Dies u. das

Loriot ist Jacob-Grimm-Preiträger 2004

4. Mai 2004 | Von | Kategorie: Dies u. das

Der Kulturpreis Deutsche Sprache umfasst drei Teilpreise. Der mit 35.000 Euro dotierte Jacob-Grimm-Preis geht an Vicco von Bülow alias Loriot. “Loriot hat als Satiriker und Humorist in fast allen Genres der populären Kulturszene Akzente gesetzt; als Schauspieler, Zeichner und Schriftsteller. Er hat eine Art von Humor entwickelt, der nicht zuletzt durch seine Sprache in Deutschland [...]



Wort und Spiele

18. April 2004 | Von | Kategorie: Dies u. das

Marcel Reif las zu Beginn des Monats in Heidelberg und Rudi Michel folgt diese Woche in Mannheim. Da ist es an der Zeit nach vorne zu schauen und im Anmarsch auf Olympia ein literarisches Kontrastprogramm zu empfehlen. Homer, aber auch später in der Olympischen Tradition, Pindar und andere besangen in wunderbaren Gedichten den Geist und [...]



Walter Kempowski: “Was das nun wieder soll?”

9. April 2004 | Von | Kategorie: Dies u. das

Walter Kempowski feiert am 29. April seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass – und zugleich dem Abschluss seines Hauptwerkes “Echolot” vorgreifend – veranstaltet die Fakultät fuer Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld vom 12. bis zum 14. Mai eine wissenschaftliche Tagung zu Kempowskis Gesamtwerk: “Was das nun wieder soll?” – Vom “Block” zu den “Letzten [...]



“Chaussée” Heft 11/12: Zeitschrift für Literatur und Kultur in der Pfalz

11. Januar 2004 | Von | Kategorie: Dies u. das

Die Doppelausgabe der “Chaussée” enthält unter anderem die Rede Pavel Kohouts zur Eröffnung der 6. Rheinland-pfälzischen Literaturtage im Herbst vergangenen Jahres in Ludwigshafen, und ein Porträt mit Textproben von Artur Schütt, dem diesjährigen Pfalzpreisträger für Literatur. Darüber hinaus stellt die Zeitschrift zwei bislang unbekannte Jungautoren aus der Westpfalz vor: Simon Werle und Sabine Göttel. Dank [...]



Literaturliste des Heidelberger Geschichtsvereins

16. Dezember 2003 | Von | Kategorie: Dies u. das

Eine recht umfangreiche, wenn auch in der Zusammenstellung etwas chaotische, Literaturliste zu Heidelberg gibt es auf den Seiten des Heidelberger Geschichtsvereins. Die Seite hätte ein besseres Layout – vorallem aber eine augenfreundlichere Hintergrundfarbe verdient. Artikel weiter empfehlen Twitter aktivieren Facebook aktivieren aktivieren Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren – für mehr [...]