Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Ina Maidt-Zinke: Rainald Goetz als Zeitdiagnostiker
Süddeutsche Zeitung, 257, Literatur, Mittwoch, 7. November 2012, S. 14

Alexander Cammann: Jaja, 2008
So war er, der Tanz auf dem Vulkan! Also sollte man Rainald Goetz hören
Die Zeit, 16, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 15. April 2010, S. 50

Tobias Lehmkuhl: Objektives Putenfleisch
Schneidend, mit dem Sushi-Messer: Rainald Goetz liest "loslabern"
Süddeutsche Zeitung, 74, Literatur, Dienstag, 30. März 2010, S. 16

Julian Weber: Grundgesetz des Laberns
ROLLENDES R "loslabern" von Goetz als Hörspiel
die tageszeitung, 9137, Kultur, Freitag, 12. März 2010, S. 15

Ulrich Kriest: Die fürchterlichen Jahre, die ihr kennt
Rückblick Rainald Goetz stemmt sich gegen das Einverständnis mit den bestehenden Verhältnissen: "Loslabern".
Stuttgarter Zeitung, 29, Das Buch, Freitag, 5. Februar 2010, S. 33

Gerrit Bartels: Klatsch und Kritik
Die Krise boomt, das Labern auch: Rainald Goetz berichtet, was im Herbst 2008 alles passiert ist
Der Tagesspiegel, 20502, Literatur, Sonntag, 17. Januar 2010, S. 28

Ina Hartwig: Die Gute und die Bösen
Relativ relevant: Medienmönch Rainald Goetz klappert Parties ab
Frankfurter Rundschau, 276, Feuilleton, Freitag, 27. November 2009, S. 40

Karin Cerny: In Rage
Literatur. Der deutsche Schriftsteller Rainald Goetz erweist sich in seinem jüngsten Buch "loslabern" erneut als gnadenloser Chronist der Medienwelt - so pointiert wie lange nicht.
profil, 45, Kultur, Montag, 2. November 2009, S. 117

Dirk Knipphals: Im Exil der Gegenwart
LOSLABERN Rainald Goetz' neues Buch wirft einen intensiven Blick auf die Nullerjahre. Nur ein Roman ist es nicht
die tageszeitung, 9023, kultur, Dienstag, 27. Oktober 2009, S. 15

Thomas Steinfeld: Der mitschreibende Mönch
Die Buchmesse beginnt - Rainald Goetz sagt: "Loslabern"
Süddeutsche Zeitung, 236, Feuilleton, Mittwoch, 14. Oktober 2009, S. 11

Rezensionen online: