• 18.12.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    Was liest Malu Schrader?

    Sie hat ein Faible für Literatur aus Japan und den Niederlanden, muss beim Lesen nur selten weinen und findet, dass Graphic Novels noch immer unterschätzt werden: Lektorin Malu Schrader über ihre Lesevorlieben.

    Weiterlesen
  • 06.01.2020
    Hundertvierzehn | Extra

    #HosemannsPapierkorb (6)

    Jürgen Hosemann ist Lektor. Am Ende des Tages landen seine Notizen über Lesen, Schreiben und alles, was dazugehört, in seinem Papierkorb – wo wir sie aber nur zu gern wieder herausfischen. Auf Twitter unter #HosemannsPapierkorb ganz aktuell, hier schön beisammen.

    Weiterlesen
  • 20.02.2020
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit Laetitia Colombani

    Am 26. Februar erscheint Laetitia Colombanis neuer Roman »Das Haus der Frauen«. Lektorin Isabel Kupski sprach mit ihr über Blanche Peyron, Zivilcourage und wie sie als Schriftstellerin den Spagat zwischen schweren Themen und einer leichten schönen Lektüre schafft.

    Weiterlesen
  • 23.01.2020
    Hundertvierzehn | Fundstück

    Ocean Vuong über Anne Carson

    Es gibt Bücher, die sind inspiriert, und Bücher, die inspirieren. Anne Carsons »Rot« ist ein Buch, das viele andere zum Schreiben angetrieben hat. Lesen Sie hier, wie Anne Carson Ocean Vuong beeinflusst hat – in den Worten des Autors.

    Weiterlesen
  • 23.01.2020
    Hundertvierzehn | Interview

    Über Termindruck, amerikanische Late-Night-Shows und körperliche Fitness

    Violeta Topalova, Karlheinz Dürr und Hans-Peter Remmler sind drei der sechs ÜbersetzerInnen, die innerhalb weniger Wochen Philip Ruckers und Carol Leonnigs Buch »Trump gegen die Demokratie« übersetzt haben. In diesem kurzen Interview erzählen sie, wie sie sich auf die Übersetzung vorbereitet haben, wie die Koordination untereinander ablief und was sie fit hält.

    Weiterlesen
  • 29.01.2020
    Hundertvierzehn | Essay

    Weibliches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    Ein »Bedürfnis nach Lebensgeschichten«: Unsere Autorin Isabelle Lehn schreibt über #dichterdran, #vorschauenzählen und die bewusstseinsprägende Kraft von Literatur.

    Weiterlesen
  • 03.02.2020
    Hundertvierzehn | Extra

    #HosemannsPapierkorb (7)

    Jürgen Hosemann ist Lektor. Am Ende des Tages landen seine Notizen über Lesen, Schreiben und alles, was dazugehört, in seinem Papierkorb – wo wir sie aber nur zu gern wieder herausfischen. Auf Twitter unter #HosemannsPapierkorb ganz aktuell, hier schön beisammen.

    Weiterlesen
  • 06.02.2020
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Kunst, ein Gespräch zu bewohnen

    Vor vier Jahren starb Roger Willemsen. Zum Todestag erinnert Oliver Klemp an dessen ganz besondere Art, Gespräche zu führen.

    Weiterlesen
  • 09.02.2020
    Hundertvierzehn | Fundstück

    »Der Tod Jesu ist längst die Offenbarung«

    Heute, am 09. Februar 2020, wird unser Autor J. M. Coetzee 80 Jahre alt. Wir gratulieren herzlich und feiern mit diesem Beitrag von Jan Wilm, der in der Neuen Rundschau 2020/1 erscheinen wird. Lesen Sie hier von Coetzees Werk und Schreiben. Happy Birthday!

    Weiterlesen
  • 20.02.2020
    Hundertvierzehn | Extra

    Let it Byrne

    Es gibt was auf die Ohren: Zur Feier von David Byrnes »Wie Musik wirkt« haben Lektor Hans Jürgen Balmes und Übersetzer Achim Stanislawski jeweils ihre Top 5 Lieblingssongs von David Byrne zusammengetragen.

    Weiterlesen

Seiten