#Europa4me

Talk mit jungen EuropäerInnen zu aktuellen gesellschafts- und sozialpolitischen Fragen moderiert von Benedikt Weingartner.

weiterlesen

Die Schwächen unseres Schulsystems wurden in der Corona-Pandemie deutlich. Was zuvor höchstens von Bildungsreformer*innen angedacht wurde, war plötzlich möglich und real. Was können wir daraus für die Zukunft der Schule lernen? Welche Reformen sind zur Neugestaltung des Unterrichts nötig? Welche Forderungen haben Schüler*innen an die Bildungspolitik? Darüber diskutiert Benedikt Weingartner mit: Maria Marichici (AHS-Landeschüler*innenvertreterin Wien) | Gregory Hostettler (BMHS-Landeschüler*innenvertreter Wien) | Raphael Schwarzinger (Kandidat für Berufsschulen-Landesschulsprecher Wien).

Was lernt das Bildungssystem? (ep. 55)

Die Schwächen unseres Schulsystems wurden in der Corona-Pandemie deutlich. Was zuvor höchstens von Bildungsreformer*innen angedacht wurde, war plötzlich möglich und real. Was können wir daraus für die Zukunft der Schule lernen? Welche Reformen sind zur Neugestaltung des Unterrichts nötig? Welche Forderungen haben Schüler*innen an die Bildungspolitik? Darüber diskutiert Benedikt Weingartner mit: Maria Marichici (AHS-Landeschüler*innenvertreterin Wien) | Gregory Hostettler (BMHS-Landeschüler*innenvertreter Wien) | Raphael Schwarzinger (Kandidat für Berufsschulen-Landesschulsprecher Wien).

Mehr aus dieser Sendereihe

Mehr Infos über #Europa4me gibt es hier!

Kontakt: europa4me@okto.tv