Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm (Lustspiel in 5 Aufzügen) |
Gotthold Ephraim Lessing:
|
Inhaltsangabe:
Das Stück spielt im August 1763, unmittelbar nach dem Siebenjährigen Krieg, in einem Wirtshaus bei Berlin. Major von Tellheim, der im Krieg durch einen Schuss am Arm verwundet wurde, hat mit der Verabschiedung aus der preußischen Armee sein Einkommen eingebüßt.
Ich brauche keine Gnade; ich will Gerechtigkeit. Meine Ehre – (4. Aufzug, 6. Auftritt)
Nicht zuletzt aufgrund seines Großmuts gegenüber den sächsischen Ständen verliebte sich Minna von Barnhelm in Tellheim, und die beiden verlobten sich während des Krieges in Thüringen. Unerwartet taucht Minna von Barnhelm mit ihrer Dienerin Franziska in Berlin auf. Tellheim sieht sich jedoch wegen seiner Geldsorgen und seiner unehrenhaften Lage außerstande, Minna von Barnhelm zu heiraten. Er versetzt sogar beim Wirt seinen Verlobungs-Brillantring. Den Kredit, den ihm der befreundete Wachtmeister Paul Werner anbietet, will er nicht annehmen. Und trotz seiner eigenen finanziellen Not zerreißt er einen von Stabsrittmeister Marloff ausgestellten Schuldschein und erlässt dessen Witwe die Rückzahlung. Hier! Nehmen Sie den Ring wieder zurück, mit dem Sie mir Ihre Treue verpflichtet. Es sei drum! Wir wollen einander nicht gekannt haben! (4. Aufzug, 6. Auftritt) Er muss also annehmen, dass sie die Verlobung löst, zumal Franziska dem Major auf Anweisung ihrer Herrin vormacht, Minna von Barnhelms Oheim und Vormund, der Graf von Bruchsall, habe sie enterbt und sie sei nun ebenso mittellos wie Tellheim. Warum soll ich es Ihnen nicht sagen? Es kann doch länger kein Geheimnis bleiben. – Der Graf von Bruchsall hat das Fräulein enterbt, weil sie keinen Mann von seiner Hand annehmen wollte. Alles verließ, alles verachtete sie hierauf. Was sollten wir tun? Wir entschlosen uns denjenigen aufzusuchen, dem wir – (4. Aufzug, 7. Auftritt) Als der Major nicht mehr befürchten muss, von Minnas Geld leben zu müssen, will er sie nun doch heiraten. Tellheim nimmt sogar das von Paul Werner angebotene Geld an, weil er glaubt, den versetzten Ring zurückkaufen zu müssen. Wie ist mir? – Meine ganze Seele hat neue Triebfedern bekommen. Mein eignes Unglück schlug mich nieder; machte mich ärgerlich, kurzsichtig, schüchtern, lässig: ihr Unglück hebt mich empor, ich sehe wieder frei um mich, und fühle mich willig und stark, alles für sie zu unternehmen. (5. Aufzug, 2. Auftritt) Als die Nachricht eintrifft, Friedrich der Große habe den Prozess gegen Tellheim niedergeschlagen, der Major sei rehabilitiert und bekomme den ihm zustehenden Geldbetrag ausbezahlt, scheint sich alles zum Guten gewendet zu haben. Doch jetzt weigert Minna von Barnhelm sich zum Schein, Tellheims Frau zu werden, denn sie möchte ihm wegen seines Starrsinns eine Lektion erteilen.
Konnte nur sein wiederkehrendes Glück ihn in dieses Feuer setzen? – Er erlaube mir, dass ich, bei seiner fliegenden Hitze, für uns beide Überlegung behalte. – Als er selbst überlegen konnte, hörte ich ihn sagen: es sei eine nichtswürdige Liebe, die kein Bedenken trage, ihren Gegenstand der Verachtung auszusetzen. – Recht; aber ich bestrebe mich einer ebenso reinen und edeln Liebe, als er. – Jetzt, da ihn die Ehre ruft, da sich ein großer Monarch um ihn bewirbt, sollte ich zugeben, dass er sich verliebten Träumereien mit mir überließe? dass der ruhmvolle Krieger in einen tändelnden Schäfer ausarte? – Nein, Herr Major, folgen Sie dem Wink Ihres bessern Schicksals – Erst als der Graf von Bruchsall eintrifft, beendet Minna von Barnhelm die Komödie und stellt dem Oheim ihren Bräutigam vor. |
Besprechung:
"Verfertigt im Jahre 1763" ließ Gotthold Ephraim Lessing auf das Titelblatt drucken. Tatsächlich schrieb er das Lustspiel "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück" nicht im letzten Jahr des Siebenjährigen Krieges, sondern erst 1764 bis 1767. Die Uraufführung fand am 30. September 1767 in Hamburg statt. O, über die wilden, unbiegsamen Männer, die nur immer ihr stieres Auge auf das Gespenst der Ehre heften! für alles andere Gefühl sich verhärten! (4. Aufzug, 6. Auftritt)
Dabei übersieht sie, dass der Major ohne die Wiederherstellung seiner Ehre durch die juristische Rehabilitation kein standesgemäßes Leben mehr führen könnte. Geld spielt in "Minna von Barnhelm" eine entscheidende Rolle.
Lessing schreibt Tellheim die selbstverschuldete Unmündigkeit [Immanuel Kant] auf den Leib, während Minna im Sinne der Aufklärung ein "kompletter" Mensch mit Herz und Verstand ist. Das Fräulein von Barnhelm wird als "emanzipierte" Frau dargestellt, die das Handeln dem Beten vorzieht. Tellheim hingegen ist im Sinne der Aufklärung zu engstirnig, um die vernünftigen Argumente Minnas nachvollziehen zu können. Er setzt den gesellschaftlichen Stand vor die Liebe. Außerdem präsentiert sich der Major als unglücklichen Menschen [...] Minna lässt sich von seinen Reden jedoch nicht beeindrucken und reißt ihn gegen seinen Willen aus seinen Depressionen [...] Das isst ganz im Sinne der Aufklärung. (Viola Sommer, Programmheft der Theater AG der Eichendorfschule, Kelkheim)
"Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück" gilt als erste deutsche Komödie. Lessing stellte damit der bis dahin üblichen Posse echte Dichtung entgegen. Das Stück ist in Deutschland noch immer häufig auf der Bühne zu sehen. Es wurde mehrmals verfilmt: von Hans Schweikart ("Die Heldinnen", 1940), Dietrich Haugk (1960) und Martin Hellberg (1962). Eine Adaptation als Musical wurde am 2. Dezember 2000 in Heilbronn uraufgeführt (Idee: Klaus Wagner, Text: Michael Wildenhain, Musik: Konstantin Wecker und Nicolas Kemmer). |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2008
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti |