Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 13. Oktober

Journal21's picture

Damals am 13. Oktober

Von Journal21, 13.10.2020

Nero wird Kaiser - Vereinigung des Kantons Schwyz - Geburt von Yves Montand - Geburt von Margaret Thatcher - Absturz in den Anden - Deutscher Herbst: Entführung der „Landshut“ - Rettung 33 chilenischer Mineure - Nobelpreis für Bob Dylan

Herausgegriffen

13. Oktober 1972: Eine Fokker-Fairchield F-27 der uruguayischen Armee mit 45 Personen an Bord stürzt in den Anden auf 3’500 Metern Höhe ab. Die Maschine wollte die uruguayische Rugby-Mannschaft „Old Christians“ von Montevideo nach Santiago de Chile fliegen. 29 Menschen sterben, 16 können nach 72 Tagen geborgen werden. Sie hatten sich von den beim Absturz Umgekommenen ernährt.
13. Oktober 1972: Eine Fokker-Fairchield F-27 der uruguayischen Armee mit 45 Personen an Bord stürzt in den Anden auf 3’500 Metern Höhe ab. Die Maschine wollte die uruguayische Rugby-Mannschaft „Old Christians“ von Montevideo nach Santiago de Chile fliegen. 29 Menschen sterben, 16 können nach 72 Tagen geborgen werden. Sie hatten sich von den beim Absturz Umgekommenen ernährt.

Es geschah an einem 13. Oktober

54: Tod von Claudius, Kaiser von Rom.

54: Nero wird Kaiser.

1792: Grundsteinlegung des Weissen Hauses in Washington.

1833: Schwyz und Schwyz äusseres Land vereinigen sich wieder.

1895: Geburt von Kurt Schumacher, deutscher Politiker, Vorsitzender der SPD (1946–1952) und Oppositionsführer im ersten Deutschen Bundestag (1949–1952).

1915: Geburt in Allschwil bei Basel von Ricco Wassmer, Schweizer Maler.

1918: In der Schweiz wird die Proporzwahl des Nationalrates eingeführt.

1921: Geburt von Yves Montand, Chansonnier, Schauspieler.

1923: Ankara löst Istanbul als türkische Hauptstadt ab.

1925: Geburt von Margaret Thatcher, britische Premierministerin von 1979 bis 1990, gestorben am 8. April 2013.

1934: Geburt von Nana Mouskouri, griechische Sängerin („Weisse Rosen aus Athen“). Laut dem Weltverband der Phonoindustrie war Mouskouri mit 300 Millionen verkauften Tonträgern nach Madonna die erfolgreichste Sängerin weltweit.

1936: Geburt von Christine Nöstlinger, österreichische Kinderbuchautorin („Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ 1972).

1938: Geburt von Christiane Hörbiger, österreichisch-schweizerische Theater- und Filmschauspielerin (u. a. „Jedermann“ 1973).

1938: Tod von Elzie Segar, amerikanischer Comiczeichner, Erfinder der Comicfigur „Popeye“ (1929).

1941; Geburt von Paul Simon, amerikanischer Sänger, „Simon and Garfunkel“ (1957–1970).

1943: Italien erklärt Hitler-Deutschland den Krieg.

1943: Geburt von Peter Sauber, Rennstallbesitzer und ehemaliger Sportwagen-Konstrukteur („BMW Sauber“).

1969: In der Schweiz wird das Buch „Zivilverteidigung“ in alle Haushalte verteilt. Es steht in der Tradition der Geistigen Landesverteidigung und erntet heftige Kritik.

1969: Tod von Helene Wessel, deutsche Politikerin, Vorsitzende der Zentrums-Partei (1949–1952), erste weibliche Parteivorsitzende Deutschlands.

1972: Eine Fokker-Fairchield F-27 der uruguayischen Armee mit 45 Personen an Bord stürzt in den Anden auf 3’500 Metern Höhe ab.

1977: Der „Deutsche Herbst“: „Landshut“ entführt

Vier Palästinenser, die mit der deutschen Terrorgruppe RAF (Rote Armee Fraktion) verbündet sind, entführen die Lufthansamaschine „Landshut", die sich auf dem Weg von Mallorca nach Frankfurt befindet. Die Odyssee führt das Flugzeug über Rom, Zypern, Dubai, Aden nach Mogadischu, der Hauptstadt Somalias (Bild). Am 5. September hatten RAF-Terroristen Hanns Martin Schleyer, den Vorsitzenden des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, entführt. Die RAF wollte mit diesen Aktionen die Freilassung der in Stuttgart-Stammheim inhaftierten Gudrun Ensslin, Andreas Bader und Jan-Carl Raspe erzwingen. Am 18. Oktober wird die „Landshut" von 28 Männern eines GSG 9-Einsatzkommandos in Mogadischu gestürmt. Drei Palästinenser werden erschossen, einer ist verletzt, 86 Geiseln werden befreit. Kurz darauf begehen Ensslin, Bader und Raspe Selbstmdord. Schleyer wird am gleichen Tag erschossen. (Foto: Keystone/AP)
Vier Palästinenser, die mit der deutschen Terrorgruppe RAF (Rote Armee Fraktion) verbündet sind, entführen die Lufthansamaschine „Landshut", die sich auf dem Weg von Mallorca nach Frankfurt befindet. Die Odyssee führt das Flugzeug über Rom, Zypern, Dubai, Aden nach Mogadischu, der Hauptstadt Somalias (Bild). Am 5. September hatten RAF-Terroristen Hanns Martin Schleyer, den Vorsitzenden des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, entführt. Die RAF wollte mit diesen Aktionen die Freilassung der in Stuttgart-Stammheim inhaftierten Gudrun Ensslin, Andreas Bader und Jan-Carl Raspe erzwingen. Am 18. Oktober wird die „Landshut" von 28 Männern eines GSG 9-Einsatzkommandos in Mogadischu gestürmt. Drei Palästinenser werden erschossen, einer ist verletzt, 86 Geiseln werden befreit. Kurz darauf begehen Ensslin, Bader und Raspe Selbstmdord. Schleyer wird am gleichen Tag erschossen. (Foto: Keystone/AP)

1982: Geburt von Ian James Thorpe, australischer Schwimmer. Er gewinnt fünf Olympia-Goldmedaillen.

1990: Tod von Lê Đức Thọ, vietnamesischer Revolutionär, Militär, Diplomat und Politiker. Ihm wurde zusammen mit Henry Kissinger der Friedensnobelpreis 1973 zugesprochen, den er ablehnte.

1996: Tod von Henri Nannen, Verleger, Gründer des „Stern“.

2006: Ban Ki-moon wird Uno-Generalsekretär (bis 2016).

2008: Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an Paul Krugman. Der Princeton-Professor ist einer der schärfsten Kritiker der Regierung Bush.

2010: Die in der chilenischen Grube San José eingeschlossenen 33 Bergleute werden geborgen.

2016: Tod von Dario Fo, italienischer Theaterautor, Regisseur, Bühnenbildner, Komponist, Satiriker und Schauspieler. 1997 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Verheiratet war er mit der Theatermacherin Franca Rame.

2016: Literatur-Nobelpreis für Bob Dylan

Als erstem Singer-Songwriter verleiht die Schwedische Akademie dem Amerikaner Bob Dylan den Nobelpreis für Literatur. Zwei Wochen lang reagiert der Sänger nicht auf die Preisvergabe. An der Preisverleihung in Stockholm nimmt er wegen Terminkollisionen nicht teil und lässt sich durch Patty Smith vertreten. Die Vergabe des Literaturpreises an den Komponisten und Sänger von „Blowin’ in the Wind“ wird von Literaturkritikern kritisiert. Es ist das erste Mal, dass ein Musiker den Literaturnobelpreis erhält. Der 1941 geborene amerikanische Musiker und Lyriker erhält den Preis „für seine poetischen Neuschöpfungen in der grossen amerikanischen Songtradition“. Im Bild Dylan am 1. Juni 1984 in Basel. (Foto: Keystone/Str)
Als erstem Singer-Songwriter verleiht die Schwedische Akademie dem Amerikaner Bob Dylan den Nobelpreis für Literatur. Zwei Wochen lang reagiert der Sänger nicht auf die Preisvergabe. An der Preisverleihung in Stockholm nimmt er wegen Terminkollisionen nicht teil und lässt sich durch Patty Smith vertreten. Die Vergabe des Literaturpreises an den Komponisten und Sänger von „Blowin’ in the Wind“ wird von Literaturkritikern kritisiert. Es ist das erste Mal, dass ein Musiker den Literaturnobelpreis erhält. Der 1941 geborene amerikanische Musiker und Lyriker erhält den Preis „für seine poetischen Neuschöpfungen in der grossen amerikanischen Songtradition“. Im Bild Dylan am 1. Juni 1984 in Basel. (Foto: Keystone/Str)

2016: Tod von König Bhumibol

Bhumibol Adulyadej der Grosse (Rama IX.) war vom 9. Juni 1946 bis zu seinem Tod König von Thailand. Damit war er das damals am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt und der am längsten amtierende Monarch Thailands. Das Bild zeigt ihn mit Königin Sirikit im Jahr 1977. (Foto: Keystone/AP)
Bhumibol Adulyadej der Grosse (Rama IX.) war vom 9. Juni 1946 bis zu seinem Tod König von Thailand. Damit war er das damals am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt und der am längsten amtierende Monarch Thailands. Das Bild zeigt ihn mit Königin Sirikit im Jahr 1977. (Foto: Keystone/AP)

Die Wiedervereinigung der beiden Schwyzer Kantonsteile war am 13. Oktober 1833. Eine Trennung bestand nur während zwei Jahren (1831-33).

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren