logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ulli Stecher: Luis Stefan Stecher - Plauser Totentanz.

Bozen: Folio Verlag, 2002.
78 S., mit Abb., EUR 25,-.
ISBN 3-85256-225-2.

Link zur Leseprobe

Der kleine Vinschger Ort Plaus leistet sich ein Weltgemälde über Leben und Tod. Nachdem der alte Totentanz-Zyklus an der Friedhofsmauer nicht mehr zu retten war, trat man an den einheimischen "Weltkünstler" Luis Stefan Stecher heran, einen neuen zu malen.

Luis Stefan Stecher ist Schriftsteller und Maler, oft beginnen seine Bilder mit einem geschriebenen Text. So haben die achtzehn Bilder auch immer ein saftiges Motto, im vollen "Sound" des Vinschger Dialektes ausformuliert.

Heargott isch des Lebm schian - lai schianr nou weards Auferstian.
A Pfurrer lai isch insr Zait - woll woltalong die Eewigkait ...
Laich isch Laich, isch olm lai Laich - pann Huamgian saimr olle glaich.

So klar, heftig und witzig lauten die "Headlines", an die die Bilder angemalt sind im plastischen, realistischen Stil. "Die Leute sollen verstehen", heißt es irgendwo als didaktisches Konzept.
Das Verstehen scheint eingetroffen zu sein, Kinder betteln den Maler, wenn er nach Plaus kommt, ob er sie nicht "aui molen" könnte auf eines der Bilder, geradezu selbstverständlich ist der Gegenwartsbezug der Arbeit. Und Luis Stefan Stecher kommentiert diese Einstellung der Kinder mit Genugtuung, schließlich will er hier verstanden werden, nicht in einem fernen Land mit einem imaginären Preis. "Was tu ich mit einem Preis aus Philadelphia?", sagt er allen preisgeilen Künstlern, die gerade in Tirol überall ihre Händchen aufhalten und die Brüste hervorstrecken.

Auf den Bildern ist immer wieder der Tod zu sehen, manchmal als lustige Comics-Figur, dann wieder als Verkehrspolizist, der jemanden mit der Kelle herauswinkt aus dem Leben. Natürlich sind die erzählten und gemalten Geschichten immer ernste Angelegenheiten, nicht jedoch ohne einen ermunternden Schuß Ironie, wonach am Sterbebett jemand im Vorteil ist, der mit Fiktionen umzugehen vermag.

Der Band zeigt im Hauptteil die Bildtafeln als sattes Querformat, auf schwarzem Grund, links davon immer das Motto-Gedicht in der Vinschger und ins Gebrauchsdeutsche übersetzten Sprache.
Und in der ersten Hälfte gibt es eine originär für den Totentanz erfundene Literaturform, den biographisch inspirierten Kommentar zum möglichen Ende der Lebenszeit. Zu diesem Zweck hat Ulli Stecher ihren Vater ausgiebig und diskret befragt, die Kommentare laufen völlig freihändig und ungezwungen in die Beschreibungen der Bilder ein. Es entsteht ein lustig-philosophischer Text über die Gegenwart in Tirol und anderswo, über die Gedanken, die man sich beim Sterben machen könnte, über historische Vorbilder in der Kunst des Ablebens und Transzendierens. So kann man den Sinn des Lebens vom Ende her aufrollen, ohne daß es schwülstig oder niederschmetternd missionarisch wird.

Völlig erfrischt vom Todeskommentar der beiden Stecher blättert man noch einmal die Bilder durch, und vor allem eines wird man nie vergessen - der Tod auf einer Harley begleitet zwei Happy-Peppis elegant in den Tod. So schön kann das Leben sein, wenn es gut beendet wird.

 

Helmuth Schönauer
4. März 2003

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...