Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Wieland Freund: Peter Wohlleben, FÖRSTER
Die Welt (Die literarische Welt), 86, Die literarische Welt, Samstag, 11. April 2020, S. 32

Harri V. Hietikko: Magie für Manager
Der Fantasy-Roman "Herr der Ringe" lässt sich auch als Leitfaden für Führungskräfte lesen, denn es geht um Macht
Der Tagesspiegel, 23706, Weiterbildung, Samstag, 12. Januar 2019, S. K4

Corina Fistarol: Jesus, Aslan, Gandalf und Harry
Christliche Motive sind in Fantasy-Geschichten allgegenwärtig. Doch diese sind kein nachreligiöses Phänomen. Vielmehr spielen sie mit Elementen des Christentums - etwa mit der Auferstehung.
WochenZeitung, 52, Dossier, Donnerstag, 24. Dezember 2015, S. 18

Karl Riffert: Im Land der Hobbits
profil, 48, ausflug, Montag, 23. November 2015, S. 67

John Garth: Mittelerde liegt an der Somme
"Keuchende Gruben", "giftige Hügel" und die "Totensümpfe" der Schlachtfelder: 100 Jahre nach dem "Great War" wird J. R. R. Tolkiens "Herr der Ringe" als Roman des Ersten Weltkriegs kenntlich. Eine Spurensuche
Die Welt (Die literarische Welt), 50, Essay, Samstag, 13. Dezember 2014, S. 4-5

John F. Jungclaussen: Als Nächster sterben
27. August 1916 - der Oxford-Absolvent John R. R. Tolkien liegt an der Front. Wie der Krieg sein Werk "Herr der Ringe" prägt, hat John Garth genau untersucht
Die Zeit, 36, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 28. August 2014, S. 44

Magdalena Miedl: Nicht sehr seriös, aber mit Würde
Trauriger König in "Der Herr der Ringe", Carl Gustav Jung in Cronenbergs "Eine dunkle Begierde" und jetzt Hochstapler in "Die zwei Gesichter des Januar": Viggo Mortensen fühlt sich überall zu Hause.
Salzburger Nachrichten, 124, Kultur, Freitag, 30. Mai 2014, S. 7

Marco Schmidt: Geht Ihnen Gandalf auf die Nerven, Sir Ian?
Wir treffen Sir Ian McKellen beim Filmfestival von San Sebastián. Ruhig und eloquent beantwortet er unsere Fragen - mit der sonoren Stimme des Shakespeare-Mimen und den verschmitzt funkelnden blauen Augen des Gandalf-Darstellers.
FAZ (Bilder und Zeiten), 117, Bilder und Zeiten, Samstag, 22. Mai 2010, S. Z6

Pierre A. Wallnöfer: Die Magie einer Parallelwelt
Herr der Ringe. In der neuen Blu-ray-Version blüht Peter Jacksons "Herr der Ringe"-Kinofilmtrilogie nochmals auf, als wäre das hochauflösende Format extra dafür erfunden worden.
Salzburger Nachrichten, 105, MEDIEN, Freitag, 7. Mai 2010, S. 13

Christian Horn: Und nebenbei die Welt retten
Theater XXL: Einmal Mittelerde und zurück, danach "Ka" und "Delirium" vom Cirque du Soleil. Kanadische Theatermacher im Größentaumel
Frankfurter Rundschau, 100, Feuilleton, Samstag, 29. April 2006, S. 17

Michael Maar: Das Muster des Phönix
Was trennt den Potterianer vom Tolkienisten? Der Mythos macht's: J. K. Rowling und J. R. R. Tolkien sind bei allen Gemeinsamkeiten doch grundverschieden
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 223, Feuilleton, Samstag, 24. September 2005, S. 43

"Inzwischen haben wir alles gesehen"
Regisseur Peter Jackson über Orson Welles, die Zukunft der Trick-Technik und die Rückkehr der Erzählung
Die Welt, 292, Feuilleton, Montag, 15. Dezember 2003, S. 15

Walter Klier: Auch Zwerge werfen große Schatten
Der Mediävist Tom A. Shippey erklärt J.R.R. Tolkiens "Der Herr der Ringe" zum Hauptwerk des zwanzigsten Jahrhunderts
Süddeutsche Zeitung, 87, Literatur, Montag, 15. April 2002, S. 18

Niels Werber: Grenzspiele
Bio- und Geopolitik in J.R.R. Tolkiens Epos "Herr der Ringe"
Frankfurter Rundschau, 52, Zeit und Bild, Samstag, 2. März 2002, S. 21

Thomas Fischer: Woher soll ich wissen, was Silmaril ist?
Lerne Sindarin, es liegt Sinn darin: Weshalb Tolkien sich an der finnischen Sprache berauschte
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12, Feuilleton, Dienstag, 15. Januar 2002, S. 46

W. H. Auden: Gut und Böse im "Herrn der Ringe"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5, Feuilleton, Montag, 7. Januar 2002, S. 36

Rezensionen online: