Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Helmut Schödel: Freiheitssucher
Leipzig boomt, und auch am Schauspielhaus läuft es rund. Ein Teil des Erfolges sind Stücke zur DDR-Vergangenheit wie die neue Theaterfassung des Romans "Kruso" von Lutz Seiler
Süddeutsche Zeitung, 230, Feuilleton, Mittwoch, 5. Oktober 2016, S. 12

Wolfgang Hegewald: Der Evangelist von Hiddensee
Anmerkungen zu einem Bestseller: Warum ich Lutz Seilers "Kruso" anders lese als manche von seiner Sprachgischt benommenen Kritiker.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 261, Feuilleton, Montag, 10. November 2014, S. 12

Elmar Krekeler: "Hiddensee war der Gipfel an Exotik"
Lutz Seiler, frischgebackener Sieger des Deutschen Buchpreises, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Lyrik und Prosa, Insellagen und das Ende der DDR
Die Welt, 234, Feuilleton, Mittwoch, 8. Oktober 2014, S. 22

Sabine Vogel: Die Dinge wirklich bis zum Letzten treiben
Lutz Seiler, Gewinner des Deutschen Buchpreises 2014, spricht über die Qualen der ersten Sätze, die Freuden des Feilens und das Essensangebot in der "Assel", wo er einst kellnerte
Frankfurter Rundschau, 233, Feuilleton, Mittwoch, 8. Oktober 2014, S. 32/33

Gerrit Bartels: "Hiddensee war eine Art Jenseitserfahrung"
Deutscher Buchpreis: Ein Gespräch mit Lutz Seiler über die Ostseeinsel, die Szene der Saisonkräfte und seinen Roman "Kruso"
Der Tagesspiegel, 22 186, Kultur, Montag, 6. Oktober 2014, S. 19

Florian Zimmer-Amrhein: Wie riecht eine Wasserleiche?
Für die Recherchen zu "Kruso" hat Lutz Seiler die Hilfe der Autorenassistentin Rebecca Ellsäßer genutzt. Worin besteht ihr Beitrag zum Roman?
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 40, Feuilleton spezial, Sonntag, 5. Oktober 2014, S. 50

Christoph Schröder: Utopia in Seepferdchenform
LITERATUR Lutz Seilers "Kruso" ist völlig zu Recht einer der Anwärter auf den Deutschen Buchpreis - in seinem Roman spiegelt sich auch ein Ost-West-Literaturkonflikt
die tageszeitung, 10514, Gesellschaft+Kultur, Dienstag, 16. September 2014, S. 15

Lorenz Jäger: Du wohnst im Geräusch
"Kruso" von Lutz Seiler ist der Roman eines Lyrikers. Dichtung kommt aus dem Atem, und langen Atem braucht der Leser. Dann aber wird er förmlich verzaubert.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 212, Literatur und Sachbuch, Freitag, 12. September 2014, S. 12

Steffen Richter: Im Bunde der Erleuchteten
Lutz Seiler erzählt in seinem großer Roman "Kruso" von einer Freundschaft auf Hiddensee
Der Tagesspiegel, 22158, Literatur, Sonntag, 7. September 2014, S. 28

Jürgen Verdofsky: Dort drüben liegt Møn
Die Insel Hiddensee als Alternativ-Atoll und gelebte Utopie: Lutz Seilers großer Roman "Kruso"
Frankfurter Rundschau, 207, Feuilleton, Samstag, 6. September 2014, S. 30-31

Lothar Müller: Auf der Insel des zweiten Gesichts
In seinem ersten Roman erzählt der Lyriker Lutz Seiler von Schiffbrüchigen des Lebens - und vom Sommer des Jahres 1989, der dem Mauerfall vorausging: "Kruso" ist ein Sprachereignis
Süddeutsche Zeitung, 205, Literatur, Samstag, 6. September 2014, S. 17

Julia Schröder: Das Gedächtnis der See
Rückblick: Lutz Seilers "Kruso" erzählt von Liebe, Poesie und Freundschaft und vom Ende der DDR. Wer 25 Jahre nach der Wende immer noch auf den Roman wartet, der dieser Zäsur gerecht wird, könnte hier fündig werden.
Stuttgarter Zeitung, 205, Das Buch, Freitag, 5. September 2014, S. 31

Elke Schmitter: Der proletarische Zauberberg
Literatur: Der Dichter Lutz Seiler beschreibt in seinem ersten Roman, wie Bewohner der Insel Hiddensee beinahe das Ende der DDR verschlafen. Eine große tragikomische Geschichte.
Der Spiegel, 36, Kultur, Montag, 1. September 2014, S. 134-136

Rezensionen online: