1968 in der deutschen Literaturwissenschaft
Herausgegeben von Sabine Koloch
Ein wissenschaftsgeschichtliches Webprojekt zur 68er-Zeit
Ziele, Verlauf, Erfahrungen
Von Sabine Koloch
Stellungnahmen und Überlegungen zum Thema und folgenden Projekt
(Ulrich Harsch, Mirko Nottscheid, Sonja Hilzinger, Peter Nusser, Wolfgang Kraushaar, Renate Berger, Hans Peter Herrmann, Hartmut Rosshoff, Gerd Simon, Gunter Gebauer, Klaus Pezold)
Von Sabine Koloch
Kommunikatives Beschweigen?
Der Germanist Klaus Ziegler (1908–1978) im Spannungsfeld von Resilienz, Anpassung und Vergangenheitsbewältigung
Von Jürgen Babendreier
Klaus Zieglers ungedruckte „Vorschläge zur weltanschaulich-politischen Aktivierung der Universitätsarbeit“
Abschrift mit Begleitschreiben vom 20. Dezember 1945 an den Rektor der Universität Göttingen
Von Jürgen Babendreier und Sabine Koloch
Hildegard Emmel (1911‒1996)
„… sie ging als Germanistin in die Welt“
Von Petra Boden
Die Anfänge der Exilforschung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1975
Ein Überblick
Von Brita Eckert
Der Ärger der Ertappten
Eine Leserzuschrift Albert Malte Wagners an DIE ZEIT löste 1958 eine vergangenheitspolitische Kontroverse über die Germanistik aus
Von Kai Köhler
Antizipierend, aber ZEITgemäß
Rudolf Walter Leonhardts „Sündenfall der deutschen Germanistik“ (1959). Eine Relektüre
Von Roger Paulin
Deutsche Nachkriegsgermanistik ohne Nullpunkt
Ein Sündenfall wird rezensiert
Von Jürgen Babendreier
Germanistik, Politik und das generationsübergreifende Projekt „Vergangenheitsbewältigung“
Peter Schütts Diskussionsbeitrag für „Die Welt“ 1966
Von Sabine Koloch
„Einführungen in die Literaturwissenschaft“ als didaktische Hilfestellung, Lernwerkstatt, Selbstdarstellungsbühne und Karrierevehikel
Die Neugermanistik Bochum 1965 bis 1991 und 2020
Von Sabine Koloch
Braucht die Germanistik einen Ethikkodex?
An den Deutschen Germanistenverband
Von Sabine Koloch
Germanistik im Krisenmodus
Der Berliner Germanistentag 1968 in der Tages- und Wochenpresse. Eine bibliografische Expedition
Von Sabine Koloch und Bernd Dammann
Verbandspolitik Schwarz auf Weiß, aber mit Zwischentönen im Hintergrund
Das Protokoll von Eva D. Becker zum Deutschen Germanistentag 7.–12. Oktober 1968 in Berlin
Von Sabine Koloch
Das Flugblatt „Auf der Flucht“
Die Ad-hoc-Gruppe der Germanisten zum Auftakt des 9. Germanistentages
Von Sabine Koloch
Das Gedächtnis der Bilder
Der legendäre Berliner Germanistentag in einer Filmsequenz
Von Sabine Koloch
Mein Berlin 1968
„Two Cultures“ und Wege zur Mediengeschichte. Ein Erinnerungsversuch
Von Helmut Schanze
Die Unruhe, einmal ausgebrochen, wird weiterwirken. Germanistik geht alle an
(Abschlussbericht zum Berliner Germanistentag im Tagesspiegel vom 13.10.1968)
Von Sibylle Wirsing
IA-5-88 – Basisgruppe Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum um 1968
Beitrag zu einem wissenschaftsgeschichtlichen Forschungsprojekt
Von Klaus-Michael Bogdal
Die Assistenten-Flugblatt-Gruppe
Aktionsfelder, Orte, Kommunikationskanäle
Von Sabine Koloch
Der Dringenberger Kreis ‒ ein Zusammenschluss undogmatischer linker Literaturwissenschaftler 1978‒1998
Von Hans Peter Herrmann
Das Münchner Assistenten-Flugblatt 1968/69
Ein Dokument der Diskriminierungs- und Emanzipationsgeschichte
Von Sabine Koloch
Die Lebensläufe in den Dissertationen von Marie Luise Gansberg, Hans-Wolf Jäger, Paul-Gerhard Völker und Werner Weiland
Von Sabine Koloch
Die Lehrveranstaltungen des Assistenten-Flugblatt-Kollektivsubjekts in den Vorlesungsverzeichnissen der Ludwig-Maximilians-Universität München
Von Sabine Koloch
Wandlungsprozesse in Literaturzeitschriften
„Kursbuch“ und Kursbögen 1965‒1975 im historischen Kontext
Von Kristof Niese
Diskussionsplattform der undogmatischen Linken
Die Zeitschrift „Alternative“ und ihre Herausgeberin Hildegard Brenner
Von Sabine Koloch
Unter Linken
Vom SDS-Mitglied zum Grafiker der Zeitschrift „Alternative“
Von Ulrich Harsch
Der Luchterhand Verlag
Marktkalkül und politisches Engagement im westdeutschen Nachkriegsboom der 1950er bis 70er Jahre
Von Berthold Petzinna
Der Suhrkamp Verlag: Siegfried Unseld und die „60er Jahre“
Elemente einer Erfolgsgeschichte
Von Berthold Petzinna
Flugblatt-Hermeneutik
Die philologischen Gutachten im Prozess gegen die Kommune I 1967
Von Jochen Strobel
Ein Schwellentext
Der Aufsatz „Kritische Literaturwissenschaft, Trivialliteratur und Manipulationstheorie“ aus dem Jahr 1971
Von Helmut Lethen
Schulische Fremdbestimmung abschütteln
Ein Papier zur Gruppenarbeit, hervorgegangen aus den „Koordinierten Lehrveranstaltungen (KLv)“ der Neuen Abteilung des Deutschen Seminars der Universität Freiburg
Von Wolf Wucherpfennig
Politisierung zwischen Studienreform und Imperialismuskritik
Studieren in den 1960er Jahren an der Freien Universität Berlin bis zur Gründung der Kritischen Universität 1967
Von Rudi Schmidt
Zur Situation der DoktorandInnen am Germanischen Seminar der Freien Universität Berlin
Darstellung der Auswertung studentischer empirischer Erhebungen vom Herbst 1968
Von Rudi Schmidt
Die Inhaltsverzeichnisse der Zeitschrift „Germanistik Studium“, herausgegeben 1967/68 von der Institutsvertretung des Germanischen Seminars der FU Berlin
Von Rudi Schmidt
Berufsverbot für die FU-Professoren Gerhard Bauer und Horst Domdey?
Die Broschüre „Wir bleiben dabei und wir bleiben drin!“ der Wahlaufruf-Unterzeichner für die KPD aus dem Jahr 1975
Von Jürgen Schröder
Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Revolution oder Reform?
Ein Jahrzehnt ab 1969
Von Gertrude Cepl-Kaufmann
Andere Lehre, andere Germanistik, Teamwork und Konflikt
Textsammlung zur Freiburger Neugermanistik 1968‒1993
Von Hans Peter Herrmann
Desiderat: Debattenkultur in universitären Gremien
Das Beispiel Marburg
Von Sabine Koloch
Ein ganzes Land steht still und denkt nach!
Von Marie-Hélène Quéval
Die Vorkommnisse in Deutschland wurden in Großbritannien mit einer Mischung aus Faszination, Besorgnis und Schrecken verfolgt
Von Roger Paulin
Ein Student der University of Minnesota erlebt an der Freien Universität Berlin das bewegte Jahr 1968
Von Marc Silberman
Marie Luise Gansberg: die Erfolgreiche, die Tabubrecherin, die Traumatisierte
Biografische Annäherungen an eine Achtundsechzigerin und eine Pionierin der „Feministischen Literaturwissenschaft“
Von Sabine Koloch
Marie Luise Gansbergs Weg zum Feminismus
Ein bedrückend später Aufklärungsversuch
Von Sabine Koloch
Mobbing, Seilschaften und Gruppendynamik
Kommentar und ein Appell
Von Hartmut Rosshoff
Ergänzendes zu Marie Luise Gansberg, zur Situation in Marburg und zum Problem der institutionellen Beschädigung schwieriger Begabungen in der Universität
Von Hans Peter Herrmann
„…bei ihr fühlte ich mich als Lernende ernstgenommen…“
Erinnerungsbruchstücke einer Studienabbrecherin, die heute offen lebisch lebt und Geflüchtete beim Deutschlernen unterstützt
Von Anja Wolkowski
Die Lehrveranstaltungen von Marie Luise Gansberg an den Universitäten Heidelberg, München und Marburg
Von Sabine Koloch und Madeleine Marti
Briefliche Begegnungen
Marie Luise Gansberg und Friedrich Sengle
Von Sabine Koloch
Die Graf-Moltke-Straße 7 in der östlichen Vorstadt Bremen
Domizil des Reformpädagogen Fritz Gansberg und seiner Großnichte Marie Luise Gansberg
Von Peter Strotmann
Paul-Gerhard Völker: Ein Jugendfoto ‒ künstlerisch bearbeitet von Konstantin Rosshoff
Von der „Arbeitsgruppe für Fragen gewaltfreier Politik“ zur Basisgruppen-Bewegung
Erika und Paul-Gerhard Völker in der Linksdrift der 1960er-Jahre
Von Stefan Hemler
Die Leserzuschrift „Mißbrauch mit dem Andenken der Weißen Rose“ des Ehepaares Völker in der Süddeutschen Zeitung vom 16. März 1965 und die Erwiderung des Rektors der Ludwig-Maximilians-Universität München
Von Julian Klüttmann
Die Lehrveranstaltungen von Paul-Gerhard Völker an der Freien Universität Berlin
Von Sabine Koloch
Zur Bewerbung von Paul-Gerhard Völker an der Universität Bremen
Zeitliche Abfolge der Vorgänge 1976‒1979 nach der Akte 2/BK-Nr. 1863 des Universitätsarchivs Bremen
Von Sabine Koloch
Politisch ist auch das Private!
Subjektiver Rückblick auf ’68. Ein Brief in sechs Teilen
Von Hartmut Rosshoff
In eigener Sache
Von Peter Schütt
Streit um das Erbe der Brüder Grimm
Von Peter Schütt
Denkmal eines Denkmalsturzes
Mit einem Nachwort von Sabine Koloch
Von Peter Schütt
Waren es wirklich die Väter?
Kommentar eines 68er-Chronisten der ersten Stunde
Von Albrecht Goeschel
Unruhe ist die erste Studentenpflicht!
Von Peter Schütt
Benno Ohnesorg zum Gedenken
Von Peter Schütt
Kritische Universität und Universitätskritik
Von Peter Schütt
|