• 19.05.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Wie der Krieg sich fortpflanzt

    Für Kathrin Röggla ist Sherko Fatah ein äußerst umsichtiger Erzähler, der mit »schlafwandlerischer Sicherheit« seine Romane zu komponieren weiß. In ihrer Laudatio lobt sie den literarischen Mut des diesjährigen Preisträgers des Großen Kunstpreises Berlin.

    Weiterlesen
  • 20.05.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Wir leben nicht in apokalyptischen Sackgassen...«

    Stephan Rammler ist einer der bekanntesten Mobilitätsforscher des Landes. Im Gespräch mit ihm geht es um die Macht der Anfänge über die Zukunft. Weiterlesen
  • 25.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    feministisch sein – Ein Gespräch

    Am 25. 6. fand auf Logbuch Suhrkamp und S. Fischer Hundertvierzehn von 9 bis 22 Uhr ein Live-Chat über ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ statt. Es diskutierten Jörg Albrecht, Paul Brodowsky, Olga Grjasnowa und Senthuran Varatharajah.

    Weiterlesen
  • 03.06.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Mein Gefühl von Zugehörigkeit findet nur in der Erinnerung statt«

    Michi Strausfeld spricht mit dem Schriftsteller Horacio Castellanos Moya über Flucht und Rückkehr und über seine Bekanntschaft mit Roberto Bolaño.

    Weiterlesen
  • 03.06.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Lucas Walter?

    Istanbul und Leipzig, Lena Dunham und Gabriel García Márquez, Schullektüre und Kinderbuchklassiker: Lucas Walter, Auszubildender der S. Fischer Verlage im ersten Lehrjahr, hat unseren Lese-Fragebogen beantwortet. Weiterlesen
  • 03.06.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Auf der Suche nach Edith

    »Niemand ahnte etwas von ihrem Doppelleben« – Peter Stephan Jungk wandelt in Moskau, Großbritannien, Wien und Dessau auf den Spuren seiner Großtante Edith Tudor-Hart. Ein Bericht in Bildern über die Dreharbeiten zu seinem Dokumentarfilm. Weiterlesen
  • 03.06.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Fahrtenschreiber – Lektoren unterwegs

    Der irische Autor Joseph O’Connor war eine Woche lang in Deutschland, um seinen neuen Roman ›Die wilde Ballade vom lauten Leben‹ vorzustellen. Seine Lektorin Jasmin Düring berichtet von Tagen voller Literatur und Musik.

    Weiterlesen
  • 03.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Ankleben verboten

    In jeder ›Neuen Rundschau‹ liegt seit 2007 ein Plakat bei, das dreizehn Thesen eines Autors präsentiert zur »Technik des Schriftstellers«, frei nach Walter Benjamin. Die Thesen der aktuellen Ausgabe stammen von Olga Martynova.

    Weiterlesen
  • 14.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    »Vielleicht auch träumen«

    Von 2003 bis 2010 gab es die Literarischen Kalender von S. Fischer. Die Malerin Marianne Reiners-Maaz nutzte diese über Jahre auf ihre ganz eigene Weise, worauf uns der Buchhändler Konrad Mönter aufmerksam machte.

    Weiterlesen
  • 15.06.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Mao wäre erzürnt

    Jahrhundertealte chinesische Lehren und Brauchtümer sollten unter Mao ausgerottet werden. Yu Hua erzählt, wie heute ebendiese Traditionen von der Regierung benutzt werden, um das chinesische Volk zu manipulieren. Weiterlesen

Seiten