Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren
Woher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Diese Fragen stellen sich heute drängender denn je. Johannes Krause und Thomas Trappe spannen den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählen, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind.
Migration und Wanderungsbewegungen sind keine Phänomene der Neuzeit: Seit der Mensch den aufrechten Gang beherrschte, trieb es ihn aus seiner Heimat Afrika in die ganze Welt, auch nach Europa. Bis vor Kurzem lag diese Urgeschichte noch im Dunkeln, doch mit den neuen Methoden der Genetik hat sich das grundlegend geändert. Johannes Krause, einer der führenden Experten auf dem Gebiet, erzählt gemeinsam mit Thomas Trappe, was uns die Gene über unsere Herkunft verraten: Gibt es „Urvölker“? Wann verloren die frühen Europäer ihre dunkle Haut? Welche Rolle spielte die Balkanroute in den vergangenen 40 000 Jahren? Eine große Erzählung, die zeigt: Ohne die Einwanderer, die über Jahrtausende aus allen Richtungen nach Europa kamen und immer wieder Innovationen mitbrachten, wäre unser Kontinent gar nicht denkbar.
Top 10 Spiegel Bestseller
History
Science
"Modern archaeogenetics provides compelling new facts for the current migration debate, but also some real explosives. [A] cornucopia of new knowledge [...], easily accessible as gripping as a historical thriller." FAZ
A history of migration.
Rights sold to: Korea (Bookis Bab/Orangepaper), Estonia (Aripaev), Russia (Portal Publishing), China (Beijing Qianqiu Zhiye), Turkey (SAY), Greece (Dioptra), Netherlands (Nieuw Amsterdam), UK (Ebury), USA (Random House), Italy (Il Saggiatore), Spain (Debate), Brazil (Sextante), Poland (Napoleon V), France (Editions Odile Jacob)
The Journey of Our Genes
Die Reise unserer Gene
Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren
Donald Trump's relentless crusade against the caravans of migrants trying to illegally enter the United States; Brexit and the fear-mongering spread by the various right-wing parties across Europe dominate public discussion as well as the headlines of the everyday news. Migration and mobility are negative buzzwords that yield a dark future and in some people's eyes possibly the end of all civilization. In The Journey of Our Genes, the authors, Johannes Krause and Thomas Trappe, prove that migration and mass resettlements are not modern age phenomena. In fact, since Homo erectus, mankind "was always on the move" and spread from his native Africa into the whole world, including what later became Europe. Genetics is booming and thanks to revolutionary new technologies, scientists understand mankind’s history in greater depth than ever before. Archaeogenetics has become a fast-growing field with Johannes Krause being at the forefront of it. Trough millennia, across continents, from glacial periods to extreme heatwaves, the authors trace our complex history back to its roots. Human history is a history of change, of innovation and of overcoming adversity. Mobility and migration are what led to our continent’s extraordinary success. The Journey of Our Genes debunks every nationalistic narrative as simplistic and all naive nostalgia as unfounded. As a species, we will always evolve and our journey will continue. We will reach our boundaries, we will challenge them and we will move on.
Woher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Diese Fragen stellen sich heute drängender denn je. Johannes Krause und Thomas Trappe spannen den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählen, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind.
Migration und Wanderungsbewegungen sind keine Phänomene der Neuzeit: Seit der Mensch den aufrechten Gang beherrschte, trieb es ihn aus seiner Heimat Afrika in die ganze Welt, auch nach Europa. Bis vor Kurzem lag diese Urgeschichte noch im Dunkeln, doch mit den neuen Methoden der Genetik hat sich das grundlegend geändert. Johannes Krause, einer der führenden Experten auf dem Gebiet, erzählt gemeinsam mit Thomas Trappe, was uns die Gene über unsere Herkunft verraten: Gibt es „Urvölker“? Wann verloren die frühen Europäer ihre dunkle Haut? Welche Rolle spielte die Balkanroute in den vergangenen 40 000 Jahren? Eine große Erzählung, die zeigt: Ohne die Einwanderer, die über Jahrtausende aus allen Richtungen nach Europa kamen und immer wieder Innovationen mitbrachten, wäre unser Kontinent gar nicht denkbar.
Johannes Krause is the director of the newly founded Max Planck Institute for the History of Humanity in Jena. He worked on the sequencing of the Neanderthal genome. In 2010 he and his team discovered the Denisova Man, a prehistoric man. The science journal Nature described him as "rising star in ancient DNA research".Thomas Trappe is a political journalist but has frequently worked in science journalism and reported several times on Johannes Krause's research.
pages
Seiten
release date:
Erschienen: