• 21.02.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Marlene Streeruwitz im Gespräch mit Christian Metz

    Der Roman spielt in der heutigen Literatur eine privilegierte Rolle. Völlig zu Recht, findet Marlene Streeruwitz, und führt in einem Gespräch mit Christian Metz an Beispielen des eigenen Schreibens aus, inwiefern der Roman ein politisches Medium ist.

    Weiterlesen
  • 10.03.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Schreiben nach dem Riss in der Zeit

    Mit ›Geschichte für einen Augenblick‹ ist Ruth Ozeki ein ganz und gar gegenwärtiger und zugleich zeitloser Roman gelungen. Wir haben mit ihr über vorlaute Teenager im Kopf, Japan prä- und post-Tsunami, Baby-Zen-Priester und Katzen gesprochen.

    Weiterlesen
  • 25.03.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Spaniens Jugend damals und heute

    Nach Francos Tod 1975 befand sich Spaniens Jugend in einem Vakuum, nach dem Ende der Diktatur und am Anfang der Demokratie hatte sie keinen Platz in der Gesellschaft. Javier Cercas erzählt uns, was Spaniens Jugend von damals mit der heutigen verbindet.

    Weiterlesen
  • 09.04.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Frau und Hund, ein E-Mail-Dialog

    Hunde spielen in den jüngsten Romanen und Essays der Schriftstellerin Monika Maron eine große Rolle. Den Literaturkritiker Jochen Hieber hat diese Vorliebe etwas gewundert. Die beiden haben einige E-Mails gewechselt, um der Sache auf den Grund zu gehen.

    Weiterlesen
  • 30.04.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Auf Amerika«

    »Meine Sprache ist eine Lammermuttersprache. Und in der Sprache sagt man ›auf Amerika‹. Einer geht auf Amerika.« Bernd Schroeder erzählt im Gespräch mit der Lektorin Petra Gropp von dem Dorf seiner Kindheit, vom Schreiben und davon, ob er ein glücklicher Mensch ist.

    Weiterlesen
  • 07.05.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Haare sind politisch«

    Im Gespräch erzählt die Autorin Chimamanda Adichie von ihrem Leben zwischen den USA und Nigeria, von ihrem neuen Roman ›Americanah‹, und warum das Thema Haare immer auch politisch ist.

    Weiterlesen
  • 07.05.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Mit allen modernistischen Wassern gewaschen«

    Alfred Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹ ist einer der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Wir sprachen mit dem Literaturwissenschaftler Moritz Baßler und dem Buchhändler Holger Schwab über Döblin und seinen Roman.

    Weiterlesen
  • 07.05.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Fragen wie Fichte 4 – Sarah Kuttner

    »Hast du sexuelle Träume?«, »Schämst du dich viel?«, »Lügst du oft?«. Für die vierte Ausgabe unserer Reihe »Fragen wie Fichte« haben wir Sarah Kuttner in Berlin getroffen und sie ausführlich befragt.

    Weiterlesen
  • 21.05.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Russland besteht nicht nur aus seinen Anführern«

    Catherine Merridale hat ein großes Buch über die lange Geschichte der russischen Machtzentrale geschrieben. Im Interview erzählt sie, wie uns diese beim Verständnis der aktuellen Krise helfen kann und welche Schwierigkeiten sie bei der Recherche im Kreml hatte.

    Weiterlesen
  • 21.05.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Prosanova 2014

    Vom 29. Mai bis zum 1. Juni findet zum vierten Mal das PROSANOVA Festival für junge Literatur in Hildesheim statt. Wir haben uns vorab mit dem Organisationsteam in einer leerstehenden Hauptschule getroffen, die gerade zum Festivalzentrum umgestaltet wird.

    Weiterlesen

Seiten