Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Literaturzeitschrift
12.01.2017 – „Aus den Gedärmen oder anderen Organen“ entsprang die Automatische Dichtung des DADA. Das Entsprungene war...
Literaturzeitschrift
12.01.2017 – Bald rufen wir uns zusammen. Bald! Keine Rede davon, dass ich dir bald nur noch nachrufen, dass jeder meiner...
Roman
11.01.2017 – „Mittelklassewagen. Wiener Kennzeichen. Einzelfahrer. Unauffällig. Weiblich. Nicht jung. Ungefährlich.“ So...
Lyrik
11.01.2017 – Die Gedichte von Esther Kinsky in „AM KALTEN HANG. viagg‘ invernal“ sind ebenso still wie stark, machen es...
Essay, Politik und Geschichte
09.01.2017 – Das Kind Artur Bekier wurde 1968 im masurisch-ostpreußischen Bartoszyce geboren. Der Ort, zum Zeitpunkt der...
Essay
08.01.2017 – Wer sich entsorgt, der wirft sich nach heutigem Gebrauch weg, Recycling also – aber er wirft vielleicht auch...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
08.01.2017 – Keine kann so schön bitten wie Marina Zwetajewa. Keine ist so maßlos in der Verschwendung von Gefühl und...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
07.01.2017 – „»Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.« Zum Glück hielt er sich nicht daran”,
so Franz...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
07.01.2017 – Amor Fati - das ist das lateinische Diktum vom Schicksal, dessen Widrigkeiten stoisch, „fatalistisch“...
Roman
06.01.2017 – […] ich weiß nur, dass du nichts verstehen wirst, wenn du nicht weißt, warum die Menschen, um die es hier...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Kunst und Film
06.01.2017 – Um den großen Maler James Ensor beim Maskenball zu beeindrucken, der für seine Gemälde mit Masken berühmt war...
Kultur und Literaturgeschichte
05.01.2017 – Anna Babka und Gerald Posselt – sowie Sergej Seitz und Matthias Schmidt1 als Mitarbeiter – legen mit Gender...
Prosa
05.01.2017 – Band 15 der Reihe Prosa im kookbooks Verlag: Hendrik Jacksons sein gelassen, im Untertitel Aufzeichnungen....
Biografie, Roman
04.01.2017 – Manchmal sind es Zufallsfunde, aus denen sich etwas ganz Großes entwickelt. Als Rafael Cardoso auf einem...
Lyrik, Prosa
04.01.2017 – Einen Gedichtband von Mathias Jeschke zu lesen erfordert die Kunst, der Versuchung zu erliegen, sich einfach...
Roman
03.01.2017 – Was soll schon sein an einer Geschichte eines Trinkers, der sich bei einem Unfall das Haupt eingeschlagen hat...
Lyrik
03.01.2017 – Diese Gedichte sind anders, anders zeitgenössisch. Den beim Lesen der ersten Textes dieses Bandes...
Lyrik
02.01.2017 – Mit ihren schwarzen Haaren, den dichten Augenbrauen und dem kindlich-runden Gesicht erinnert die albanische...
Popliteratur, Roman
01.01.2017 – Jede Fiktion ist eine potentielle Utopie und nach einem schmerzhaften Jahr 2016 sind Utopien vielleicht...
Essay, Literaturzeitschrift
31.12.2016 – Es gehört zu denkwürdigen Phänomenen unserer Gegenwart, dass Literatur- und Kulturzeitschriften mehr oder...