Mag. Irene Zanol
Universitätsassistentin im Doktoratskolleg "Austrian Studies"
Projektmitarbeiterin
Tel. +43 512 507 45019
Fax +43 512 507 45199
irene.zanol@uibk.ac.at
Zur Person
Geb. 1985 in Brixen
Studium der Germanistik an der Universität Innsbruck
Derzeit Doktoratsstudentin der Germanistik (Schwerpunkt Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Promotionsprojekt: "Ernst Toller in Österreich. Rezeption und Netzwerke eines kritischen Intellektuellen der Zwischenkriegszeit" [Arbeitstitel])
Tätigkeiten
- 10/2010 – 02/2011: Studienassistentin am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck
- 10/2010 – 06/2011: Forschungsstipendiatin im FWF-Projekt „Poetik – Religion – Politik. Neue Perspektiven auf Werk und Leben von Christine Busta (1915-1987) auf der Grundlage ihres Nachlasses“ am Brenner-Archiv (Projektleiterin: Dr. Annette Steinsiek MA)
- 07/2011 – 09/2012: FWF-Projekt „Kritische Neuedition der Werke Ernst Tollers“, Innsbrucker Toller-Forschungsstelle (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus)
- 2012/2013: „Sammlung Georg Paulmichl. Erschließung und Analyse" am Forschungsinstitut Brenner-Archiv (Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Holzner)
- 04/2014 – 12/2014: Mitarbeit am Projekt „40 Jahre Arunda“ am Forschungsinstitut Brenner-Archiv
- 2012 – 2016: FWF-Projekt „Kommentierte Ausgabe der Briefe Ernst Tollers“ am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau (bis März 2013 am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus
- 01/2015 – 04/2017: FWF-Projekt „Der Südtiroler Autor Joseph Zoderer – Neuverortung und kritische Neubewertung des Gesamtwerks unter Einbeziehung des erstmals zugänglichen Vorlasses“ unter der Leitung von Ao. Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Klettenhammer
Derzeit:
- Seit 05/2018: FWF WissKomm-Projekt "Literatur aus Südtirol: Joseph Zoderer im Zoom – Forschungstransfer im Literaturarchiv" unter der Leitung von Ao. Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Klettenhammer
- Seit 05/2018: Universitätsassistentin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Publikationen
Editionen
Ernst Toller: Briefe 1915-1939. Kritische Ausgabe. 2 Bde. Zusammen mit Stefan Neuhaus, Gerhard Scholz, Martin Gerstenbräun, Veronika Schuchter und Kirsten Reimers. Göttingen: Wallstein, 2018.
Ernst Toller: Publizistik und Reden. Bd. 4 der Sämtlichen Werke Tollers in 5 Bänden. Herausgegeben mit Martin Gerstenbräun, Michael Pilz und Gerhard Scholz. Göttingen: Wallstein, 2015.
Ernst Toller: Lyrik, Erzählungen, Hörspiele, Film. Bd. 5 der Sämtlichen Werke Tollers in 5 Bänden. Herausgegeben mit Martin Gerstenbräun, James Jordan, Steven Lamb, Stefan Neuhaus, Michael Pilz, Gerhard Scholz und Victoria Strobl. Göttingen: Wallstein, 2015.
Digitale Editionen und Projekte
Joseph Zoderer im Zoom. Web-Portal zu Leben und Werk Joseph Zoderers. Zus. mit Verena Zankl – in Vorbereitung.
Ernst Toller: Digitale Briefausgabe. Zus. mit Stefan Neuhaus, Gerhard Scholz, Martin Gerstenbräun und Veronika Schuchter. URL: www.tolleredition.de.
Arunda. Südtiroler Kulturzeitschrift. Rück Ein Aus Blicke. Online-Datenbank. In Zusammenarbeit mit Ulrich Lobis, Christine Riccabona, Joseph Wang und Erika Wimmer, 2016.
Monographie
Bibliographie Daniel Kehlmann. Bielefeld: Aisthesis, 2018 (Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte, 24).
Herausgeberschaften
Zus. mit Dieter Distl: Im Grenzbereich von Literatur und Politik. Ernst-Toller-Preis-Reden 1997–2018. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018 (Schriftenreihe der Ernst-Toller-Gesellschaft, 10).
Zus. mit Michael Pilz und Veronika Schuchter (Hg.): „... doch nicht nur für die Zeit geschrieben“. Zur Rezeption Ernst Tollers Person und Werk im Kontext. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018 (Schriftenreihe der Ernst-Toller-Gesellschaft, 8).
Arunda. Südtiroler Kulturzeitschrift. Rück Ein Aus Blicke. Online-Datenbank. In Zusammenarbeit mit Ulrich Lobis, Christine Riccabona, Joseph Wang und Erika Wimmer, 2016.
Georg Paulmichl: Bis die Ohren und Augen aufgehen. Frühe Texte und Bilder. Herausgegeben mit Johannes Gruntz-Stoll. Innsbruck: Haymon, 2014.
Reihen-Herausgeberschaft
Schwalbenhefte. Mitteilungen der Ernst-Toller-Gesellschaft e. V. (zus. mit Veronika Schuchter und Michael Pilz).
Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft (zus. mit Dieter Distl, Peter Langemeyer, Stefan Neuhaus, Michael Pilz, Kirsten Reimers, Christiane Schönfeld, Veronika Schuchter, Rolf Selbmann, John M. Spalek und Thorsten Unger)
Aufsätze und Essays
Daten zu Leben und Werk Ernst Tollers. In: Hannah Arnold, Peter Langemeyer: Ernst Toller. München: Text+Kritik, 2019, S. 105–114.
Zus. m. Veronika Schuchter: „(E)inige aufschlußreiche und einige rührende Stellen.“ Zu Ernst Tollers Briefen. In: Hannah Arnold, Peter Langemeyer: Ernst Toller. München: Text+Kritik, 2019, S. 96–103.
Zus. mit Dieter Distl: Vorwort. In: Irene Zanol, Dieter Distl (Hg.): Im Grenzbereich zwischen Literatur und Journalismus. Ernst-Toller-Preis-Reden 1997–2018. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018 (Schriftenreihe der Ernst-Toller-Gesellschaft, 10), S. 7-8.
Zus. m. Gerhard Scholz: Ernst Tollers Briefe in digitaler Edition. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2018. http://www.zfdg.de/2018_005
Der "ganze Toller". Die vollständige Ausgabe seiner Briefe von 1915 bis 1939. In: ALG Umschau, Nr. 58 vom März 2018, S. 42-43.
Zus. mit Verena Zankl: „[A]ls hätten sie das Fremdsein erfunden, um sich tiefer lieben zu können“. Joseph Zoderer – Eros und Logos im interkulturellen Kontext. In: Albrecht Classen, Wolfgang Brylla, Andrey Kotin (Hg.): Eros und Logos. Zu Sexualitätsbildern in der (deutschsprachigen) Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Tübingen: Gunter Narr 2017 (Popular Fiction Studies, 4), S. 276–293.
„Da sitzt der Autor des neuen Toller-Stückes.“ Pastor Hall – ein Plagiat? In: Michael Pilz, Veronika Schuchter, Irene Zanol (Hg.): „... doch nicht nur für die Zeit geschrieben“. Zur Rezeption Ernst Tollers Person und Werk im Kontext. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017 (Schriftenreihe der Ernst-Toller-Gesellschaft, 8), S. 55-77.
„Ich wollte bei einer Zeitung die Lernjahre beginnen.“ Joseph Zoderer als Gerichtsberichterstatter in Wien. In: Sieglinde Klettenhammer, Erika Wimmer (Hg.): Joseph Zoderer. Neue Perspektiven auf sein Werk. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag, 2017 (Edition Brenner-Forum, 13), S. 161-178.
„Keine Müdigkeit und keine Launen.“ Entstehung und Entwicklung der Südtiroler Kulturzeitschrift Arunda. In: Christine Riccabona; Erika Wimmer (Hg.): Arunda. vierzig. Innsbruck: Limbus, 2016, S. 65-75.
„Ich muß ein unheimliches Buch schreiben!“ Zur Entstehung des Romans. In: Joseph Zoderer: Die Walsche. Roman. Mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beiträgen von Irene Zanol und Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck, Wien: Haymon 2016, S. 137-176.
Nachwort (zus. mit Johannes Gruntz-Stoll). In: Georg Paulmichl: Bis die Ohren und Augen aufgehen. Frühe Texte und Bilder. Herausgegeben von Irene Zanol und Johannes Gruntz-Stoll. Innsbruck: Haymon, 2014.
Die integrative Kraft regionaler Literatur(-wissenschaft)? Beobachtungen zur Rezeption der Werke Georg Paulmichls in Südtirol. In: Raum – Region – Kultur. Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller germanistischer Diskurse. Herausgegeben mit Marjan Cescutti, Johann Holzner und Roger Vorderegger. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2013, S. 175-184 (Schlern-Schriften, 360).
Der Bob Ross der Literatur. Oder: Warum es im deutschen Fernsehen kaum gute Literatursendungen gibt. In: literaturkritik.at. Online-Zeitschrift für Literaturkritik, Winterausgabe 2012/13.
"Kennst du mich noch, ich bin der echte Künstler Georg Paulmichl." Zur Rezeption der Werke eines Dichters und Malers aus Südtirol.
Über allen Gipfeln keine Ruh. Essay über Neuerscheinungen zu Thomas Bernhards 80. Geburtstag. In: literaturkritik.at, Frühlingsausgabe 2011.
Beiträge in Handbüchern
Religion. In: Effi-Briest-Handbuch. Hrsg. von Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, 2019. – in Vorbereitung
Leitmotive. In: Buddenbrooks-Handbuch. Hrsg. von Nicole Mattern und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, 2018, S. 108-114.
Symbole. In: Buddenbrooks-Handbuch. Hrsg. von Nicole Mattern und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, 2018, S. 103-107.
Vorträge
„Tat und Arbeit, statt Publicity und Träumerei“ – Ernst Toller und die American Guild for German Cultural Freedom. Vortrag auf der internationalen Konferenz „Remembering Ernst Toller (1893–1939): Exiles and Refugees between Europe and the US“ im Roosevelt House Public Policy Institute at Hunter College, New York City, 1.6.2019.
„Joseph Zoderer ‚im Zoom‘ – Neue Perspektiven auf Das Glück beim Händewaschen und Die Walsche. Vortrag auf der Tagung „Südtirol und die Literatur – Neue Perspektiven auf lesenswerte Texte“ im Waltherhaus Bozen, 6.2.2019.
„Als hätten sie das Fremdsein erfunden, um sich tiefer lieben zu können“ (Joseph Zoderer) – Eros und Logos im interkulturellen Kontext. Vortrag (zusammen mit Verena Zankl) auf der Tagung „Eros und Logos – Sexualitätsnarrative in der deutschsprachigen Literatur“, Zielona Góra, 17.11.2016.
„Ich wollte bei einer Zeitung die Lernjahre beginnen.“ Joseph Zoderer als Gerichtsberichterstatter in Wien. Vortrag auf dem Internationalen Joseph-Zoderer-Symposion am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck, 23.11.2015.
„Da sitzt der Autor des neuen Toller-Stückes.“ Pastor Hall – ein Plagiat? Vortrag auf der Tagung „‘... doch nicht nur für die Zeit geschrieben‘. Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext“, veranstaltet vom Innsbrucker Zeitungsarchiv (IZA) und der Ernst-Toller-Forschungsstelle der Universität Koblenz-Landau in den Räumen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck, 13.11.2015
Die integrative Kraft regionaler Literatur(-wissenschaft)? Die Sammlung Georg Paulmichl am Brenner-Archiv. Vortrag auf der Tagung „Raum – Region – Kultur. Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller germanistischer Diskurse. Schloss Goldrain, 22.6.2012.
Rezensionen
„Freiheit ist doch mehr als eine Phrase!“ Bemerkungen zu den Tagebüchern von Gerhard Fritsch. In: literaturkritik.at, 9.8.2019.
Else Jerusalem: Der heilige Skarabäus. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Brigitte Spreitzer. Wien: DVB 2016 [EA 1909]; Marta Karlweis: Ein österreichischer Don Juan. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Johann Sonnleitner. Wien: DVB 2015 [EA 1929]. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr. 37, 2018, S. 215-218.
Vom Nachlass zur Ready-made-Ausstellung. Tarek Leitner / Peter Coeln : Hilde & Gretl. Über den Wert der Dinge. In: Literatur im Lichthof, Nr. 12, März 2018.
"Dutzende Versionen meiner selbst". Hans Platzgumers Roman Drei Sekunden Jetzt. In: Literatur im Lichthof, Nr. 12, Februar 2018.
"Der Widerstand, eine Brücke ohne Ufer". Erich Hackls Anthologie So weit uns Spaniens Hoffnung trug. Erzählungen und Berichte aus dem Spanischen Bürgerkrieg. In: Literatur im Lichthof, Nr. 10, Jänner 2017.
"Meine verpfändeten Gedichte / kommen im Traum als Worthülsen / und fordern ihre Freiheit zurück“. Markus Lindners Lyrikband Animalia etc. In: Literatur im Lichthof, Nr. 8, Jänner 2015.
"Was isches wirklig dejs uan sagn lasst da bin ih derhuem?" Annemarie Regensburger auf den Spuren der Südtiroler-Siedlung in Imst. In: Literatur im Lichthof, Nr. 6, Jänner 2015 (Annemarie Regensburger / Angelika Polak-Pollhammer: Ehe der letzte Schornstein fällt ... Südtiroler Familien und ihr fremdes Zuhause.)
Von Remota bis Comstockery. In: literaturkritik.at, 22.12.2013. (Werner Fuld: Das Buch der verbotenen Bücher)
Aus dem Kreis der Erwählten. Rezension. In: literaturkritik.at, Herbstausgabe 2012. (Ina Hartwig: Das Geheimfach ist offen)
Rundumschlag gegen die Postmoderne. In: literaturkritik.at, 11.10.2011. (Karin Fleischanderl: Vom Verbot zum Verkauf)
Kein Leopardenzähmer. In: literaturkritik.at, 6.9.2010. (Michael Maar: Leoparden im Tempel)
Vermessung der Weltliteratur. In: literaturkritik.at, 15.1.2009. (Daniel Kehlmann: Wo ist Carlos Montúfar?)
Tagungsorganisation und Moderationen, Aktivitäten zur Wissenschaftskommunikation
Koordinatorin des Doktoratskollegs Austrian Studies der Universität Innsbruck
Mitwirkung an der Veranstaltung „'Ich will das Lebendige durchdringen'. Ernst Toller zum 125. Geburtstag. Präsentation der kritisch kommentierten Edition der Briefe 1915–1939 (Lesung: Franz Pätzold)“ in der Monacensia im Hildebrandhaus / Forum Atelier, München, 5.12.2018.
Organisation und Moderation der Veranstaltung „Ein Abend für Ernst Toller“. Mitwirkende: Stefan Neuhaus (Gespräch), Thedel von Wallmoden (Gespräch) und Kristoffer Nowak (Lesung). Innsbruck: Literaturhaus am Inn, 2.5.2018.
Mitwirkung an der Buchpräsentation "Joseph Zoderer - Neue Perspektiven auf sein Werk" im Rahmen der Uraufführung des Theaterstücks Das Haus der Mutter (VBB) am 27.10.2017 im Stadttheater Bozen.
Präsentation der Internetdokumentation Arunda im Rahmen von Veranstaltungen in der Bibliothek Schlandersburg (Schlanders, 24.10.2016), der Stadtbibliothek Meran (25.10.2016, beide Veranstaltungen zusammen mit Christine Riccabona und Erika Wimmer) und im Literaturhaus am Inn (Innsbruck, 10.11.2016, zusammen mit Joachim Gatterer).
Zusammen mit Veronika Schuchter und Michael Pilz: Organisation und Moderation der Tagung: „... doch nicht nur für die Zeit geschrieben.“ Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext, 12.-13.11.2015 in Innsbruck. Zum Programm.
Organisation der Veranstaltung: Ein Abend für Ernst Toller. Eine Annäherung an den Schriftsteller und Politiker. Mitwirkende: Albert Ostermaier (Lesung, Gespräch), Hans Platzgumer (Musik), Kirsten Reimers (Gespräch). Innsbruck: Literaturhaus am Inn, 12.11.2015.
Vitrinenausstellung zu Joseph Zoderers Werk in den Räumen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv (gemeinsam mit Andrea Margreiter, Erika Wimmer und Verena Zankl), November 2015 bis Jänner 2016.
Organisation und Moderation der Veranstaltung „Ein Abend zu Georg Paulmichl. Mit Johannes Gruntz-Stoll (Gespräch), Felix Mitterer (Lesung), Dietmar Raffeiner (Gespräch) und Irene Zanol (Kurzvortrag) am 12.2.2015 im Literaturhaus am Inn sowie begleitende Vitrinenausstellung mit frühen Bildern Georg Paulmichls in den Räumen des Brenner-Archivs.
Mitorganisation der Tagung „Ernst Toller? Allerdings! Perspektiven einer neuen Toller-Rezeption“. Tagung am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, 29.09.-01.10.2011. Zum Programm.
Mitgliedschaften
Stellvertretende Vorsitzende der Ernst-Toller-Gesellschaft e. V. Neuburg an der Donau
Mitglied im Brenner-Forum
Mitglied im Doktoratskolleg Austrian Studies der Universität Innsbruck