Janet Wallach: Königin der Wüste.
Das außergewöhnliche Leben der Gertrude Bell (Biografie)
      Kritik:
Die geschichtliche Entwicklung, in die Gertrude Bell maßgeblich involviert war, beschreibt Janet Wallach nicht nur als Hintergrund des Porträts dieser faszinierenden Frau, sondern sie vermittelt den Lesern außergewöhnlich kenntnisreich ein klares Bild des historischen Geschehens im Mittleren Osten vom Zusammenbruch des Osmanischen Reiches bis zur Gründung des Iraks. Rezension
 

Janet Wallach:
Königin der Wüste

 
 

Inhalt:
Bei mehreren abenteuerlichen Orientreisen knüpfte die englische Industriellentochter Gertrude Bell Kontakte zu vielen Scheichs und erwarb außergewöhnliche Kenntnisse über den Nahen und Mittleren Osten. Deshalb wurde sie im und nach dem Ersten Weltkrieg von der Regierung in London, den britischen Hochkommissaren vor Ort und dem ersten König des neuen Staates Irak als Beraterin geschätzt. Inhaltsangabe




Originalausgabe: "Desert Queen", New York 1996

Königin der Wüste
Übersetzung: Bringfried Schröder
Wilhelm Goldmann Verlag, München 1999
   


Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE



Janet Wallach: Königin der Wüste. Das außergewöhnliche Leben der Gertrude Bell

Inhaltsangabe:

Die englische Industriellentochter Gertrude Bell studierte als eine der ersten Frauen in Oxford. Sie unternahm Weltreisen und tollkühne Klettertouren in den Schweizer Alpen, bevor sie anfing, Wüsten zu durchqueren und den Orient zu erkunden. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Landeskunde und ihrer Kontakte zu vielen Scheichs wurde sie im Ersten Weltkrieg zum einzigen weiblichen Politoffizier des britischen Expeditionskorps in Mesopotamien ernannt. Als die Araber sich mit Hilfe der Briten von der osmanische Herrschaft befreiten, beriet Gertrude Bell die Regierung in London, die britischen Hochkommissare vor Ort und den ersten König des neuen Staates Irak. In den letzten neun Jahren ihres Lebens wohnte sie in Bagdad.

Buchbesprechung:

Die amerikanische Journalistin und Buchautorin Janet Wallach hat sich anhand der umfangreichen Korrespondenz Gertrude Bells, ihrer Tagebücher und Notizen mit dem faszinierendem Leben der Orientreisenden vertraut gemacht und stellt es auf 574 Seiten detailliert dar. Weil es für große Teile der Biografie keine anderen Quellen als Gertrude Bells Aufzeichnungen gibt, besteht die Gefahr der Schönfärbung, der Janet Wallach wohl auch hin und wieder nachgibt.

Die geschichtliche Entwicklung, in die Gertrude Bell maßgeblich involviert war, beschreibt Janet Wallach nicht nur als Hintergrund des Porträts dieser faszinierenden Frau, sondern sie vermittelt den Lesern außergewöhnlich kenntnisreich ein klares Bild des historischen Geschehens Bücher von Dieter Wunderlich im Mittleren Osten vom Zusammenbruch des Osmanischen Reiches bis zur Gründung des Iraks.

Durch den Irak-Krieg im Frühjahr 2003 ist das Thema besonders aktuell. Nach der Einnahme Bagdads durch die Amerikaner verwüsteten Plünderer im April 2003 das Irakische Nationalmuseum, dessen Anfänge auf Gertrude Bell zurückgehen, die im Oktober 1922 auf Vorschlag von König Faisal zur ehrenamtlichen Direktorin der Altertümer Iraks genannt worden war. Der Raub und die Zerstörung von 170 000 zum Teil einmaligen Exponaten gelten als "größte kulturelle Katastrophe, die seit der Zerstörung Bagdads im Mongolensturm 1258 über das Zweistromland kam" (Heiko Flottau in: "Süddeutsche Zeitung", 19. April 2003).

Inhaltsangabe

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2003
Seitenanfang

Gertrude Bell (tabellarische Biografie)

Werner Herzog: Königin der Wüste

Ein ausführliches Porträt von Gertrude Bell finden Sie in
Dieter Wunderlich: WageMutige Frauen. 16 Porträts



Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE