Andrea Morgenthaler: Joseph Goebbels (Dokumentarfilm) |
Kritik: Andrea Morgenthaler porträtiert Joseph Goebbels in einem dreiteiligen Dokumentarfilm, in dem sie Elke Fröhlich – die sachkundige Herausgeberin der Goebbels-Tagebücher – und Zeitzeugen zu Wort kommen lässt. Dazwischen zeigt sie Originalmaterial wie z. B. kurze Ausschnitte aus Goebbels-Reden. ![]() |
||||
Joseph Goebbels |
||||
Inhalt: Joseph Goebbels scheiterte mit seinem Wunsch, Journalist oder Schriftsteller zu werden. Da klagte er über die Ungerechtigkeit der Welt, trat für den Sozialismus ein und suchte verzweifelt nach einer Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Den glaubte er schließlich als glühender Jünger Adolf Hitlers gefunden zu haben. Nach dem Suizid des Abgotts nahmen er und seine Frau sich ebenfalls das Leben. Magda Goebbels hatte davor noch ihre sechs Kinder getötet. ![]() |
|
|||
Andrea Morgenthaler: Joseph Goebbels |
Inhaltsangabe und FilmkritikDie Grimme-Preisträgerin Andrea Morgenthaler porträtiert Joseph Goebbels in einem dreiteiligen Dokumentarfilm, den der SWR und der WDR (Redaktion: Thomas Fischer, Wolfgang Landgraeber) produzierten und der im Oktober 2004 erstmals im Ersten Programm ausgestrahlt wurde:
In ihrem Film setzt Andrea Morgenthaler sich weniger mit der politischen Rolle von Joseph Goebbels auseinander, als mit seinem Charakter und seiner persönlichen Entwicklung. Was war das für ein Mensch, der Hitler nicht nur zum Messias des deutschen Volkes stilisierte, sondern ihn auch persönlich als solchen verehrte und sich ihm bedingungslos unterwarf? Wie ist es erklärbar, dass Joseph Goebbels sich in einen fanatischen Judenhass hineinsteigerte und seine Landsleute zum "totalen Krieg" gegen die erdrückende Übermacht der Allierten aufrief? Andrea Morgenthaler lässt Elke Fröhlich – die sachkundige Herausgeberin der Goebbels-Tagebücher – und Zeitzeugen zu Wort kommen. Dazwischen zeigt sie Originalmaterial wie zum Beispiel kurze Ausschnitte aus Goebbels-Reden. Zeitzeugen (in der Reihenfolge ihres Auftretens):
Recherche und Dokumentation: |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2004
Filme über das "Dritte Reich" |