Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 5. Oktober

Journal21's picture

Damals am 5. Oktober

Von Journal21, 05.10.2020

Geburt von Václav Havel - Der erste James Bond-Film - Tunnel von Ost- nach Westberlin - 54 tote Sonnentempler - Tele24 am Start - Tod von Steve Jobs

Herausgegriffen

1994: 48 Sonnentempler sterben in Cheiry im Kanton Freiburg und in Granges-sur-Salvan im Kanton Wallis. Sie werden vergiftet, hingerichtet oder begehen Selbstmord. Auf einem Gehöft in Cheiry findet die Feuerwehr 23 in goldene oder weisse Gewänder gehüllte Tote. Sie liegen kreisförmig angeordnet, was die Sonne symbolisieren soll. Einige der Toten haben Müllsäcke über den Kopf gestülpt. In Salvan findet die Feuerwehr in den Trümmern eines abgebrannten Chalets die Überreste von 25 Toten, unter ihnen fünf Kinder. (Foto: Keystone/Edi Engeler)
1994: 48 Sonnentempler sterben in Cheiry im Kanton Freiburg und in Granges-sur-Salvan im Kanton Wallis. Sie werden vergiftet, hingerichtet oder begehen Selbstmord. Auf einem Gehöft in Cheiry findet die Feuerwehr 23 in goldene oder weisse Gewänder gehüllte Tote. Sie liegen kreisförmig angeordnet, was die Sonne symbolisieren soll. Einige der Toten haben Müllsäcke über den Kopf gestülpt. In Salvan findet die Feuerwehr in den Trümmern eines abgebrannten Chalets die Überreste von 25 Toten, unter ihnen fünf Kinder. (Foto: Keystone/Edi Engeler)

Es geschah an einem 5. Oktober

1450: Ludwig IX. von Bayern verlangt, dass sich alle Juden taufen lassen; tun sie es nicht, müssen sie das Land verlassen.

1502: Kolumbus entdeckt Costa Rica.

1586: Die sieben katholischen Orte der Alten Eidgenossenschaft (Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zug, Freiburg, Solothurn) schliessen sich zusammen und versprechen, beim alten katholischen Glauben zu bleiben.

1713: Geburt von Denis Diderot, französischer Aufklärer.

1817: In Brüssel wird die Brunnenfigur des Manneken Pis gestohlen.

1929: Geburt von Chester Alan Arthur, amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1881–1885).

1837: Tod von Hortense de Beauharnais, gestorben im Schloss Arenenberg im Kanton Thurgau, Tochter von Joséphine, der ersten Frau Napoleons.

1864: Bei einem Wirbelsturm in Kalkutta sterben 60’000 Menschen.

1864: Geburt von Louis Jean Lumière. Zusammen mit seinem Bruder Auguste erfindet er den „Cinématographe“.

1880: Tod von Jacques Offenbach, deutsch-französischer Komponist und Cellist, Begründer der modernen Operette (u. a. „Hoffmanns Erzählungen“ 1881).

1887: Geburt von René-Samuel Cassin, französischer Jurist, Diplomat, Mitverfasser der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“, Träger des Friedensnobelpreises 1968.

1889: Der Leipziger Bergsteiger, Geograph und Forscher Hans Meyer, der österreichische Alpinist Ludwig Purtscheller und Bergführer Yohani Kinyala Lauwo besteigen als erste – nach zwei Fehlversuchen – den 5’895 Meter hohen Kilimandscharo.

1908: Bulgarien löst sich vom Osmanischen Reich und wird unabhängig.

1908: Österreich-Ungarn annektiert Bosnien-Herzegowina.

1910: Ende der Monarchie in Portugal. Das Land wird Republik.

1911: Die Italiener erobern Tripolis im heutigen Libyen, das bisher zum Osmanischen Reich gehörte.

1918: Der 29-jährige französische Luftfahrtpionier Roland Garros wird während des Ersten Weltkrieges von einem deutschen Kampfflieger bei Vouziers im Département Ardennes abgeschossen und stirbt. Garros hatte 1913 als Erster das Mittelmeer überflogen. Er ist Namensgeber des Austragungsorts der French-Open-Tennisturniere in Paris.

1936: Geburt von Václav Havel, tschechoslowakischer (1989–1992) und tschechischer (1993–2003) Staatspräsident. Er stirbt am 18. Dezember 2011.

1950: Geburt von Paola Felix, schweizerische Moderatorin und Sängerin (u. a. Teilnahme am Eurovision Song Contest 1969 und 1980).

1951: Geburt von Bob Geldorf, irischer Musiker.

1960: Das Hotel Bellevue auf Pilatus-Kulm brennt aus bisher unbekannten Gründen bis auf die Grundmauern nieder. Das „Bellevue“, erbaut 1860, spielte in der schweizerischen Berghottelerie eine bedeutende Rolle.

1962: „Dr. No“, der erste James-Bond-Film, kommt in die Kinos.

1963: Geburt von Charlotte Link, deutsche Schriftstellerin (u.a. „Sturmzeit-Trilogie“ 1989–1994, „Die Rosenzüchterin“ 2000).

1964: 57 Menschen fliehen durch einen Tunnel von Ost- nach Westberlin. Das Ereignis wird später verfilmt.

1968: Im nordirischen Derry (Londonderry) ereignen sich zweitätige schwere Zusammenstösse. Ein Bürgerrechtsmarsch, an dem sich auch mehrere nordirische und britische Abgeordnete beteiligten, wird von der nordirischen Polizei, der Royal Ulster Constabulary von der Strasse vertrieben. Folge sind heftige Ausschreitungen. 30 Menschen, auch Kinder, werden verletzt. Die Demonstranten hatten sich gegen die Diskriminierung der katholischen Mehrheit von Derry gewandt. Die Ereignisse gelten als Beginn der jahrelangen blutigen Unruhen in Nordirland.

1975: Geburt von Kate Winslet, britische Schauspielerin (u. a. „Titanic“ 1997, „Der Vorleser“ 2008), Sängerin, Oscar-Preisträgerin.

1994: In Cheiry bei Freiburg und in Granges-sur-Salvan im Kanton Wallis werden 48 tote Sonnentempler aufgefunden.

1994: Tod von Nini (Raffaele Celeste) Rosso, italienischer Jazz-Trompeter und Komponist („Il Silenzio“ 1965).

1998: „Tele24“, die erste nationale private Fernsehstation in der Schweiz, geht auf Sendung. Der Sender existiert bis zum 30. November 2001.

2000: In Belgrad demonstrieren Zehntausende gegen Präsident Slobodan Milošević.

2011: Tod von Steve Jobs, Mitgründer und langjähriger CEO von Apple.

2013: Der erfahrene Kriegsreporter, Buchautor und Journalist Armin Wertz wird in Syrien nach fünfmonatiger Haft den deutschen Behörden übergeben. Wertz, ein deutscher Staatsangehöriger, arbeit regelmässig für Journal21.ch

2015: Der Nobelpreis für Medizin geht an drei Parasitenforscher. Der gebürtige Ire William C. Campbell und der Japaner Satoshi Omura erhalten gemeinsm den Preis für ihre Arbeit an einer Therapie gegen Infektionen mit Fadenwürmern. Die Chinesin Youyou Tu wird für Fortschritte in der Malaria-Forschung geehrt.

2017: Der britische Schriftsteller Kazuo Ishiguro erhält den Nobelpreis für Literatur. Kazuo Ishiguro wird „für seine Romane von starker emotionaler Kraft“ ausgezeichnet. Ishiguro wurde 1954 in Nagasaki geboren.

2018: Nobelpreis für Kämpfer „gegen sexuelle Gewalt“

Die aus dem Nordirak stammende Jesidin Nadia Murad und der kongolesische Arzt Denis Mukwege erhalten den Friedensnobelpreis 2018. Nach Angaben des norwegischen Nobelkomitees haben beide Preisträger einen wichtigen Beitrag geleistet, um die Aufmerksamkeit der Welt auf Kriegsverbrechen und sexuelle Gewalt zu lenken.Die 25-jährige Uno-Sonderbotschafterin Nadia Murad war von Kämpfern des „Islamischen Staats“ (IS) drei Monate lang gefangen gehalten und vergewaltigt worden. Jetzt kämpft sie dafür, dass IS-Verbrecher strafrechtlich verfolgt werden. Der Kongolese Mukwege war schon 2013 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Er ist vor allem in Bukavu tätig. Er gilt als Aktivist gegen sexuelle Gewalt und als führender Experte für die Behandlung von Verletzungen durch Gruppenvergewaltigungen.
Die aus dem Nordirak stammende Jesidin Nadia Murad und der kongolesische Arzt Denis Mukwege erhalten den Friedensnobelpreis 2018. Nach Angaben des norwegischen Nobelkomitees haben beide Preisträger einen wichtigen Beitrag geleistet, um die Aufmerksamkeit der Welt auf Kriegsverbrechen und sexuelle Gewalt zu lenken.Die 25-jährige Uno-Sonderbotschafterin Nadia Murad war von Kämpfern des „Islamischen Staats“ (IS) drei Monate lang gefangen gehalten und vergewaltigt worden. Jetzt kämpft sie dafür, dass IS-Verbrecher strafrechtlich verfolgt werden. Der Kongolese Mukwege war schon 2013 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Er ist vor allem in Bukavu tätig. Er gilt als Aktivist gegen sexuelle Gewalt und als führender Experte für die Behandlung von Verletzungen durch Gruppenvergewaltigungen.

2019: Schottland begehrt auf

200’000 Schottinnen und Schotten demonstrieren in Edinburgh für die Unabhängigkeit Schottlands. Der Marsch findet unter der Losung „All Under One Banner“ statt. Die Schotten hatten gegen den Brexit gestimmt. (Foto: EPA/Robert Perry)
200’000 Schottinnen und Schotten demonstrieren in Edinburgh für die Unabhängigkeit Schottlands. Der Marsch findet unter der Losung „All Under One Banner“ statt. Die Schotten hatten gegen den Brexit gestimmt. (Foto: EPA/Robert Perry)

2019: Kunst im Bahnhof

In Lausanne wird in einem früheren Lokomotiven-Depot das neue „Musée cantonal des Beaux-Arts“ (MCBA) eingeweiht. Die Architekten des Neubaus sind Fabrizio Barozzi (geboren 1976) und Alberto Veiga (geboren 1973) aus Barcelona, die weltweit tätig sind und in der Schweiz schon das Kunstmuseum Chur und das Tanzhaus Zürich realisiert haben. 3’200 Quadratmeter Ausstellungsfläche stehen zur Verfügung. (Foto: MCBA)
In Lausanne wird in einem früheren Lokomotiven-Depot das neue „Musée cantonal des Beaux-Arts“ (MCBA) eingeweiht. Die Architekten des Neubaus sind Fabrizio Barozzi (geboren 1976) und Alberto Veiga (geboren 1973) aus Barcelona, die weltweit tätig sind und in der Schweiz schon das Kunstmuseum Chur und das Tanzhaus Zürich realisiert haben. 3’200 Quadratmeter Ausstellungsfläche stehen zur Verfügung. (Foto: MCBA)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren