partner Seiten) durch Cookies und ähnliche Technologien. Um mehr Informationen zu erhalten, finden Sie hier Taboola’s Datenschutz Richtlinien oder klicken Sie hier für das Opt-Out.

The UK Trade Desk

Auf unserer Webseite verwenden wir die Technologie von The UK Trade Desk Ltd. (Co. No. 8539108), 10th Floor, 1 Bartholomew Close, London EC1A 7BL, United Kingdom. Von The Trade Desk wird eine in der Werbebranche als Demand Side Platform (DSP) bekannte Technologie angeboten. Vereinfacht bedeutet dies, dass hierdurch digitale Werbekampagnen über eine Vielzahl von Kanälen wie Websites, Apps, Audio-Plattformen und Smart-TVs verwaltet werden können. Mittels Cookies werden pseudonymisierte Daten und Daten, die nicht zur Identifizierung von Einzelpersonen dienen, erfasst und an The Trade Desk übermittelt. Hierunter fallen insbesondere, aber nicht ausschließlich, Ihre gekürzte und damit pseudonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Websiteaufrufs, Standort des Geräts, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen (z.B. durch das GPS Signal des verwendeten Geräts, Bluetooth oder das WLAN Signal), Seitenaufrufe und Interaktion mit der Seite und der referenzierenden Seite (Referrer). Diese Daten werden an die Demand Side Plattform übermittelt und dort mit Ihrer pseudonymen ID verknüpft. Dies geschieht webseitenübergreifend auf allen Plattformen, die diese Technologie einsetzen. Zweck der Datenerfassung und -verarbeitung ist, Ihnen nur Werbeanzeigen auszuliefern, die sich an Ihren bisherigen Interessen orientieren und daher für Sie von höherer Relevanz sind. Ihre personenbezogenen Daten werden vor der Übermittlung an die Demand Side Platform von The Trade Desk pseudonymisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach einer Speicherdauer von maximal 90 Tagen automatisch gelöscht. Es findet eine Drittlandsübermittlung in die USA statt.

Weiterführende Informationen zu der von The Trade Desk verwendeten Technologie und zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: http://thetradedesk.com/general/privacy-policy

Bei der Datenerhebung stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO zur entsprechenden Datenverarbeitung, die Sie natürlich auch jederzeit mittels Änderung in den Privatsphäre Einstellungen widerrufen können.

Adform

Auf dieser Website wird die Technologie der Adform A/S eingesetzt.

Dieses System verwendet Cookies für das Tracking und die Steuerung von digitalen Werbekampagnen. Die Rechtmäßigkeit der entsprechenden Datenverarbeitung basiert auf der Grundlage des vom Gesetzgeber eingeräumten „berechtigten Interesses“ (Art. 6 EU-DSGVO, Abs. 1, f)). Dies ist bis auf Weiteres sichergestellt.

Adform speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen sind rein anonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dabei nicht möglich. Da IP-Adressen in Deutschland als personenbezogene Daten bewertet werden, speichert Adform in Deutschland niemals vollständige IP-Adressen ab, sondern kürzt das letzte Oktett weg, um dem Datenschutz zu entsprechen.

Sie können dem Tracking durch Cookies widersprechen. Verwenden Sie hierzu diesen Link: https://site.adform.com/privacy-policy-opt-out. Hierdurch wird ein sogenannter OptOut Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert, welcher den technischen Systemen signalisiert, dass zukünftig keine weiteren Daten gemessen und keine Cookies gesetzt werden dürfen.

Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook-Conversion

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Du in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Dich als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

  • Datenschutzerklärung von Facebook
    Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhältst Du im Hilfebereich von Facebook.
  • Grundlage
    Der Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.
  • Auftragsdatenverarbeitungsvertrag
    Für die Verarbeitung der Daten, bei welchen Facebook als Auftragsdatenverarbeiter auftritt, haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Facebook abgeschlossen, in dem wir Facebook verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

4. Einsatz von Plug-ins

Unsere Webseiten enthalten AddThis-Plug-ins. Diese Plug-ins ermöglichen Ihnen das Setzen von Bookmarks bzw. das Teilen von interessanten Inhalten mit anderen Nutzern. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Über diese Plug-ins baut Ihr Internetbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von AddThis und gegebenenfalls dem gewählten sozialen Netzwerk- oder Bookmarking-Dienst auf. Die Empfänger erhalten die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Diese Informationen werden auf den Servern von AddThis in den USA verarbeitet. Wenn Sie Inhalte auf unserer Webseite an soziale Netzwerke oder Bookmarking-Dienste senden, kann eine Verbindung zwischen dem Besuch unserer Webseite und Ihrem Nutzerprofil bei dem entsprechenden Netzwerk hergestellt werden. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter richten müssen.

Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen: http://www.addthis.com/privacy/opt-out. Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen eines Cookies verhindert.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: AddThis LLC, 1595 Spring Hill Road, Sweet 300, Vienna, VA 22182, USA, www.addthis.com/privacy.

Weitere Informationen über möglicherweise Ihrerseits via AddThis-Plug-ins gewählte soziale Netzwerk- oder Bookmarking-Dienste erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

5. Google Tag Manager

Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

C. Nutzung von Services

Personenbezogene Daten werden erhoben und verarbeitet, wenn Sie diese anlässlich von Warenbestellungen in unserem Online-Shop, der Inanspruchnahme unseres Newsletter-Services oder bei der Teilnahme an Gewinnspielen.

1. Online-Shop

Vertragspartner für Online-Bestellungen im Online-Shop ist die DigitalStores GmbH, Bernstorffstr.120, D-22767 Hamburg.

Online-Bestellungen

Wenn Sie im Online-Shop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bestellungsdurchführung und Bestellungsabwicklung ist insgesamt Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.

Jeder Ihrer Downloads bzw. Download-Versuche im Shop wird registriert und gespeichert. Dies geschieht, um einen Missbrauch zu verhindern und um Ihnen im Falle von Download-Problemen weiter helfen zu können. Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Weitergabe an Dritte zur Abwicklung von Bestellungen

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung notwendig ist. Es werden beispielsweise Ihre Daten im zur Bestellabwicklung erforderlichen Umfang an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen oder an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Finanzdienstleister übermittelt. Rechnungsforderungen können von uns an Dritte abgetreten werden, insbesondere zu Refinanzierungszwecken sowie zu Zwecken vereinfachter Forderungsabwicklung. Wir weisen darauf hin, dass wir im Abtretungsfall nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, die für eine Abtretung sowie die zur Geltendmachung der abgetretenen Forderungen erforderlichen Informationen an den Dritten übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet insoweit Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. b, f DS-GVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung und Abwicklungen Ihrer Bestellungen und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer effizienten Versand- und Zahlungsabwicklung.

Bestandskundenwerbung

Sofern wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung im Online-Shop erhält, nutzen wir Ihre E Mail-Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen; dies schließt die Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen bzw. Produktfeedbacks ein. Grundlage für die Datenverarbeitung bildet insoweit Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO unter Berücksichtigung von § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer Optimierung unseres Produkt- und Dienstleistungsangebots sowie der Ermöglichung individueller werblicher Ansprache.

Selbstverständlich können Sie einer solchen Nutzung jederzeit widersprechen, ohne dass für den Widerspruch andere als etwaige Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wenden Sie sich hierzu einfach an uns unter den in dieser Datenschutzerklärung bzw. im Impressum unter www.luebbe.de angegebenen Kontaktdaten. Sie können sich auch einfach über den in entsprechenden E-Mails vorgesehenen Link abmelden.

Marketing und Marktforschung

Wir nutzen Adress- und Bestelldaten auch für eigene Marketingzwecke, etwa personalisierte Direktwerbung und Marktforschung. Insoweit können Sie von uns z.B. Informationen über Sonderangebote und Rabattaktionen per Post erhalten. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO auf Grundlage berechtigter Interessen an einer Optimierung unseres Produkt- und Dienstleistungsangebots sowie der Ermöglichung individueller werblicher Ansprache.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Speicherung und Datenlöschung

Wir sind im Falle von Bestellungen über unsere Website aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO. Allerdings nehmen wir grundsätzlich nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt, es sei denn, eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für sonstige Zwecke erforderlich und insoweit von einer anderweitigen Rechtsgrundlage gedeckt (z.B. für die Durchfüh-rung des weiteren Versandes eines abonnierten Newsletters, etc.).

2. Kontaktmöglichkeiten

Auf unserer Website bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten und uns Nachrichten zu übermitteln. Eine Kontaktaufnahme ist per E-Mail, telefonisch oder über das vorgesehene Kontaktformular möglich. Im Falle einer entsprechenden Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage bilden insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in einer effizienten und strukturierten Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

3. Newsletter

Auf unserer Website haben Sie per Einwilligung die Möglichkeit, sich für unseren kostenlosen Newsletter anzumelden. Der Newsletter informiert über aktuelle Angebote, neue Produkte, Sonderaktionen und exklusive Sparvorteile im Hinblick auf Waren und Dienstleistungen aus dem Bastei Lübbe Programm. Die Datenverarbeitung für die Durchführung und Optimierung des Newsletter-Services erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

Für die Anmeldung ist lediglich die Angabe Ihre E-Mail-Adresse notwendig. Für eine persönliche Ansprache können Sie uns freiwillig Anrede, Vornamen und Namen sowie das Geburtsdatum mitteilen.

Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-E-Mail (Double-Opt-in E-Mail). Die Anmeldung wird erst dann wirksam, wenn Sie auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt haben. Wenn Sie den Link in der Bestätigungs-E-Mail nicht anklicken, wird die Anmeldung nicht abgeschlossen.

Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre bei der Anmeldung angegebenen Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung speichern. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Ihre Einwilligung für den Newsletter-Service können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen. Zu diesem Zweck können Sie den vorgesehenen Link zur Abbestellung am Ende jeder E-Mail nutzen oder sich unter Verwendung bzw. Angabe Ihrer für den Newsletter registrierten E-Mail-Adresse an uns wenden; nutzen Sie hierzu einfach die in dieser Datenschutzerklärung bzw. im Impressum unter www.luebbe.de angegebenen Kontaktdaten. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Newsletterverteiler gelöscht. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligungen wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verar-beitung nicht berührt.

4. Newsfeed und Messenger

Wir bieten einen Newsfeed mit aktuellen Verlagsinformationen über Messenger-Dienste an. Die Teilnahme erfolgt nach Anmeldung und auf Grundlage der im Anmeldeprozess vorgesehen Einwilligungserklärung nebst Hinweisen wie folgt:

Mit dem Versenden einer Startnachricht an die Bastei Lübbe AG (nachfolgend Versender) willigt der Nutzer gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ein, dass der Versender seine personenbezogenen Daten (z.B. Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten) zu der direkten Kommunikation und der dafür erforderlichen Datenverarbeitung unter Nutzung des jeweils ausgewählten Messengers verwendet. Für die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging Konto bei dem jeweiligen Anbieter benötigt.

Verantwortlicher Anbieter des Messengers ist bei

  • Whatsapp die WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
  • Facebook Messenger die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter www.facebook.com/about/privacy
  • Telegram die Telegram Messenger LLP 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://telegram.org/privacy
  • Insta News die Pylba Inc., 314 27th Avenue, San Mateo, CA, 94403, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter apps.pylba.com/privacy

Dem Nutzer ist bewusst, dass der jeweilige Anbieter personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) erhält, die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Die Whatsapp Inc und die Facebook Inc sind allerdings unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bieten hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Weitere Informationen enthalten die oben stehenden Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Messengers. Der Versender hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter.

Die Einwilligung in diese Datenverarbeitung ist jederzeit durch Eingabe „STOP“ in dem jeweiligen Messenger frei widerrufbar.

Um alle vom Nutzer bei unserem Dienstleister gespeicherten Daten entfernen zu lassen, kann eine Nachricht mit dem Text „ALLE DATEN LOESCHEN“ über den Messenger gesendet werden.

Zur Erbringung dieses Dienstes wird der technische Dienstleister MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München als Auftragsverarbeiter des Versenders eingesetzt.

Informationen zum Datenschutz bei der MessengerPeople GmbHsind verfügbar unter: https://www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung

D. Betroffenenrechte

Gerne unterrichten wie Sie über Ihre Rechte unter der DS-GVO als „betroffene Person“. Danach stehen Ihnen hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs. 1, 2 DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) bzw. Löschung (Art. 17 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 DS-GVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
  • Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Ergänzend fassen wir für Sie Eckpunkte der Betroffenenrechte unter der DS-GVO wie folgt zusammen, wobei diese Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern lediglich die Grundzüge der Betroffenenrechte unter der DS-GVO adressiert:

Recht auf Auskunft (einschließlich Recht auf Bestätigung und Rechte auf Datenbereitstellung)

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über sie betreffende personenbezogene Daten und auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
  • wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Die betroffene Person hat im Hinblick auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Gegenstand einer Verarbeitung sind, das Recht auf Bereitstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständi-gung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Löschungsrecht

Die betroffene Person hat grundsätzlich und vorbehaltlich gesetzlich bestimmter Erforderlichkeit einer Datenverarbeitung (vgl. zu den Ausnahme Art. 17 Abs. 3 DS-GVO) das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten un-verzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Rechte auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verant-wortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Widerrufsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, eine etwaig erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Die für die Bastei Lübbe AG zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist: LDI – Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 200444, 40102 Düsseldorf, Tel: 0211-384240, Fax:0211-3842410 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de, www.ldi.nrw.de

Die für die DigitalStores GmbH zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg.

######################

Gesonderter Hinweis auf Widerspruchsrechte gemäß Art. 21 Abs. 1, 2 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können unserseits zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

######################

E. Kontakt

Für die Ausübung von Betroffenenrechten sowie bei allgemeinen Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

  • Zuständig für das gesamte Online-Angebot unter www.luebbe.de mit Ausnahme des Online-Shops: Bastei Lübbe AG, Schanzenstraße 6 – 20, 51063 Köln, Telefon: 0221 - 8200 0, E-Mail: datenschutz@luebbe.de
  • Zuständig für den Online-Shop (Vertragspartner für Online-Bestellungen): DigitalStores GmbH, Bernstorffstr.120, D-22767 Hamburg, Deutschland, E-Mail: luebbe@digitalstores.net
  • Den Datenschutzbeauftragten der Bastei Lübbe AG erreichen Sie unter: Bastei Lübbe, Datenschutz, Schanzenstraße 6 – 20, 51063 Köln, Telefon: 0221 - 8200 0, E-Mail: datenschutz@luebbe.de
  • Den Datenschutzbeauftragten der DigitalStores GmbH erreichen Sie unter: DigitalStores GmbH, Bernstorffstr.120, D-22767 Hamburg, Telefon: 040 - 431 79 391, E-Mail: luebbe@digitalstores.net

Weitere Informationen und Kontaktdaten sowie zusätzliche rechtliche Hinweise finden sie auf www.luebbe.de im Impressum.

Alle Verlage