ein bild

Das heiße Fleisch der Wörter (Köno)


Das heiße Fleisch der Kanten und Flechten die vor deinen
Augen fließen. Reiß aus die Flügel der Schrift.
Lege dein Hundeohr neben ihre Luft neben
den Schmerz der in der Luft ist. Hilf den Fischen

in den Fluß der Schrift. Singe die Brücke über ihre Rücken.
Faß die Beinchen der Brücke über den Zähnen
der Schrift. Wische die Amöben der Schrift
von der weißen Fläche usw.

21.11.2008 14:27:33 

Das heiße Fleisch der Wörter (Köno)


Trenne die flachen Wörter auf mit einem Stichel. Sieh
die Flügel ihrer inneren Organe. Laß die
Wörter laufen sich verpuppen wie
Amöben. Setze den Hund

auf ihre Spur. Reiße die Spur vom Schnee des Papiers
im Monat Zehn. Spüre die zehn Zähne des
Alfabets und ihre Spitzen. Zwing die
eine Rippe der Buchstaben

in den Schnee. Verfolge die gestiefelte Stimme im Schnee.
Trinke den Fluß bis die Fische bellen. Lies
die Wörter von den Mäulern der Hunde.
Pflanze einen geflügelten Wald usw.

24.11.2008 11:59:04 

Propheten (14): Sam Beckett treffen


Er fragte uns, ob wir einige Bücher mitgebracht hätten, die er signieren sollte. Er lachte, als er »Mercier et Camier« sah, als würde es ihn an einen alten Freund erinnern. Ich erzählte ihm, wie wir in den Buchhandlungen gescheitert waren. Er fragte, welches Buch ich denn gesucht hätte. Ich sagte »The Lost Ones«. Ich hatte es gerade gelesen und es war mein neuster Favorit. Er schien überrascht. Beim Abschied küsste er uns auf beide Wangen. Als wir an diesem Tag Sam verließen, winkte er uns nach, hager in seinem Übermantel. Er winkte mit beiden Händen, seine Finger waren krumm wie Klauen. Wir warteten, bis er sich abgewandt hatte, rannten dann um die Ecke, um zu lesen, was er in unsere Bücher hineingeschrieben hatte. Da erkannten wir, daß es für ihn seltsam gewesen sein muß, uns zu treffen. Wir hatten nichts spezielles zu sagen - keine Fragen - wir redeten nicht viel über seine Literatur - nichts tiefes. Im Grunde hatten wir ihn einfach nur getroffen. Wir hatten mit einem netten alten Mann angenehm geplaudert.

(Simone Federman, in: Raymond Federman: The Sam Book, two ravens press, 2006, S. 96. Eigene Übersetzung)

03.12.2008 11:08:11 

Hans Test kauft: Sujitha Hot Mixture


Product aus Indien
Zutaten: Bassinmehl, gebratene Erdnuß, kühles Puder, Gelbwurzenergie, Asafoitida, Banane bricht, Curry verläßt, Salzwasser und raffiniertes Pflanzenöl.

(willkommen Hartmut Abendschein!)

22.12.2008 23:13:21 

Hans Test kauft: Dampfbügeleisen


Plastikes sakke konnen die gefahren bringen. Um stickung zu meiden wegbleiben die sakke von Babys und Kinder!

27.12.2008 13:26:54 

Vier Buchstaben


N iemals Elaste unter Nebel
E rnten - ultrakurz Nirwana nippen
U eberschreiben nackte Neun - endlich
N ochnicht - niemals Eulen unterscheiden

01.01.2009 12:33:59 

2. Annogramm


N ommez eux ultra fanfares
E lefants ubuistes - Fortinbras n‘avait
U niforme fertile - nefaste epee
F ourmi - nativistes eux utriculeux !

02.01.2009 10:22:12 

3. Annogramm


N ew Idaho - new elsewhere
I f numbers ever needed
N uggets - eleusinian necks immobilize
E lder narrations idle now

02.01.2009 16:01:21 

Stele


Inger Christensen
1935 - 2009

WAS IST MEIN TOTRISSIGER KÖRPER

Was ist mein totrissiger Körper?
Die Ameisen im Schnee haben nichts zutun.
Mein Gedicht Gedicht Gedicht ist mein Körper.
Dies schreibe ich hier: was ist mein Körper?
Und die Ameisen tragen mich planlos
fort, Wort für Wort, fort

(deutsch von Gregor Laschen. Aus: Ist mein Gedicht Körper. Neue Poesie aus Dänemark. Poesie der Nachbarn Bd 1., edition die horen, 1989)

06.01.2009 15:57:14 

Annogram 4


ABDELWAHAB MEDDEB

T 'incline pas devant le chaos
I nscrit dans le désordre des rues
S imple mouvement des gens
A ffolés par les trous du Caire
T out est ou n'est pas le temps va
U n tunnel oú les serpents sifflent
N i tristesse ni joie c'est au-delá

T aumle nicht vor dem Chaos
I m Wirrwar der Straßen zu lesen
S tändig in Bewegung die Leute
A ufgeregt von Kairo seinen Löchern
T renne ist von ist nicht die Zeit eine
U nterführung wo Schlangen zischen
N ie traurig oder froh - jenseits davon

(tis'atun = arabisch: neun)

08.01.2009 15:16:30 

Hans Test denkt an seine Gesundheit


»Heute vor sieben Jahren habe ich mit Gottes Hilfe meine Blasenstein-Operation überstanden. Erfreue mich der allerbesten Gesundheit und möchte nun wissen, ob es an der neuen Hasenpfote liegt, die ich als Talisman gegen Darmwinde trage, oder daran, daß ich seither den Rücken kühl halte; wenn ich nämlich nachts sehr lange auf dem Rücken liege, ist mein Urin am nächsten Morgen heiß. Vielleicht liegt es auch an der Terpentin-Tablette, die ich jeden Morgen nehme.«

(Aus Samuel Pepys Tagebuch, Eintrag vom 26.3.1665. Übersetzt von Helmut Winter, Reclam Stuttgart 1980)

18.01.2009 11:53:46 

Fibrille


Die Bild titelt LET‘S GO BAMA
und meint vmtl. die warmen Pantoffeln

21.01.2009 11:47:26 

Hans Test erinnert sich: Stumme Hymne


Im Frühjahr 1976 Jahre besuchte Hans Test eine Untergrundbühne in Barcelona. Am Ende des Stücks warfen alle Schauspieler stumm Mützen, Hüte und Kopftücher in die Luft . Er fragte seine Begleiterin, was das bedeutet. Sie erklärte ihm, daß die Anarchosyndikalisten der CNT nach ihrer Hymne, die auf ein Thema aus Beethovens Eroica komponiert ist, ihre Mützen in die Luft zu werfen pflegten. Da unter Caudillo Franco jeder mit Gefängnis bestraft wurde, der A las Barricadas! sang, war dies eine Möglichkeit der politischen Demonstration.

09.02.2009 13:49:11 

Propheten (15): Michail Bakunin


B. war ungewöhnlich groß und massiv, sein Gesicht aufgedunsen, unter seinen hellgrauen Augen lagen dicke Wülste. Seinen mächtigen Kopf krönte eine hohe Stirn; am auffallendsten war jedoch sein halbergrauter, krauser Backenbart. Er kleidete sich keuchend an, und von Zeit zu Zeit starrte er auf mich. Beim Sprechen stieß er stark mit der Zunge an, da ihm viele Zähne fehlten. Als er sich bückte, um seine Stiefel anzuziehen, bemerkte ich wie sein Atem stockte. Als er sich wieder aufrichtet, begann er sehr schwer zu keuchen – der Atem ging ihm aus, sein aufgedunsenes Gesicht wurde blau. Dies alles wies darauf hin, daß seine Krankheit bereits in hohem Maß fortgeschritten war … Später erschien Saizew, und es ergab sich ein Gespräch über den Aufstand in Barcelona, der mit einem Mißerfolg endigte. B sagte, die Revolutionäre selbst trügen eine große Schuld am Mißlingen des Aufstandes. Man hätte die Amtsgebäude in Brand stecken sollen! Das muß bei einem Aufstand der erste Schritt sein – und sie haben es nicht getan. Er war ganz erregt.

(Aus: Erinnerungen von Debagorij-Mokriewitsch, russ. Manuskript, Paris 1894. Zitiert nach: Horst Bienek, Bakunin eine Intervention. Hanser München 1970.)

12.02.2009 10:23:25 

   4 5 6 7 8   
counterreferrer