Fix Zone

„Archäografisches Schreiben“

Redaktion: 

Felix Philipp Ingold © Matthes & Seitz

Michael Braun bespricht heute in der NZZ Felix Philipp Ingolds „Leben & Werk“:

„Auf den 1020 Seiten seines im besten Sinne kompromisslosen Werks verbindet Ingold Fragmente einer «Selbstlebensbeschreibung» mit leidenschaftlichen Reflexionen zur Literatur und mit opak schimmernden Erfahrungsberichten aus seiner Schreibklause im waadtländischen Romainmôtier. Welcher Gattung könnte man nun dieses zwischen autobiografischen, literaturkritischen und lyrischen Impulsen changierende Buch zuordnen? Zum ersten Mal in seinem umfangreichen Werk versucht Ingold, die Ich-Perspektive nicht nur als Rollenmaske, sondern in all ihren Registern zu erproben und dabei auch eine «epische Allüre» zu bewahren.

Dabei will er dem Selbstentblössungs-Gestus des Tagebuchs entkommen, indem er seine Aufzeichnungen aus den Jahren 2008 bis 2013 jeweils asynchron unter einem einzigen Kalendertag einträgt, also die Erfahrungen von jeweils fünf Jahrestagen unter einem einzigen Tagesdatum zusammenführt. Die Ersetzung der chronologischen Ordnung durch eine «transversale Zeiterfahrung» führt zu einer Kombinatorik des Disparaten. Die «rekurrente zeitliche Schichtung» der Lektüreberichte, Traumprotokolle, Gedicht-Splitter und Naturbeobachtungen zielt auf ein «archäografisches Schreiben», das sich – durchaus zum Vorteil des Buches – keinerlei diplomatische Zurückhaltung auferlegt.“

Felix Philipp Ingold: Leben & Werk. Tagesberichte zur Jetztzeit. Verlag Matthes & Seitz, Berlin 201

Leseprobe

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014