Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Annett Scheffel: Fünf Sekunden Wahrheit
Der amerikanische Regisseur und Oscarpreisträger Barry Jenkins über sein Kinodrama "Beale Street' magische Momente am Set und den Einfluss des Hip-Hop auf die Filmkunst
Süddeutsche Zeitung, 55, Feuilleton, Mittwoch, 6. März 2019, S. 9

Andreas Busche: Liebe, stärker als der Knast
Rassismus in Amerika: "Beale Street" ist die erste Verfilmung eines Romans von James Baldwin. Regisseur Barry Jenkins im Gespräch über die Aktualität des afroamerikanischen Schriftstellers
Der Tagesspiegel, 23759, Kultur, Mittwoch, 6. März 2019, S. 21

Verena Lueken: Die Stimmen des James Baldwin
"If Beale Street Could Talk" ist die erste englischsprachige Verfilmung eines Romans von James Baldwin überhaupt. Was macht die Adaption der Bücher gerade dieses Autors und Filmliebhabers fürs Kino so schwierig?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 53, Feuilleton, Montag, 4. März 2019, S. 11

Dominik Kamalzadeh: "Die rassistische Gewalt sollte uns beschämen"
Von Liebe unter Schwarzen zu erzählen sei schon politisch, sagt Oscar-Preisträger Barry Jenkins. Mit "Beale Street" hat er James Baldwins Roman als bittersüße Elegie verfilmt.
Der Standard, 9132, Kultur, Samstag, 2. März 2019, S. 40

Stefan Grissemann: "Der Rassismus in den USA ist äußerst aggressiv"
US-Regisseur Barry Jenkins über die Oscars, unliebsame Erlebnisse am Check-in-Schalter und seine James-Baldwin-Verfilmung "Beale Street".
profil, 9, Kultur, Sonntag, 24. Februar 2019, S. 86-87

Andreas Platthaus: Amerika ist kein Gottesgeschenk
James Baldwin und John Okada gehörten derselben Generation und jeweils amerikanischen Minderheiten an: der schwarzen und der japanischen. Ihre Romane sagen dem Rassismus den Kampf an.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 44, Literatur, Donnerstag, 21. Februar 2019, S. 10

Florian Welle: Kraft der Liebe
Süddeutsche Zeitung, 30, Literatur, Dienstag, 5. Februar 2019, S. 12

DIE EMPFEHLUNG
Die Welt (Die literarische Welt), 28, Die literarische Welt, Samstag, 2. Februar 2019, S. 26

Mara; Freund, Wieland; Haibach, Philipp; Kämmerlings, Richard; Krause, Tilman; Krekeler, Elmar; Küveler, Jan; Lühmann, Hannah; Pilz, Michael; Pofalla, Boris; Reichwein, Marc; Teutsch, Katharina Delius: LAUTER BÜCHER!
Vom Roman, der Robinson Crusoe auf den Mond schickt, bis zum Bildband, mit dem Ihnen Distinktion auf Erden sicher ist. 72 Geschenktipps
Die Welt (Die literarische Welt), 281, Die literarische Welt, Samstag, 1. Dezember 2018, S. 32

Hubert Winkels: Das gehasste Schmiermittel
Neu übersetzt und wieder aufgelegt: James Baldwins Roman "Beale Street Blues" aus dem Jahr 1972
Die Zeit, 43, Feuilleton, Donnerstag, 18. Oktober 2018, S. 46

Dominik Kamalzadeh: Romeo und Julia aus Harlem
Mit James Baldwins "Beale Street Blues" geht die Wiederentdeckung des großen US-Autors in die zweite Runde: Der Roman ist Liebesgeschichte und Gefängnisparabel in einem.
Der Standard, 8963, Kultur, Donnerstag, 9. August 2018, S. 24

DIE EMPFEHLUNG
Die Welt (Die literarische Welt), 168, Keine Angabe, Samstag, 21. Juli 2018, S. 26

Rezensionen online: