Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Dirk Schümer: Hundert Jahre Schlachtenstille
Frontbericht vom Zauberberg, Winter 1915: Wie Thomas Mann und Joseph Roth den Ersten Weltkrieg beschrieben, ohne ihn zu beschreiben
Die Welt (Die literarische Welt), 1, Essay, Samstag, 3. Januar 2015, S. 3

Uwe Tellkamp: Uwe Tellkamp über Thomas Manns "Der Zauberberg"
In seinem 1924 erschienenen Roman "Der Zauberberg" erzählt Thomas Mann (1875 bis 1955) vom Reifungsprozess eines jungen Mannes, der sieben Jahre in einem Schweizer Sanatorium verbringt.
Der Spiegel, 39, Szene, Montag, 22. September 2008, S. 148

Michael Maar: Der Teufel in Thomas Mann
Sein Werk ist spielerisch, skeptisch und voller Ironie. Dahinter aber kommt das Dunkle zum Vorschein: der Leibhaftige, mit dem der grosse Romancier zeit seines Lebens rang.
Die Weltwoche, 10, Keine Angabe, Donnerstag, 8. März 2007, S. 60,62-65

Martin Z. Schröder: Klar und schneidend
Was man schon immer von Thomas Mann hören wollte
Süddeutsche Zeitung, 20, Literatur, Mittwoch, 25. Januar 2006, S. 14

Daniel Jütte: Leichte Anhaltspunkte aus der menschlichen Wirklichkeit
Eine Spurensuche nach dem Vorbild von Lodovico Settembrini aus Thomas Manns "Zauberberg"
Neue Zürcher Zeitung, 5, Literatur und Kunst, Samstag, 7. Januar 2006, S. 28

Alexander Honold: Queck und quick, also merkurisch
Thomas Manns Kalenderwissenschaft von Sternbildern und Zeitzeichen im "Zauberberg"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 93, Geisteswissenschaften, Mittwoch, 21. April 2004, S. N3

Michael Maar: "Ein Teufel rechts und einer links"
Thomas Manns "Zauberberg" ist noch lange nicht abschliessend gedeutet. Eine dämonische Lesart aus Anlass der kritischen Neuedition.
Die Weltwoche, 22, Donnerstag, 29. Mai 2003, S. 86,88

Edo Reents: Das große Geschwätz
Thomas Manns "Zauberberg" neu kommentiert
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 63, Literatur, Samstag, 15. März 2003, S. 46

Steffen Kopetzky: Der Zauberberg
Steffen Kopetzky über Th. Mann
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 116, Feuilleton, Mittwoch, 22. Mai 2002, S. 45,47

Frederick A. Lubich: Seine tiefste Lust ist der Gehorsam
Der Tugendkatalog des internationalen Terrors findet sich schon in Thomas Manns "Zauberberg"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 249, Feuilleton, Freitag, 26. Oktober 2001, S. 55

Christoph Lüthy: Bohren am Zahn der Zeit
Rettungslos zu Hause: Thomas Mann und die Medizin
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10, Feuilleton, Freitag, 12. Januar 2001, S. 42

Edo Reents: Im Schweinsgalopp
Thomas Manns "Zauberberg" als Hörspiel auf BR 2
Süddeutsche Zeitung, 298, Medien, Donnerstag, 28. Dezember 2000, S. 21

Thomas Manns "Zauberberg"
Frankfurter Rundschau, 300, Kulturspiegel, Mittwoch, 27. Dezember 2000, S. 25

Tilman Krause: Gefühlskraftwerk Zauberberg
Den Lesungen Thomas Manns wird man künftig die opulente Hörspielfassung seines Davos-Romans an die Seite stellen müssen
Die Welt (Die literarische Welt), 49, Die literarische Welt, Samstag, 23. Dezember 2000, S. 3

Rezensionen online: