In der Ebene reihen sich die Bäume mit schwarzen, knorrrigen Stämmen und dunkelgrünem Blattwerk dem Rhein entgegen. Alljährlich wird eine Zwetschgenkönigin gewählt. An manchen Hängen wächst Wein, anderswo kommt der Schwarzwald bis vors Haus hinunter. Wir haben Kirschbäume in einem Garten und Johannisbeersträucher. Als mein Vater krank wird, muß ich die Bienen versorgen und im Frühjahr mit Kalkwasser die Stämme weißen, damit die Morgensonne das junge Holz nicht sprengt, das noch gefroren ist. Wenn Hornissen in der Hütte nisten, werden die Bienen verrückt. Beim Schneiden der Bäume ist nicht lange zu überlegen, reine Gefühlssache. Bald stirbt mein Vater. Er hat einen Mammutbaum vor die Hütte gepflanzt und Lavendel gesät.
31.05.2007 13:59:40
Hans Test erinnert sich: Bienen (2)
Kalauer: Die Bienen fliegen aus und kommen nicht zurück. Immendorff stirbt.
01.06.2007 12:34:56
dazu
die Musik von MC5: kick out the jams!
02.06.2007 12:33:44
dazu
das Reh jagt übers Feld den Hasen
die Ziege darf im Freien grasen
04.06.2007 14:32:47
Hans Test erinnert sich: Bienen (3)
An die Bienen
Honigvögel trinken Farben
(Violett und Rot) vom Feld
und den blättrigen Klee erleichtern
sie um seine Kräfte
Feldbewohnerinnen die den
Acker plündern: gewonnen
verloren den Menschen zahlen
sie die Spende
Der blumige Mund der Liebsten
hat mich gestochen. Ich
(und meine kranke Pumpe) rufe
jetzt die Immen herbei.
Daß sie immer ihr flüssiges
Brot auf diese Lippen spucken
und falls jemand mit schädlichen
Gedanken in ihre Nähe käme
soll ihm der Honig Galle werden.
(nach Martin Opitz)
05.06.2007 12:09:47
Hans Test erinnert sich: Bienen (4)
…
Innere Insekten (2) die Ungeduld in der Höhle
eines Stamms. Sizi sizi bina! Wir streuten
Salz aufs Schwänzchen unterm Strauch waren
wir gerettet. Kille kille bina! Der Garten sprach
ein kleines Rumpeln das dem Strauch gehörte
und aus Blüten stachs direkt ins Helle.
Zi holce ni fluc du
Klösterliche Brut hungrig nach Likör.
Immenfrauen Nonnen im pelzigen Habit.
Innere Insekten (3) Aus der Tastatur krochen
die Milben jede eine Letter auf dem Schild.
Tierhaut
Haustier
Heu im Haus
Holc zi holce
wir Wirte und
Barbaren einst
für Kleingeziefer
kriechende Flügel
Ameisen der Schrift
die Buchstaben mit
der Nadel ans Keyboard
gefesselt
…
Sieben mit Ungeduld gefüllte Völker
draußen hatten sich die Bäume auf-
gestellt. Ach Mutter schaut die Blüten.
Dort der Wind aus Flügeln Haaren.
Den Staub zu tragen den Seim zu
schlucken und sie hatten Mägen.
Und sie rechneten mit ihren Beinen.
Der Himmel reimte sich in
manchen Sprachen auf ihr Produkt
und man lieh sich ihre Leiber um
Frauen zu benennen und den Stachel
wenn man ihre Schönheit spürte.
Was die Barbaren nicht geschafft
die Barberini hattens
ausgerichtet. Der Lorscher Segen
schwarz und stumm. Die Wespen
schwere Leiber und eine Brut zu
kühlen. Züchte Wespen. In ihrer
Bescheidenheit die Bienen krochen
rasch in den Hals der Kinder die
ersticken konnten. Bienen beißen
ihren Leib zerreißen
…
08.06.2007 11:18:22
Attac-zwei
Holunke, wehre dich!
Probatum est
Zauberformel zum Festmachen der Soldaten
(Aus: Arnim/Brentano: Des Knaben Wunderhorn Bd. 1 S 162)
13.06.2007 14:29:55
Propheten7 = Attac-drei
Pastillen aus Stahl
1
die nackten füsse sagen zur neurasthenie: falscher straußenschnauzer amerikanische marke
der kalte vogel sagt zum monokel: mund ohne lippen ich bring mich um
aber der kubist sagt zum kubisten: ich habe den ministerkratzer erfunden und ich bin der chef
der chef sagt zum chef: chef
(Aus: Tristan Tzara, L' Antitête; übersetzt von Hans Thill)
13.06.2007 14:37:10
Propheten (8)
Über die Hinrichtung Halladschs (922 in Bagdad) erzählt ’Attar:
Alle Zuschauer begannen Steine zu werfen. Um auch mitzuhalten, warf Schibli eine Rose. Halladsch seufzte. Sie fragten: »Du hast nicht geseufzt, als alle die Steine dich trafen - warum hast du wegen einer Rose geseufzt?«
Er sprach, »weil jene nicht wissen, was sie tun. Sie sind entschuldbar. Von ihm aber kam es mir hart an: denn er weiß, daß er nicht werfen sollte.«
(Aus Annemarie Schimmel: Al Halladsch - »O Leute, rettet mich vor Gott«. Herder, Freiburg, 1985 S. 108)
15.06.2007 11:33:45
Comics für Blinde
biergartendeutsch
Im Biergarten bestellt sich Hans Test ein Export und die Bedienung sagt: Entschuldigung was ist das, 1 Export? Und später kommt sie nochmal und sagt: Entschuldigung, wir haben kein Bier, das Export heisst, wir haben nur eines das heisst Pils. Sie hatte 1 englischen Akzent
19.06.2007 15:15:00
Schweigsame Kräuter
Die Theophagen backen ihren Gott in
kleine Kuchen flach wie ein Fisch
unterm Hemd des lebendigen Éluard
zu sagen »das gewicht der mauern
schließt alle türen« zu sagen ich ist
ein Bin ist ein unablässiger
Eduard. Logik des Windes der seine
Spinnen füttert (mit Wespen)
ein Faden aus rotem Jod ist unser
äolisches Geländer im zugigen
Treppenhaus wir immer ja zum Garten
hinaus ja zum jäten ja aber
das Grün steht geordnet nach
Kopfkraut rings um die Balkone
Karpfenzungen am stillen Teich einst
wisperten hier die Gräser ihr Getreide-
latein heute predigt Burja den Gräten
oder wimpert das Akkordeon
Begrüßungsgedicht für Esad Babacic, Milan Dekleva, Barbara Korun, Ales Steger, Lucija Stupica, Veno Taufer, Urska Cerne, Michael Buselmeier, Steffen Jacobs, Vesna Lubina, Marion Poschmann, Raoul Schrott
anläßlich der Eröffnung von »Poesie der Nachbarn: Slowenien«
Edenkoben, 27. Juni 2007
28.06.2007 10:53:36
Gregor Laschen (zu Thills „Schweigsame Kräuter“)
Ausgeredetes Grün
vor dieser ausgekochten
Landzunge, aufgehängt und
steil am Wind das Gaumen-
Segel, seine schwergemachten
Spiegel, Scherben
Eingelassen wie Fremdlinge
in den Frieden hinterm
Brustbein: diese
Harfe. Von Norden weht es,
boreisch, an den Küsten
fallen Türen aus den Rahmen
in die Flut, die sich, welch
Ton, in ihren blanken
Netzen wiegt, äolisches
Gelächter überm Horizont,
dem alten Seelenfänger.
Grün ein- und ausgewickeltes
Europa kaut seine Särge aus,
und seine neuen Götter
backen süße Plätzchen, die
sie den Nachbarn friedlich
und ganz ohne Reimzwang
auf die Zunge legen.
Rolandswerth, 21.6.07
für die Gäste in Edenkoben
29.06.2007 16:15:27
Innenbienen
Insekten innere
Donau-Immen
Tannen Tantra
Totenbäume kam
der Schwarzwald bis
vors Haus. Schwarz der Garten
die Kirsche die Johannisbeere
Bienen im braunen Stall neben
Spaten Rechen Besen (Deutschen)
Binnenimmen Im Schwarzwald
entspringt die Donau
sie springt ins Schwarze Meer
dazwischen ist sie blau (Hadjiev).
In der Hütte brüteten Hornissen vor denen
der Lavendel blühte. Donauwalzer
schwarz gefrorene Erde in einer
Zeit als Bienen in den Häusern wohnten
An die Bienen: Haut und Honig Schwestern-
körper addieren sich zu einem Gedanken.
Wir fegen sie mit Hühnerflügeln übers
rauhe Holz der Tanz ist dann vorbei.
Ans hohle Immenboot pocht der Bär
die Trommel fängt das Summen an.
Kinderpfeife Tabakrippen Knaster
Rauch den die Menschenzunge mied
rollte auf die Bienenrücken die
verstummten. Trink Wasser wie das
liebe Vieh und denk es wär
Krambambuli. In die Frisuren gehen
Bienen während die Ulsch am Quatschen
ist. Sie lieben Spray suchen Nektar
auf der Stirn der Schwester im toupierten
Sonntagsstaat dem stolzen Nest. Ihr
Wappenvögel Barberini
Auswanderer Verschwinderinnen
in den Wald Amerika
Innere Insekten (2) die Ungeduld in der Höhle
eines Stamms. Sizi sizi bina! Wir streuten
Salz aufs Schwänzchen unterm Strauch
waren wir gerettet. Kille kille bina!
Der Garten sprach ein kleines
Rumpeln das dem Strauch gehörte
und aus Blüten stachs direkt ins Helle.
Zi holce ni fluc du
Klösterliche Brut hungrig nach Likör.
Immenfrauen Nonnen im pelzigen Habit.
Innere Insekten (3) Aus der Tastatur krochen
die Milben jede eine Letter auf dem Schild.
Tierhaut
Haustier
Heu im Haus
Holc zi holce
wir Wirte und
Barbaren einst
für Kleingeziefer
kriechende Flügel
Ameisen der Schrift
die Buchstaben mit
der Nadel ans Keyboard
gesteckt
Sieben mit Ungeduld gefüllte
Völker draußen hatten sich die
Bäume gesträubt. Ach Mutter schaut
die Blüten. Dort der Wind aus
Flügeln Haaren. Den Staub zu tragen
den Seim zu schlucken und
sie hatten Mägen. Ein Organ
durch Anzahl. Und
sie rechneten mit ihren Beinen.
Der Himmel reimte sich in
manchen Sprachen auf ihr Produkt
und man lieh sich ihre Leiber um
Frauen zu benennen. Was Barbaren
nicht geschafft die Barberini hattens
ausgerichtet. Der Lorscher Segen
schwarz und stumm. Die Wespen
schwere Leiber und eine Brut zu
kühlen. In ihrer Bescheidenheit
die Bienen krochen rasch in den
Hals der Kinder die ersticken
konnten. Bienen beißen ihren Leib
zerreißen
Der Staat aus Schwestern in einem
Baum. Durchs Oberholz die Marseillaise
der Insekten musikalische Honigform
(Ponge) gesummt im Verein mit anderen
Würmern. Maja Marsyas sie kommen
uns den Schlaf zu rauben. Sie verlassen
den Stock sterben. Sie marschieren auf
Hautflügeln gelbe Pantoffeln runde
Gesichter Kinderbienen auf gezuckerten
Säften. Sie singen wie ein unverständliches
Stück Stoff zerreißt. Wir schon durstig
alles Süßen überdrüssig
Ihr Werk ein Chor ihr Müßiggang die
Melodie (Dickinson)
Ihre Waffen innere Insekten (4) Saßen
sie zu vielen auf einem Mann war der
bald so tot wie ein Pferd. Quod non
ferunt Barbari war ein Krieg
Mögliche Ursachen. Der Immendorff
ist auch gestorben. Die lauten Menschen
telefonieren mit Antennen
Fühler denen der Geruch
abhanden kommt. Die Felsen stehen
wie geimpft. Das Korn usw
Der Neid der Nichtbienen
Kleeglück eines Nachmittags
10.07.2007 23:16:39
Fellow Mo:nd Hombroich
04.09.2007 12:31:14
Fellow
finde eine Leine
lüfte Osterinseln wöchentlich
Fenster erden Lehm
leider ohne Wirkung
Fernes Eiland legt
leise Obelisken wütende
Fische essen lieber
Leber oder Wachszitronen
furiose edle Locken
läuten Ohren wattig
Friedrich erläßt lässige
Logik ortet weiche
Fälle einer lieblichen
Lüge ohne Wand
falls es länger
liegenbleibt odorierts wird
feucht entledigt letzte
lautliche Orchester wachsen
fortis ein loser
Lenker ohne Wiese
fährt entschlossen luftig
Leugner offener Wahrscheinlichkeiten
Fäden enden leider
lappig oberfaul wie
Felle einer Lotter-
Lady onthologisch weich
fanatisch erschrocken lieb
…
lateinischer Oberrabe werde
fertig endlich lalle
Lieder oder was
2
ein inneres O
bei Freunden niedergelegt
beim socius
erstes Wort
die Ware
3
fauler Läufer führt ein sesshaftes
Leben (endlich) macht Pfeil aus
jedem Holz tief fühlender
Gefährte hat mal neben
Jold jelejen
Old English felâg
4
auf dem Velo
Damenrad im one-man-house
Gifert (bey dem Ottfried) mitfahrender
Freund
5
IC 2114 Mo 3.9.07
retardierende Elemente Kraftgegner
Biere kreisende Bratwurst-
Zwiebelringe aufspritzende
Stockmänner (im grünen
Trikot) Zicke Zacke bis die
dicke Dame sitzt Reservierungsarithmetik
Hochstemmer Höflichkeit
zusammenstehen Damenklo
Seesacksitzer zärtlicher
Apoll Apfelspaltenesserin Pomona
armschwach schwere Körper ach
Erika ach Gabi
6
Philo (von Alexandria)
7
Kamerad der Stubengenosse
zur Zeit Karls des Großen
Camarada ein hölzernes Gewölbe
Holzheim
8
faire flèche de tout bois
Michel Leiris
faire feu de tout bois
Louise Leiris
9
Arche Kruse / Nishikawa
der hl. Name im Gehäus
Griffel in der Hand
Dorn in der Pfote
Hieronymos vorm Häusgen
Hauff hats gefällt im Schwarzwald
der Holländer Michel flößts den Rhein
hinab Kruse sägt was Nishikawa faltet
fegen solls das Glasmännlein
das Glasmännlein
16.09.2007 14:37:15
Mo:nd
1
Die Sammlung Zuckertüten, mitgebracht
für den Kaffee. Manchmal ist der Zucker braun,
passend zum Holz.
2
Wie Labid
auf der Gazelle reiten,
dem Damenrad.
3
harscher Septemberwind dreht
an den Rädern, deren Flügel Arme
sind, Schlagbäume.
4
Welche Farbe hat der Fellow?
Gelb.
5
Die Fa. Korbmacher baut meinen
Körper aus Lehm und Beton. doka die
-techniker haben ihn verschalt.
Morgens besuche ich die Baustelle,
ob es mit dem Riesen vorangeht
6
extra muros der Obstgarten
7
was zählt: die Kaninchen.
8
Tintenfettringe.
Tortelli (von Steinhoff), die Füllung
Kondensmilch, Taubendreck kalte
Watte
9
oder man läßt sich einen Bart stehen.
10
Changer tous les noms.
Beckett, Watt
11
Dreck an den Sohlen, Lehm
unterm Fingernagel, Dorn im Fleisch,
sprich mit dem Toten, sag: du gibst,
es wäre ein Selbstgespräch
12
nit das creutzholz
bette an sondern den
der gehangen dran
13
hinter der Baustelle beginnt
die Wiese
14
die zynischen Kaninchen.
15
Die Wiese
bei der Anfertigung von Holz.
Die grüne Haut das blonde
Stadtgetreide schwebend
dunkle Kapseln und Knoten
Satzzeichen überm krummen Text.
Mondwiese im Licht des Schotterwegs
der sich schlängelt Eselspfad
die Elster steigt aus der Wiese
ein Gedanke.
Wiesenwesen
ein Jucken an der Haut. Ich lag
in der Wiese in Gedanken. Ich
lag in der Wiese und sprach.
Die Wiese bei der Anfertigung von
roten Beeren gefüllt mit Holz.
16
Die Wiese vorm Haus.
Sie kamen mit Fackeln und
Bündeln, Feuer legen.
Ponge das Arschloch
soll brennen
nicht zu verwechseln mit Maurice
Ponge, der nicht existiert,
ein Professor befeuchtet die Lippen,
bevor er spricht.
17
Poliphil: die Wiese trug mich
ohne Wärme. Ein Unwissender,
lag ich schwer auf der Wiese.
18
Rasenstück darunter die Gefallenen
feierlich kegeln.
19
Campus
der Traum muss zur Wiese werden.
Ein hässlicher Wind fährt aus der Wiese.
Wiese im Funkloch.
Wiese ist Macht
unleserliche Wiese. Wiese der Liebenden
Herbstzeitlose.
20
Pygmäenlatein:
Lichtung, Dorf der Tiere
21
Dornen, Nesseln
der Fellow sieht den Rand, die Bäume
nicht den Wald.
22
Poliphil kam in den Wald
und träumte.
20.09.2007 15:59:34
Hombroich
1
die Leute sagen breit und weich
-broisch
2
Jedes Zucken mit dem spitzen
Dorn in der Pfote ein neues
Wort ein neuer Fehler
7
As wir hauen und uns zo behoirde zo Helpenstein,
zo Hoesteiden, zo Grimelickhusen und zo Danne,
mit gerichten, mit mannen, mit pechten, mit zynsen,
mit Kurmeden, mit busche, mit broiche, mit benden,
mit lande, mit Wasser, mit vischereyen, mit uoualle,
mit nederualle, groeß und kleine, und mit alme rechte,
so wei dit geheigen is, also dat here Gumprecht und
Elyzabet syn elich wyf …
behalden und besitzen moegen
8
Auf dem Wappen der
Habicht weil hat nicht
(Quirins Zunge gefressen)
9
Aus den Auen
taucht der Bruch als Baumbestand
sprich Member of the Tribe Egypsies
vielleicht auch über alles Intervall wie
Os meint und mit ihm Mooder. Dann aber
irrt das Ohr es kann nicht zweimal
Heinrich heissen beim Reiten wie bei Pommes.
Quirin Kuhl aus deiner Schale haben wir
getrunken und koksten bis der Himmel bleich
und Hans ein Helpenstein geworden war
Pomo:na. Andere schlafen unter Motten wenn auch
kein Japaner kein Immermann der sich mit Steinen
deckt oder mit neun Kugeln (wie der Everest).
Die dreimal geleugnete Neun gebeugt
geliefert als alpin gestutzter Holderbaum
(faunische Leiter). Trübungen im Bernstein
kochte er mit Rübenöl aus Tübingen und lag
im Moos als Pferdemaul dem ein Rhein
gemundet ein Necker schmeckt. Alte
Prinzessin auf der Erftrakete mit Dehnungs-i
unscharf gebrochen ökonomisch zum O
geschrumpft die Pfeile nach innen zu locken.
Helpenstein auch Welpenkreuz (wie eine
Bratpfanne) oder Broker von Holz
und Stammes-Oschi täglich sieben Scheiben
Brot aus einem Tal im Wallis vielleicht
mit Zigeunern die den Talisman umlagern
27.09.2007 10:25:17
Stele
Nikolai Kantchev
1936 - 2007
Caprice
Die Zeitigen haben ihre Stunde, andere
schlafen zu Hause stehenden Fußes, zum Aufbruch bereit …
Tatsächlich gibt es keine Pause, das weiß die Erde.
Der Roboter weint seine elektronischen Tränen,
mein Blut fließt im magischen Kreis –
unter flüchtigen Dingen lebe ich flüchtig.
In der Sprache der Vögel wird alles Lesbare
zu Flecken, die in der Leere verschwimmen,
als wäre der heutige Tag auf morgen verschoben …
Zu sehen die Ewige Stadt, ich werde sie erreichen.
(Fassung Hans Thill nach einer Übersetzung von Jochen Laabs)
19.10.2007 16:19:38
Lang-Gasse 63, Wetzlar
(gegenüber Pension Domblick)
DIE ERSTE WOHNUNG IST GELEBT, DIE ZWEITE ZUR HOE STREBT,
DIE DRITTE WOHNUNG DROBEN IST, BEI UNSER HEYLAND IESUS CHRIST
ENGELHART NOLT CATTARINA HOLZAPPLIN 1664
(darunter auf gelber Markise)
2 SELL
DAMENMODE AUS ZWEITER HAND
12.11.2007 15:13:54
Der schöne siebzehnte Dezember
konrad bayer (* 17.12.1932)
auftritt der könig, der aussieht wie hubertus aratym und sagt zu schneewittchen, die aussieht wie sigrun fröhlich: »schleich dich!« weinend verlässt schneewittchen, sie ist aus oberösterreich, den palast, der aussieht wie das café hawelka und betritt den park des schlosses, der aussieht wie die alte donau die lange kristallblaue schleppe hinter sich herziehend, die aussieht wie das gänsehäufel …
aus: das märchen von den bildern. konrad bayer, sämtliche werke bd2, klett-cotta, stuttgart 1985, s. 11
Maulana Dschelaleddin Rumi († 17.12. 1273)
Die Fliege »Geist« fiel in das Faß
der Sauermilch der Ewigkeit
Kein Muslim war mehr und kein Christ
kein Jude und kein Parse mehr.
Sieh, Sprechen ist der Flügelschlag,
den diese Fliege immer übt;
Doch fällt sie in die Sauermilch,
bleibt ihr kein Flügelschlagen mehr.
Übersetzt von Annemarie Schimmel. Zit. aus: Annemarie Schimmel (Hg) Rumi. Diederichs, München 1991, S. 115