Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Manga > Elmar Huber > Thriller > Kirihito 1

Kirihito 1

KIRIHITO 1

Osamu Tezuka
Comic / Phantastischer Thriller

Carlsen Verlag
Originaltitel: Kirihito Sanka

Taschenbuch, 288 Seiten
ISBN: 978-3-551-79180

Okt. 2009, 16.90 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

STORY

Die Belegschaft des Universitätsklinikum Tokio sieht sich mit einem außergewöhnlichen Patienten konfrontiert. Der Mann aus dem nahezu unzugänglichen Dorf Inugamisawa entwickelt einen Appetit auf rohes Fleisch, sein Knochenbau verändert sich rapide und er nimmt nach und nach die Physiognomie eines Hundes an. Die Ärzte nennen es die „Monmo Krankheit“. Während der Chefarzt Prof. Tatsugaura von einer ansteckenden Viruserkrankung überzeugt ist, vermutet der junge idealistische Kirihito Osanai eine durch Umwelteinflüsse verursachte endemische (andauernd gehäuftes Auftreten einer Krankheit in einer begrenzten Region oder Population) Ursache. Um weiteres Material zu sammeln soll sich Kirihito für einen Monat nach Inugamisawa begeben. Das bedeutet, dass er seine Verlobte, die sich eine Hochzeit wünscht, so lange alleine in Tokio zurück lassen muss.

Obwohl die Dorfbewohner, die keine Fremden gewohnt sind, Kirihito zunächst reserviert entgegenstehen, schicken sie die junge und schöne Tazu in seine Hütte, um mit ihm zu schlafen, Mit dieser Vereinigung des Blutes erlangt er das Recht, im Dorf zu bleiben. Auch Tazus Vater leidet an der Monmo-Krankheit und sie bittet Kirihito, ihm zu helfen. Dieser sieht zunächst nur das willkommene Studienobjekt, entwickelt jedoch mehr und mehr Gefühle für Tazu, die ihm bei seinen Studien behilflich ist. Schließlich zeigen sich auch bei Kirihito erste körperliche Anzeichen der Krankheit. Auf seinem Weg zurück in die Zivilisation wird Kirihito entführt und zum gedemütigten Schauobjekt eines reichen Geschäftsmanns, der sein Vergnügen aus den perversen Attraktionen zieht, die er mit seinem Geld kaufen kann. Gemeinsam mit einer Tänzerin gelingt Kirihito die Flucht.

In Tokio wurde Kirihito aufgrund seiner langen Abwesenheit inzwischen als verschollen erklärt und von der Ärzteliste des Universitätsklinikums gestrichen. Niemand ist dort mehr an seiner Rückkehr interessiert, insbesondere da Prof. Tatsugaura seine Theorie der Viruserkrankung vorstellen und damit zum Präsident der Ärztevereinigung werden will.

Unterdessen erfährt Kirihitos Tokioter Kollege und Freund Urabe, dass die Monmo-Krankheit auch in Rhodesien, und dort nicht nur an Einheimischen sondern auch an einer weißen Missionarin, aufgetreten ist. Urabe untersucht die Fälle dort und gerät damit in Lebensgefahr.

MEINUNG

Was wie ein „normaler“ Medizinthriller beginnt entwickelt sich für Titelheld Kirihito schon bald zu einer schonungslosen Tour de Force, gepaart mit der Ungewissheit, wo sein Weg überhaupt hinführt. Dabei vermengt Autor und Zeichner Osamo Tezuka die Thrillerelemente seiner Geschichte mehr und mehr mit Fragen der Ethik, der Philosophie und sogar der Religion. In der Charakterisierung seiner Figuren verzichtet Tezuka auf simple schwarz-weiß-Zeichnung, was der Geschichte eine angenehme Tiefe verleiht ohne den Hauptplot zu ersticken. Nahezu jede Person in KIRIHITO wird von inneren Dämonen – Neid, Gier und Hass – getrieben, die sie mehr oder weniger gut im Griff haben. Beispielsweise ist Kirihitos Freund Urabe seinerseits an dessen Verlobter interessiert und er nutzt die Gunst von Kirihitos Abwesenheit, sich ihr gegen ihren Willen zu nähern. Hier agiert Urabe also moralisch verwerflich, wenngleich er an anderer Stelle voller Überzeugung (und auch aus Loyalität) die Theorie seines Freundes zu beweisen sucht.

So wird Kirihitos Reise ins Ungewisse durch immer neu aufkeimende und oft unvorhersehbare Erzählstränge und Parallelhandlungen ergänzt, die insgesamt so brillant miteinander verwoben sind, das KIRIHITO sich schnell zu einem absoluten Pageturner entwickelt, der unaufhaltsam immer tiefer in ungeahnte Abgründe führt. Erzählerische Parallelen zu den Psychothrillern von Jean Christophe-Grangé sind hier nicht von der Hand zu weisen.

Die Zeichnungen von Osamo Tezuka, den viele als „Gott des Manga” verehren, wirken zu Anfang humoristisch und teilweise sogar slapstickhaft übertrieben, entwickeln im weiteren Handlungsverlauf aber eine fesselnde und bisweilen symbolträchtige Düsternis.

Carlsen Manga veröffentlicht KIRIHITO sehr schön gestaltet als schicke Klappenbroschur unter dem Label „Graphic Novel“ in drei Bänden mit je rund 280 Seiten. Im Gegensatz zu den „üblichen“ Mangaveröffentlichungen wurde das Buch der westlichen Leserichtung angepasst, indem die Seiten gespiegelt wurden.

FAZIT

Brillant konstruierter düsterer Thrillerauftakt, der auch knapp 45 Jahre nach seiner Entstehung nichts von seiner Wirkung verloren hat.

03. Sep. 2015 - Elmar Huber
https://phantastischewelt.wordpress.com/

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 669 Rezensionen
März 2018: 5 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]


Manga

Assassination Classroom, Part 1
Mangaverfilmung - Rezensent: Elmar Huber
Cyborg 009-1: The End of the Beginning
Science-Fiction Action - Rezensent: Elmar Huber
Geliebter Affe und andere Offenbarungen
Yoshihiro Tatsumi - GELIEBTER AFFE UND ANDERE OFFENBARUNGEN
Kurzgeschichten - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu Manga finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info