• 12.12.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Die Handschriften Thomas Manns im Internet

    Das Thomas-Mann-Archiv in Zürich besitzt und betreut den Nachlass des großen Autors. Sämtliche Handschriften liegen digitalisiert vor und werden nun schrittweise online zugänglich sein. Ein Gespräch mit der Archivleiterin Katrin Bedenig und mit dem Thomas-Mann-Lektor Roland Spahr.

    Weiterlesen
  • 16.01.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Jelena Täuber?

    Von »Momo« über »Effi Briest« und »Das Gegenteil von Einsamkeit«: Jelena Täuber erzählt uns, welche Schätze in ihrem Buchregal zu finden sind. In ihrer Heimat, dem schwäbischen Allgäu, konzentriert sich unsere Kollegin aber gerne auf die Natur, um nicht versehentlich vom Weg abzukommen und Teil eines Alpenkrimis zu werden.

    Weiterlesen
  • 20.02.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit Marion Brasch

    »Der Plan ist ganz einfach: Da sind zwei Leute an verschiedenen Orten. In den nächsten vierundzwanzig Stunden werden sie sich aufeinander zubewegen, ob sie wollen oder nicht.« So beginnt Marion Braschs neuer Roman »Lieber Woanders«. Mit uns sprach sie in Berlin über Zufälle, Schuld und Paralleluniversen.

    Weiterlesen
  • 20.02.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit Jagoda Marinic

    »Sheroes sind letztlich alle, die dafür kämpfen, dass wir in Beziehungen besser miteinander leben und uns mehr Rollenbilder gestatten.« Jagoda Marinic spricht über ihr neues Buch, die Feminismus-Debatte und wie sie sich ein ideales Deutschland vorstellt.

    Weiterlesen
  • 20.03.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Ein Gespräch mit Violaine Huisman

    In »Die Entflohene« erzählt Violaine Huisman die Geschichte ihrer manisch-depressiven Mutter – und schreibt grandiose Literatur. Die Autorin im Gespräch.

    Weiterlesen
  • 05.04.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Eigenständig, unabhängig, unbequem

    Vor 25 Jahren, am 7. April 1994, starb der Historiker Golo Mann fünfundachtzigjährig in Leverkusen. Begraben wurde er in Kilchberg bei Zürich, in sicherer Entfernung zum Familiengrab. Einige Gedanken zu seinem Leben vom Golo-Mann-Biographen Tilmann Lahme.

    Weiterlesen
  • 23.04.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Norma Schneider?

    Norma Schneiders Leidenschaft gilt der deutschen und russischen Literatur, ihre akademische Laufbahn wurde von Adorno begleitet und Must-Reads haben für sie auch eine politische Bedeutung. So liest unsere Kollegin, wenn sie sich nicht gerade für den nächsten Band der Werkausgabe durch Texte von Thomas Mann arbeitet.

    Weiterlesen
  • 17.07.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit Karina Sainz Borgo

    Am 14. August 2019 erscheint Karina Sainz Borgos literarisches Debüt »Nacht in Caracas«. Wir sprachen mit ihr über den Weg vom Journalismus zur Autorschaft, Adelaida und die Wahrheit in der Fiktion.

    Weiterlesen
  • 03.09.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Zehnmal »Wie?« an ULF

    Vom 12.-15. September findet das Unabhängige Lesereihen Festival – ULF – statt. In Nürnberg wird an vier Tagen ein Best-of der zeitgenössischen Literaturformate präsentiert. Lara Sielmann, Teil der Festivalleitung, beantwortet uns zehn »Wie«-Fragen rund um Literaturvermittlung, ganz nach dem Motto: »Streitbar, tanzbar, sexy«.

    Weiterlesen
  • 23.01.2020
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Sophie Priester?

    Sophie Priester ist Volontärin bei S. Fischer. Wir haben sie darum gebeten, unseren Lesefragebogen auszufüllen. Dieser nimmt uns mit nach Miami, Brasilien und auf einen Abstecher ins »Eiscafé Europa«.

    Weiterlesen

Seiten