logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Thomas Fitzner: Die Kaktuspflückerin.

Roman.
Hamburg: Rotbuch, 1998.
421 S., geb.; DM 38.-.
ISBN 3-88022-650-4.

Link zur Leseprobe

Rita Kleefman, holländische Versicherungsdetektivin, soll das dubiose Verschwinden eines kürzlich erst aufgefundenen aztekischen Monolithen aus dem 16. Jahrhundert aufklären. In Mexiko City sind vom Bauminister bis zum Vorstand des Archäologischen Instituts alle in die steinige Geschichte verwickelt. Der Fall erweist sich als vertrackt, weil es nicht nur um den Betrug der hohen Versicherungssumme geht, sondern auch um nationale Interessen und postkolonialistische Herrschaftsansprüche. Gemeinsam mit Oscar, einem mexikanischen Journalisten, und mit Hilfe von Flor, einer jungen Fotografin, verfolgt die Detektivin hartnäckig die Spuren des Steins. Oder genauer: der Steine, denn plötzlich gibt es mehrere davon. Mit raffinierten Ablenkungs- und Täuschungsmanövern versucht Rita, das Geheimnis zu lüften. So viel sei gesagt: Sie hat es dabei nicht leicht und gerät in äußerst gefährliche Situationen.

Der Plot ist komplex. Auch deshalb, weil Mexiko nicht einfach nur exotische Kulisse eines Krimis ist, sondern die (Kultur-)Geschichte des Landes den zentralen Angelpunkt des Romans ausmacht. Der Umgang mit der Historie ist für die Mexikaner nicht unkompliziert, wollen sie doch die Eroberung durch die Spanier im 15. und 16. Jahrhundert und die Zerstörung der Indiokulturen lieber verdrängen - und damit auch die Unterdrückung der indianischen Bevölkerung im heutigen Staat und den Raub ihrer Kunstschätze. Es gelingt dem Autor, der mehrere Jahre in Mexiko gelebt hat, diese Zusammenhänge authentisch darzustellen.

Der Roman hat alle Ingredienzen einer packenden Kriminalgeschichte: eine sehr sympathische Hauptfigur, ein brisantes Verbrechen, Liebesgeschichte(n), Korruption unter Politikern, psychologisch gut motivierte Tatgründe und eine fesselnde Aufklärung des Falls. Es wird aus unterschiedlichen Erzählperspektiven und von mehreren Schauplätzen aus berichtet, die einzelnen Handlungsstränge verlaufen zeitlich parallel (zu Beginn beispielsweise der Fund des Steins und der Rückblick auf Ritas Vergangenheit) und kommen später zusammen.
Rita ist eine Identifikationsfigur: intelligent, mutig, schlagfertig, nüchtern-realistisch und gleichzeitig gefühlvoll. Sie nimmt die Herausforderung dieses Monsterfalls an, auch um sich selbst ihre Fähigkeiten zu beweisen. In der mexikanischen Welt der männlichen Überheblichkeit und der weiblichen körperlichen Reize bieten sich dazu genug Anlässe. Denn das System der zwischenmenschlichen Beziehungen beruht auf einem Spiel der Andeutungen, auf das sich Rita gekonnt einläßt, ihre Gegner aber immer wieder durch ihre direkte Art auflaufen läßt. Es ist vergnüglich, den verbalen Dialogspielereien zu folgen und der Aufklärung entgegenzufiebern. Die Lösung hat mit dem Relief des Monolithen zu tun, aber mehr sei nicht verraten.

Ivette Löcker
2. Dezember 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...