HOMEPAGE
Dieter Wunderlich:
Buch- und Filmtipps

Hintergrundinformationen zu Buch- und Filmtipps von Dieter Wunderlich

 
   
 

Rechtschreibreform


 


Im Juli 1996 erklärten Deutschland, Österreich, die Schweiz und einige Staaten mit deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen ihre Absicht, eine Rechtschreibreform durchzuführen. Obwohl die Änderungen auf breite Ablehnung stießen, wurde die Rechtschreibreform am 1. August 1998 in den deutschen Schulen eingeführt. Bücher von Dieter Wunderlich Allerdings werteten die Lehrer »überholte« Schreibweisen zunächst nicht als Fehler; erst am 1. August 2005 erklärten alle Bundesländer bis auf Bayern und Nordrhein-Westfalen die neue Rechtschreibung für verbindlich – mit Ausnahme einiger Regelungen, die der am 17. Dezember 2004 konstituierte »Rat für deutsche Rechtschreibung« noch diskutierte. Im März 2006 beschlossen die Kultusminister und die Ministerpräsidenten, der Rechtschreibreform mit den vom »Rat für deutsche Rechtschreibung« erarbeiteten Nachbesserungen ab 1. August 2006 bundesweit Geltung zu verschaffen. Weil zusätzliche Schreibvarianten eingeführt wurden, viele Autoren und Verlage sich weigern, die offiziellen Schreibweisen zu übernehmen und einige Medien Hausorthografien eingeführt haben, herrscht nun im deutschsprachigen Raum wieder ein Durcheinander wie vor Konrad Duden.

© Dieter Wunderlich 2007

Seitenanfang

Konrad Duden (Kurzbiografie)
Ulrich Püschel: Wie schreibt man jetzt? Ein Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung



Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE