Jasper Fforde: Im Brunnen der Manuskripte (Roman) |
Jasper Fforde: Im Brunnen der Manuskripte |
Inhaltsangabe:Inhalt der ersten beiden Bände der Buchreihe: "Der Fall Jane Eyre" – "In einem anderen Buch"
Anfang 1986, zwei Monate nach ihrer Vermählung mit Landen Parke-Laine, zieht die LiteraturAgentin Thursday Next (*1950) sich für die Dauer ihrer Schwangerschaft in ein unveröffentlichtes Manuskript zurück, um größere Aufregungen zu vermeiden. Nach der Geburt ihres Kindes will sie ihren inzwischen von dem Bösewicht Schitt-Hawse genichteten Ehemann suchen und retten. Tief unten im Brunnen der Manuskripte findet Thursday einen drögen Krimi, der wohl nie veröffentlicht wird: "Caversham Heights". Den hält sie für ihr Vorhaben gut geeignet. Der Brunnen der Manuskripte ist die Schnittstelle, wo die Vorstellungen des Autors mit den Personen, der Handlung und der Erzählperspektive zusammengeführt werden, damit der Leser das Ganze am Ende versteht. (Seite 59) Im Brunnen der Manuskripte gibt es Mitarbeiter, deren Aufgabe es ist, die in den Romanen benötigten Requisiten zu besorgen. Thursday entdeckt auch ein Geschäft, das "Erstklassige Vorgeschichten. Ausschließlich Maßanfertigungen" anbietet. In einer bestimmten Sektion wimmelt es von Zentauren, Troglodyten, Faunen, Chimären, Elfen, Feen, Dryaden, Sirenen, Marsbewohnern, Kobolden, Harpyien, Aliens, Einhörnern, Drachen, Orks und Yahoos. Thursday begegnet im Brunnen der Manuskripte den drei Hexen aus "Macbeth" von William Shakespeare, Emperor Zhark, dem Warrington-Kater bzw. der Cheshire Cat aus "Alice im Wunderland" von Lewis Carroll, Uriah Hope aus "David Copperfield" von Charles Dickens und zahlreichen anderen Romanfiguren. Kapitän Nemo aus "20 000 Meilen unter dem Meer" von Jules Verne lädt sie auf das Wrack seines U-Bootes "Nautilus" ein, in dem er immer noch haust. In Acht nehmen muss Thursday sich vor den Grammasiten, einer parasitären Lebensform, "die im Inneren von Büchern auftritt und sich von Wörtern und grammatischen Formen ernährt" (Seite 75). Noch gefährlicher ist der Minotaurus. Für ihn hat man eigens das Labyrinth nachgebaut, doch um eine artgerechte Haltung sicherzustellen, schickte der Monsterschutzverein vor zwölf Jahren eine Prüfkommission in das Labyrinth. Die hat noch nicht wieder herausgefunden. Deshalb wird der Minotaurus weiterhin in einem Verlies in "Sword of the Zenobians" bewacht, und zwar von dem Privatdetektiv David Perkins aus der Krimireihe "Perkins & Snell" und Mathias, der auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches braunes Pferd aussieht, obwohl es sich um ein Houyhnhnm aus "Gullivers Reisen" von Jonathan Swift handelt. Mathias' Stute ist nicht anwesend; sie studiert gerade politische Wissenschaften am All Souls College in Oxford.
"Fällt das nicht auf?", frage ich. "Ein Pferd in Oxford?"
Seit fast fünf Jahren füttert Perkins den Minotaurus mit Joghurt, denn griechische Jungfrauen sind inzwischen kaum noch zu bezahlen. Am Anfang war OralTrad. Das erste Upgrade nach zehntausend Jahren war OralTradPlus, das – wegen der besseren Merkfähigkeit – Reime besaß. Tausende von Jahren lang war OTP das einzige Betriebssystem für Erzählungen. Es wird auch heute noch verwendet. Das System verzweigte sich vor ungefähr zwanzigtausend Jahren. Auf der einen Seite entwickelte sich CaveDaubPro [...] Der andere Strang, die foneto-piktischen ErzählSysteme, begann mit TonTafel V 2.1, durchlief dann konkurrierende Systeme (WachsTafel, Papyrus, PergaPlus) und mündete schließlich in das preisgekrönte SCROLL, das achtmal upgegradet wurde, ehe SCROLL V 3.5 schließlich von dem brandneuen und offensichtlich überlegenen BOOK V 1 weggefegt wurde [...] hat sich BOOK fast achtzehn Jahrhunderte lang als führendes SpeicherSystem etabliert. (Seite 130)
BOOK, das bewährte Betriebssystem für Erzählungen, soll durch ein neues System abgelöst werden: UltraWord™. Es benützt ein schnelleres Memory Fading, damit die Leser die Bücher häufiger lesen müssen, wenn sie sich an den Inhalt erinnern möchten. Thursday ist entsetzt, als sie durch Zufall merkt, dass UltraWord™ nur die dreimalige Lektüre eines Buches erlaubt; danach kann es nicht mehr aufgeschlagen werden. Die Einführung des neuen Betriebssystems würde also das Ende von Antiquariaten und öffentlichen Bibliotheken bedeuten. Thursday findet heraus, dass der JurisFiktion-Agent Harris Tweed UltraWord™ mit allen Mitteln durchsetzen will, denn dann würde er zusammen mit seinen Mitverschwörern von TextGrandCentral (TGC) die gesamte Literatur kontrollieren. Tweed folgt Thursday nach Norland Park im Roman "Gefühl und Verstand" von Jane Austen, wo sich das Hauptquartier von TextGrandCentral befindet. "Hört nicht auf die Verrückte!", ruft er. "Sie ist eine Mörderin, die vor nichts Halt macht!" (Seite 360) Tweed behauptet, Thursday Next sei krankhaft ehrgeizig und wolle unbedingt Protokollführerin werden. Deshalb habe sie Miss Havisham und Perkins ermordet, die ihr dabei im Weg standen.
Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
Tatsächlich wurde David Perkins ermordet, weil er den Verschwörern von TextGrandCentral auf die Spur gekommen war. Seinen Geschäftspartner Akrid Snell, dem er davon erzählt hatte, räumten die Verbrecher ebenfalls aus dem Weg. Und weil sie vermuteten, Miss Havisham wisse ebenfalls Bescheid, manipulierten sie das Vorderrad an ihrem Rennwagen. |
Buchbesprechung:
In seiner furiosen Buchreihe über die LiteraturAgentin Thursday Next – "Der Fall Jane Eyre", "In einem anderen Buch", "Im Brunnen der Manuskripte", "Es it was faul" – hat Jasper Fforde eine eigene Welt kreiert. Im Vergleich zu den ersten beiden Bänden fällt der Plot des dritten Romans – "Der Brunnen der Manuskripte" – etwas ab, und die Spannung wird durch zu viele Nebenhandlungen beeinträchtigt. (Das mag auf die mangelnde Erfahrung des "PlotSchmieds" Nathan Snudd im Brunnen der Manuskripte zurückzuführen sein.) Abgesehen davon ist auch der dritte – fast ausschließlich in der fiktiven Welt des Brunnens der Manuskripte bzw. in einem Manuskript mit dem Titel "Caversham Heights" spielende – Band der Buchreihe voller origineller Ideen und vergnüglicher Anspielungen auf andere literarische Werke. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2005
Jasper Fforde (kurze Biografie / Bibliografie) |