Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Karin Cerny: GERAUBTE KÖRPER
Colson Whiteheads neuer Roman "Underground Railroad" über die Sklaverei im 19. Jahrhundert ist nicht nur in den USA das Buch der Saison.
profil, 37, kultur1, Montag, 11. September 2017, S. 84/85

Georg Diez: Großer Gesang
Literaturkritik. Colson Whitehead erzählt von den Dämonen der USA, von Rassismus, Sklaverei und Gewalt.
Der Spiegel, 35, Kultur, Samstag, 26. August 2017, S. 130

Burkhard Müller: Ein Schlachtruf
Colson Whiteheads in Amerika gefeierter Roman "Underground Railroad" erzählt vom Kampf der Sklaven in den Südstaaten. Aber ist diese historische Erzählung wirklich geglückt?
Die Zeit, 34, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 17. August 2017, S. 39

Sandra Kegel: Der Zug, den niemand je sah
"Underground Railroad" ist einer der meistdiskutierten Romane aus Amerika.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 189, Feuilleton, Mittwoch, 16. August 2017, S. 9

Marion Löhndorf: Die Faszination der Unterwelt
Wer durch Londons Strassen geht, hat eine verborgene Stadt unter den Füssen, die sich mitnichten auf die Tunnels der "Tube" beschränkt
Neue Zürcher Zeitung, 10, Feuilleton, Donnerstag, 14. Januar 2016, S. 21

Tobias Gohlis: Nachts in der Metro
Lee Childs "Jack Reacher"- Romane sind Action pur
Die Zeit, 50, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 6. Dezember 2012, S. 70

Daniel Schulz: Des Hackers Menschwerdung
BUCH Der Tatsachenroman "Underground" mitverfasst von Julian Assange, gewährt seltene Einblicke in eine verschlossene Szene
die tageszeitung, 9460, Gesellschaft+Kultur, Freitag, 1. April 2011, S. 14

Detlef Borchers: Auf Verherrlichung programmiert
Wie funktioniert der Mastermind des Datenklaus, Julian Assange? Kurz bevor seine autorisierte Biographie erscheint, soll ein Roman die historische Bedeutung des Wikileaks-Gründers erweisen. Ein Projekt mit Tücken.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 76, Feuilleton, Donnerstag, 31. März 2011, S. 30

Georg Diez: Helden ohne Leben
Buchkritik: Die Großreportage "Underground" der Australierin Suelette Dreyfus über die Steinzeit der Hackerbewegung und Julian Assange
Der Spiegel, 13, Kultur, Montag, 28. März 2011, S. 142

Egbert Hörmann: Ein Duft nach Hölle
Der Tagesspiegel, 18355, Literatur, Sonntag, 11. Januar 2004, S. 28

Sonja Zekri: Der Mensch erträgt alles mögliche
Hier verschmelzen Postmoderne und Perestroika: Wladimir Makanins "Underground oder Ein Held unserer Zeit"
Süddeutsche Zeitung, 261, Literatur, Donnerstag, 13. November 2003, S. 16

Sebastian Handke: Das Leben als Komma
Bilanzroman, größenwahnsinniger Metaroman, vor allem aber großes psychohistorisches Tableau über das postsowjetische Moskau: Wladimir Makanins "Underground oder Ein Held unserer Zeit"
die tageszeitung, 7176, literataz, Mittwoch, 8. Oktober 2003, S. V

Helmut Böttiger: Im Literatur- und Wodkarausch
Dostojewski lässt grüßen: Wladimir Makanins zeitgenössisches Russland-Epos "Underground oder Ein Held unserer Zeit"
Stuttgarter Zeitung, 231, Literatur, Dienstag, 7. Oktober 2003, S. III

Hubert Spiegel: Sachte, Väterchen, nicht so arg!
Blick aus der Moskauer Gosse auf ein Panorama der Zerstörung: Wladimir Makanins bewegender Roman "Underground oder Ein Held unserer Zeit"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 232, Literatur, Oktober 2003, S. L1

Julia Kospach: Poeten und Neureiche
Buchmesse-Schwerpunkt Russland. Ein alphabetisches Glossar zu Moden und Traditionen, Klassikern und Debütanten. Themen und Figuren führt durch das Dickicht der Neuerscheinungen.
profil, 41, extra Literatur, Montag, 6. Oktober 2003, S. 6-9

Ulrich M. Schmid: Porträt einer Generation
Wladimir Makanins Roman "Underground"
Neue Zürcher Zeitung, 228, Feuilleton, Donnerstag, 2. Oktober 2003, S. 37

Klaus-Peter Walter: Teufel im Bienenstock
Vladimir Makanins "Underground"
Die Welt (Die literarische Welt), 39, Belletristik, Samstag, 27. September 2003, S. 5

Rezensionen online: