William Faulkner: Wilde Palmen (Roman) |
William Faulkner: Wilde Palmen |
Inhaltsangabe:
Henry ("Harry") Wilbourne wurde 1910 als jüngstes von drei Kindern eines Arztes und dessen zweiter Ehefrau geboren. Als er zwei Jahre alt war, starb sein Vater nach dem Aussaugen eines Schlangenbisses bei einem Kind an Blutvergiftung. Daraufhin wurde Harry von einer seiner beiden sehr viel älteren Halbschwestern aufgezogen, die in Oklahoma verheiratet war und selbst Kinder hatte. Nach dem Studium zog er nach New Orleans und fing als Assistenzarzt in einem Krankenhaus zu arbeiten an. "Mein Gott, noch nie im Leben habe ich jemand gesehen, der so krampfhaft versucht hat, ein Ehemann zu sein. Nun hör mal zu, du Simpel. Wenn ich nur einen patenten Ehemann und genug zu essen und ein Bett gewollt hätte, was, zum Teufel, glaubst du, mache ich dann hier, anstatt dort zu bleiben, wo ich das alles gehabt habe?"
Es liegt bereits der erste Schnee, als sie nach Chicago zurückkehren. Charlotte arbeitet weiterhin als Dekorateurin in dem Kaufhaus, und Harry fängt an, lächerliche kleine Geschichten für eine Zeitung zu schreiben. Diese Möglichkeit hat McCord ihm vermittelt, und nach einer Weile schämt Harry sich auch nicht mehr wegen der Tätigkeit. "Du wirst nie wieder nur für Geld arbeiten." McCord versteht das nicht. Harry versucht es ihm zu erklären.
"Ich war zu einem Ehemann geworden", sagte er. "Das war's. Ich wusste es nicht einmal, bis sie erzählte, man wolle sie im Kaufhaus behalten. Zuerst musste ich immer achtgeben, mich jedes Mal zusammennehmen, um auch ja 'meine Frau' oder 'Mrs Wilbourne' zu sagen, dann merkte ich, dass ich seit Monaten auf mich achtgab, um es ja nicht mehr zu sagen; ich habe mich, seit wir vom See zurück sind, sogar zweimal dabei ertappt, wie ich dachte, 'Ich möchte, dass meine Frau es gut hat', genauso wie irgend so ein Ehemann mit seiner Lohntüte am Samstag und seinem Vorstadtbungalow mit all diesen elektrischen, frauenschonenden Geräten und dem tischtuchgroßen Rasen, den er am Sonntagmorgen besprengt und der ihm einmal gehören wird, vorausgesetzt, dass er in den nächsten zehn Jahren nicht aus seiner Stelle hinausfliegt oder von einem Wagen überfahren wird – dieser dem Verhängnis anheimgegebene Wurm, der blind ist für die Leidenschaft und tot für die Hoffnung und es nicht einmal weiß, erinnerungslos und blind im Angesicht der Dunkelheit, dem ein jegliches ungewusst und den das verborgene Allhöhnende zu verdammen droht." Harry bewirbt sich bei den Callaghan-Hüttenwerken. Canfield, der das Gespräch mit ihm führt, interessiert sich nicht für seine beruflichen Qualifikationen. Entscheidend ist, dass der neue Arzt im Bergwerk die Interessen des Unternehmens vertritt. Gegen Frühzündungen. Gegen Schadenersatzklagen dieser Schaufelfritzen und Polski-Pulveraffen und chinesischen Erzförderer, die auf den Gedanken kommen könnten, mit der Gesellschaft eine Hand oder einen Fuß gegen eine Pension oder eine Rückreise nach Kanton oder Hongkong zu tauschen."
Im Februar 1938 treffen Harry und Charlotte im Bergwerk ein. Dort erfahren sie, dass seit September keine Löhne mehr gezahlt worden sind. Afroamerikaner, Chinesen und Italiener haben das Bergwerk bereits verlassen; nur Polen schuften noch im Stollen. Harry und Charlotte schlafen gemeinsam mit dem Verwalter Buck Buckner und dessen Ehefrau Billie ("Bill") in einem Raum, zunächst in verschiedenen Ecken, dann wegen der Kälte dicht nebeneinander. Das hält Buck und Bill nicht davon ab, es miteinander zu treiben, sobald das Licht aus ist. "Ich kann hungern und du kannst hungern, aber es nicht. Darum müssen wir es tun, Harry."
Wieder sträubt Harry sich dagegen. Er träumt davon, eine gut bezahlte Stelle zu bekommen und eine Familie ernähren zu können. Im schlimmsten Fall bliebe immer noch eine Geburt in einem Armenkrankenhaus und die Weggabe des Kindes zu Pflege- bzw. Adoptiveltern, meint er.
"Begreifst du denn nicht, dass diese Frau stirbt?"
Von weitem ist die Sirene des Krankenwagens zu hören. Zwei Sanitäter holen Charlotte ab, und ein Polizist nimmt Harry fest. Sie fahren alle zusammen ins Krankenhaus, wo Charlotte sofort in den Operationssaal geschoben wird. Schließlich darf Harry hinein. Die Jupiterlampen sind ausgeschaltet. Charlotte ist tot. Ja, dachte er, vor die Wahl gestellt zwischen dem Leid und dem Nichts wähle ich das Leid. |
Buchbesprechung:Der düstere Roman "Wilde Palmen" des Nobelpreisträgers William Faulkner dreht sich um Gegensätze wie Natur und menschliche Ordnung, Bindung und Autarkie. Im Mittelpunkt stehen der unerfahrene Assistenzarzt Harry Wilbourne und die Künstlerin Charlotte Rittenmeyer, die aus Liebe zu ihm ihren Ehemann und ihre beiden kleinen Kinder verlässt. Die beiden geben alles auf, aber Harrys Idee von einer insulären Liebesbeziehung außerhalb der Gesellschaft lässt sich nicht verwirklichen. Zwar verleiht die leidenschaftliche Liaison Charlottes Leben Intensität, aber am Ende verlieren sie beide alles. Das Übermaß ihrer Vorstellungen erweist sich als selbstzerstörerisch. [...] dass Liebe und Leid dasselbe sind und dass der Wert der Liebe die Summe dessen ist, was du dafür bezahlt hast, und jedes Mal, wenn du sie billig bekommst, hast du dich selbst betrogen.
William Faulkner kündigt die Tragödie gleich auf den ersten Seiten an, als mitten in der Nacht ein Arzt zu Hilfe gerufen wird. Da wissen wir allerdings noch nicht, ob die Handlung mit dieser Szene beginnt oder endet. (Tatsächlich handelt es sich um eine Episode kurz vor dem Ende.) Bemerkenswert daran ist, dass der Roman "Wilde Palmen" mit einer Nebenfigur beginnt. Während William Faulkner das erste Kapitel aus der Perspektive des namenlosen 48-jährigen Arztes erzählt, wählt er für den Rest des Romans die des Protagonisten Harry Wilbourne und integriert innere Monologe in die Darstellung.
Auch Hemingways Gestalten, Leutnant Frederick Henry und Catherine Barkley, verstoßen gegen die Gesetze der Gesellschaft. Ganz wie das Faulknersche Paar klagen Henry und Catherine die Welt der Gleichgültigkeit gegen die Liebenden an. Die Idylle der Hemingwayschen Figuren hat einen weniger hitzigen Charakter als die der Faulknerschen Liebenden, doch muss die Heldin auch hier sterben: die eine wird ein Opfer der Abtreibung, die andere kommt bei der Entbindung um.
1939 veröffentlichte William Faulkner den Roman kapitelweise mit einem anderen verzahnt unter dem Titel "The Wild Palms and The Old Man" / "Wilde Palmen und Der Strom". Es sind zwei gegenläufige, kontrapunktisch angelegte Handlungen. In "Der Strom" geht es um einen Häftling, der während eines Mississippi-Hochwassers aus dem Gefängnis entkommt und eine hochschwangere Frau aus den Fluten rettet. Weil man annimmt, das Wasser habe ihn mitgerissen, wird er für tot erklärt. Aber er gelangt mit der Frau zusammen auf eine Insel mit zahlreichen Schlangen, hilft ihr bei der Entbindung – und kehrt am Ende freiwillig ins Gefängnis zurück, um die restlichen 15 Jahre zu verbüßen.
|
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2015
William Faulkner (kurze Biografie) |