Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Heimat"

Mehr zum Thema

  • Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit"

    ARD-Themenwoche 2016 -

    Aktion Schulstunde "Zukunft der Arbeit"

    Arbeit ist ein Teil unseres Lebens. Ohne sie kann eine Gesellschaft nicht existieren. Arbeit sichert materielle Existenz und kann Zufriedenheit schaffen. Der kleine Philosoph Knietzsche meint: "Arbeit ist das Salz des Lebens. Sie gibt dem Leben Geschmack."

    Aber Arbeit  hat auch Schattenseiten. Dann, wenn Arbeit stresst und das Familienleben stark beeinflusst, wenn sie ungerecht verteilt ist oder wenn Ängste vor Arbeitslosigkeit überwiegen.

    Der kleine Philosoph Knietzsche fragt sich in der "Aktion Schulstunde", ob und wie Arbeit glücklich macht und wie man seine eigenen Talente entdeckt. Dabei macht er sich so seine Gedanken darüber, warum einige Menschen sehr viel weniger verdienen als andere und was nun wichtiger ist: viel Geld zu verdienen oder eine sinnvolle Arbeit zu haben?

    Anlässlich der ARD-Themenwoche 2016 "Zukunft der Arbeit" laden wir dazu ein, sich im Unterricht mit dem facettenreichen Thema Arbeit zu beschäftigen.

    Wir wünschen Ihnen erkenntnisreiche, fröhliche und kreative Schulstunden!

  • Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Heimat"

    ARD-Themenwoche 2015 -

    Aktion Schulstunde "Heimat"

    Was ist Heimat? Für die einen ist es eine Kindheitserinnerung, für andere der Geruch von Apfelstrudel oder der Lieblingsplatz im Garten. Mal ist Heimat ein ganzes Land, mal ein Dorf, mal ein geliebter Mensch. "Hauptsache, es fühlt sich nach Geborgenheit an", meint der kleine Philosoph Knietzsche, der sich so seine ganz eigenen Gedanken macht über Heimat, Heimweh und das Zuhause. "Jeder hat sein eigenes Heimatgefühl", findet er.

    Dabei gibt es viele Menschen, die von ihren Wurzeln getrennt wurden und eine neue Heimat finden müssen. Dann kann die Erinnerung an Heimat schmerzhaft sein. Sich mit Heimat zu beschäftigen heißt, sich mit seinem nahen Umfeld, aber auch mit seinen Gefühlen auseinanderzusetzen. Wer weiß, dass Heimat auch mit Menschen zu tun hat, die einem wichtig sind und man Heimat auch in seinem Herzen tragen kann, der kann sich an jedem Ort zuhause fühlen.  

    Die "Aktion Schulstunde" bietet auch in ihrer nun 4. Ausgabe wieder zahlreiche Filme, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Schlauwerden, Nachdenken und Mitmachen. Finden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern heraus, wie man Heimat fühlen, vermissen aber auch finden kann.

    Wir wünschen inspirierende und frohe Heimatstunden!

  • Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Toleranz"

    ARD-Themenwoche 2014 -

    Aktion Schulstunde "Toleranz"

    Jeder Mensch ist anders. Mit seinen besonderen Eigenschaften wie Eigenheiten. Das erlebt man in der Schule, der Familie, der Nachbarschaft. Aber wie kann das Miteinander gelingen, wenn wir ein ganz schön bunter Haufen sind? Vorurteile, Unverständnis, Streit – in solchen Situationen kann Toleranz Wunder wirken.

    Doch was gehört eigentlich alles zur Toleranz? Warum ist Toleranz wichtig? Wie kann sie gelingen? Und wo hört sie auf? Anlässlich der ARD-Themenwoche "Toleranz" (15. bis 21. November 2014) sind Schulklassen dazu eingeladen, sich mit den Facetten der Toleranz auseinanderzusetzen. Denn wer früh lernt, sich in Toleranz zu üben, profitiert nicht nur für die Schule, sondern für alle Lebenssituationen.

    Dem Wesen der Toleranz ist auch in der nun 3. Ausgabe der "Aktion Schulstunde" der kleine Philosoph Knietzsche auf der Spur. Eins weiß er mit Sicherheit: "Die Welt ist bunt. Was heute fremd ist, ist morgen vertraut und vielleicht das allerbeste in deinem Leben."

    Suchen Sie gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern Antworten auf spannende Fragen zu den Themen "Jeder ist anders", "Abenteuer Vielfalt" und "Einer für alle, alle für einen!" Und machen Sie mit bei der großen Aktion der Schulen "Wir sind TOLLerant!".

    Lassen Sie sich inspirieren!

  • Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Zum Glück", Foto: colourbox.com/Montage: rbb

    ARD-Themenwoche 2013 -

    Aktion Schulstunde "Zum Glück"

    Für die einen ist das große Glück der Lottogewinn für ein vermeintlich sorgenfreies Leben. Für andere ist es die Erfüllung eines Lebenstraums – ob Fallschirmsprung oder eine Reise um die Welt. Wieder andere erfreuen sich an jedem Tag, an dem die Sonne scheint oder an dem man mit lieben Menschen zusammen ist.

    Glück ist ein sehr individuelles Gefühl. Und was einen glücklich macht, ändert sich im Laufe des Lebens. Was macht also ein glückliches Leben aus? Kann man es lernen oder ein Talent dafür haben? Was gehört dazu? Das Glück ist mehr, als die Aneinanderreihung von Glücksmomenten. Finden Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern heraus, was kleines, großes und geteiltes Glück ausmacht. Dafür gibt es viele Filme, Unterrichtsmaterialien, Projektideen.

    Eins ist sicher: Glück ist das einzige, was mehr wird, wenn man es teilt. Glücklich machen macht glücklich! Diese Erfahrung haben Schulklassen aus ganz Deutschland gemacht, die in einer großen MitMach-Aktion zu echten Glücksbringern wurden. Fotos und Berichte in der Online-Galerie geben Inspirationen für eigene Projektideen.

  • Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod", Foto: Fotolia

    ARD-Themenwoche 2012 -

    Aktion Schulstunde "Leben mit dem Tod"

    Der Opa stirbt. Das Kaninchen bewegt sich plötzlich nicht mehr. Jemand ist schwer krank. Das Thema Tod und Sterben ist keineswegs eines, das nur Erwachsene betrifft. Auch Kinder haben schon eigene Erfahrungen damit.

    Wir laden Sie ein, sich im Unterricht mit dem Thema Tod und Sterben zu beschäftigen und dazu ins Gespräch zu kommen. Der kleine Philosoph Knietzsche erklärt auf seine ihm eigene Art das Sterben, den Tod und das Danach. Ein umfassendes Angebot mit Filmen, Sachtexten, Arbeitblättern und Projektideen zeigt, dass das Nachdenken über den Tod eine Frage an das Leben ist. Und dass Kinder beim Sprechen über den Tod nicht automatisch traurig werden müssen. Eine Online-Galerie zeigt beeindruckende Einsendungen, die in ihrer Vielfalt und Kreativität interessante Anregungen für den eigenen Unterricht geben können.

    Das Angebot wurde mit dem Deutschen Bildungsmedienpreis Digita 2013 ausgezeichnet.