Anzeige
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
x
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
Kritik

Durchscheinend ist der Himmel dort, wo die Sonne versank.

Das Meer / La Mer / The Sea
Hamburg

Es gibt Bücher, die sind an und für sich ein Geschenk, Das Meer / La Mer / The Sea gehört mit Sicherheit zu dieser seltenen Gattung. Die Gedichte darin stammen von Barbara Dickow, die Übersetzungen ins Französische von Françoise Meyer, die ins Englische von Caroline Saltzwedel und die Grafikübersetzungen in Farbholzschnitte von Klaus Raasch.

Die Holzschnitte zeigen Land, Meer, Himmel und das ineinander Übergehen dieser drei (Grenz-)Bereiche, mal mehr, mal weniger. Erde, Wasser, Luft und Licht dürfen sich in den Grafiken von Klaus Raasch voll entfalten. Besonders beeindruckend an den Holzschnitten sind zum einen die wie von innen heraus leuchtenden Farben, und zum anderen die Tatsache, dass Klaus Raasch die natürliche Maserung des Holzes immer wieder in seine Farbholzschnitte integriert, in den Vordergrund rückt, leicht andeutet, oder auch nur erahnen lässt.

  (c) Das Meer / La Mer / The Sea, edition klaus raasch, Hamburg 2017

Die Zeilen der Gedichte sind leicht versetzt gesetzt, bewegen sich also hin und her wie die Meeresbrandung. Auch die Wiederkehr der Gedichte in ihrer Übersetzung in zwei andere Sprachen und in Bilder, entspricht dem Wesen des Meeres sehr gut. Die Gedichte sind durch diese Wiederholungen wie die Wellen der Meeresbrandung, die immer wieder gleich und doch jedes Mal anders sind.

Jeder Sprache ist eine eigene Farbe zugeordnet, in der dann jeweils die ersten ein bis drei Worte des Gedichtes als Überschrift sind: Deutsch – Dunkelblau, Französisch – Mittelblau und Englisch – Türkisgrün. Im gesamten Buch überwiegen die Blau- und Grüntöne, aber es gibt dazu auch noch das Gelb und Orangerot des Sandes und der Sonne als starken Kontrast.

Liest man die Gedichte und dazu jeweils ihre dreifache Übersetzung (Französisch, Englisch, Holzschnitt), kommt man sich wirklich vor, als würde man am Meer sitzen, seinem Wellenschlag lauschen und sich gedankenverloren in seiner Weite verlieren.

So vieles und noch viel mehr gibt und gäbe es über die Gestaltung und Umsetzung des Buches zu sagen, was ein Zeichen dafür ist, wie gelungen diese ist. Und zwar so gelungen, dass man dabei beinahe darauf vergessen könnte, die Gedichte von Barbara Dickow, um die es ja bei alledem geht, auch zu lesen. Das wäre aber sehr schade, handelt es sich dabei doch um sehr lesenswerte Gedichte.  

Die Gedichte drehen sich um die verschiedenen Gesichter und Stimmungen des Meeres. Das Meer wird darin sehr unmittelbar erfahrbar. Es gibt ein Du, das quasi mitten hinein ins Meer geworfen wird und dort die Launen des Meeres am eigenen Körper zu spüren bekommt und ihnen ziemlich schutzlos ausgeliefert ist. Das Meer wiederum nimmt verschiedene Gestalt an und hat mitunter auch Arme, mit denen es sanft wiegen kann, oder Fäuste, mit denen es boxen kann.

Den Beginn macht ein sehr sanftes Gedicht, in dem das Meer zur Mutter wird, die einen in den Armen wiegt:

                    Schweben,         
treiben, getragen werden in den Armen der großen, nassen Mutter.

Doch nicht völlig unbedroht ist diese Idylle, gibt es da doch auch die Warndreiecke der Haie, vor denen aber Delphine schützen und einen fern halten.

Im nächsten Gedicht wird es dann mit einem Schlag sehr frostig und die Stimmung ist sofort eine ganz andere:

              Kühler wird die See, langsamer fließt das Blut durch die Adern,
gefühllos sind Finger und Zehen, frostige Perlen schmücken dein Haar,
                                          wolkengleich schwebt dein Atem über dir.

Während im ersten Gedicht Sicherheit mit Bedrohung kontrastiert wird, ist es hier extreme Kälte mit Wärme, wenn Eisberge auf die Wärme zuschwimmen:

              Eisberge schwimmen vorbei, bizarre Hochhäuser des Meeres,
treiben langsam der Wärme entgegen und dem Vergehen.

Die nächsten beiden Gedichte widmen sich dem Sonnenuntergang und der Nacht, bzw. der Morgendämmerung am Meer:

Singen die Sterne, hörst du Sirenen oder ist es das Rauschen des Blutes,
               das durch den Körper pulst?
Du schließt die Augen, überläßt dich dem leichten Wiegen,
                      und als du sie öffnest,
steht Venus im Osten und kündigt den Morgen an.

In den nächsten beiden Gedichten geht es wild her, das Du ist nun völlig der Gewalt und Willkür des Meeres ausgeliefert, da ihm Tang die Hände und Füße fesseln und es zum Paket werden lassen, das weder Weg noch Ziel seiner Reise kennt, oder Riesen sich erheben, das Du packen und hoch in die Luft werfen:

Gischt trübt deinen Blick.
               Wo ist oben, wo unten, wo Himmel, wo Meeresgrund?

Im letzten Gedicht kommt das Meer dann doch wieder zur Ruhe und spült das Du langsam und behutsam an Land:

                           Du erhebst dich, legst dein Kleid aus Schaum ab,
                umhüllst dich mit dem Gewand aus Sonnenstrahlen
und gehst die Böschung hinauf.
                            Die nächste Welle wird deine Spuren verwischen.

 

  (c) Das Meer / La Mer / The Sea, edition klaus raasch, Hamburg 2017

Das Meer / La Mer / The Sea gibt es in drei Varianten zu bewundern und kaufen: Als ebenso erschwingliche wie schöne Normalausgabe mit aufwendigen Reproduktionen aller Holzschnitte und einem geprägten Ganzleinencover. Als Vorzugsausgabe, die der Normalausgabe entspricht, aber zusätzlich einen umgelegten farbigen Originalholzschnitt enthält und von Autorin und Künstler signiert ist. Und als Künstlerbuch, mit zehn ganzseitigen Originalholzschnitten, einem gestalteten Leinen-Handeinband, in einer signierten und nummerierten Auflage von zwanzig Exemplaren.

Zusätzlich kann man die Originalholzschnitte von Klaus Raasch auch einzeln erwerben. Die signierte und nummerierte Auflage umfasst hier je Einzelgrafik zehn Exemplare.

Barbara Dickow
Das Meer (Normalausgabe)
deutsch, französisch, englisch
Französisch: Françoise Meyer, Englisch: Caroline Saltzwedel , Grafikübersetzungen in Farbholzschnitte : Klaus Raasch
edition klaus raasch
2017 · 24,00 Euro
Barbara Dickow
Das Meer (Vorzugsausgabe)
Für die Liebhaber von Erstausgaben wird eine Teilauflage des Offsetbuches von der Autorin und dem Künstler signiert. Damit nicht genug: ein originaler Farbholzschnitt ist als zusätzlicher Umschlag um das Buch gefaltet und ein mit E.A. signierter Andruck b
edition klaus raasch
2017 · 48,00 Euro
Barbara Dickow
Das Meer (Künstlerbuch)
Das Meer. La Mer. The Sea. erscheint zuerst als aufwendiges Künstlerbuch mit 11 Farbholzschnitten von Klaus Raasch in experimenteller, kleiner Auflage, dem dann die kostengünstige Ausgabe mit reproduzierten Motiven folgt. Die Vorzugsausgabe ist auf Bütten
edition klaus raasch
2017 · 480,00 Euro

Fixpoetry 2018
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge