Jeder Mensch ist anders. Mit seinen besonderen Eigenschaften wie Eigenheiten. Das erlebt man in der Schule, der Familie, der Nachbarschaft. Aber wie kann das Miteinander gelingen, wenn wir ein ganz schön bunter Haufen sind? Vorurteile, Unverständnis, Streit – in solchen Situationen kann Toleranz Wunder wirken.
Doch was gehört eigentlich alles zur Toleranz? Warum ist Toleranz wichtig? Wie kann sie gelingen? Und wo hört sie auf? Anlässlich der ARD-Themenwoche "Toleranz" (15. bis 21. November 2014) sind Schulklassen dazu eingeladen, sich mit den Facetten der Toleranz auseinanderzusetzen. Denn wer früh lernt, sich in Toleranz zu üben, profitiert nicht nur für die Schule, sondern für alle Lebenssituationen.
Dem Wesen der Toleranz ist auch in der nun 3. Ausgabe der "Aktion Schulstunde" der kleine Philosoph Knietzsche auf der Spur. Eins weiß er mit Sicherheit: "Die Welt ist bunt. Was heute fremd ist, ist morgen vertraut und vielleicht das allerbeste in deinem Leben."
Suchen Sie gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern Antworten auf spannende Fragen zu den Themen "Jeder ist anders", "Abenteuer Vielfalt" und "Einer für alle, alle für einen!" Und machen Sie mit bei der großen Aktion der Schulen "Wir sind TOLLerant!".
Lassen Sie sich inspirieren!