Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation

Sachbuch

Autor:
Michael Tomasello
Besprechung:
Willem Warnecke
 

Sachbuch

Bits of philosophic history repeated - Michael Tomasello erläutert „Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation“

Die Argumentation des Buches überrascht also vielleicht ein wenig hinsichtlich ihrer Form und ihrer Bezüge und weist auch gewisse Mängel auf. Aber wenngleich das Buch von der Theorie dominiert ist, erhebt Tomasello diesbezüglich ausdrücklich keine Ansprüche: „Die wichtigsten theoretischen Argumente für geteilte Intentionalität als Basis menschlicher kooperativer Kommunikation stammen aus den philosophischen Analysen der Kommunikation, die von Klassikern wie Wittgenstein, Grice und Lewis und zeitgenössischen Denkern wie Sperber und Wilson, Clark, Levinson und Searle geliefert wurden. Ich beanspruche gewiß nicht, theoretisch irgend etwas geleistet zu haben, das über ihre Einsichten bedeutend hinausgeht.“ Insofern träfe Shirley Bassey ja genau den Punkt: „And I’ve seen it before / And I’ll see it again / Yes I’ve seen it before / Just little bits of history repeating.“
Doch Tomasello bezieht jene Analysen eben konkret „auf die Kommunikationstätigkeiten von Menschenaffen, menschlichen Kindern und vielleicht unserer menschlichen Vorfahren“, bemüht sich somit, diese – wenngleich in gewissen Kreisen nicht neuen – Thesen und Einsichten (wieder) in die Biowissenschaften einzubringen und dort (wieder) fruchtbar zu machen. Es muss schließlich das Rad gleichsam nicht neu erfunden werden, um dem gegenwärtigen soziobiologischen/neobehavioristischen, also reduktionistisch-szientistischen Mainstream entgegenzuwirken. Tomasello folgt so etwa dem Namenspaten der Leipziger Primatenforschungsstation, Wolfgang Köhler, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit seiner ‚Gestaltpsychologie‘ gegen die damals starken strukturalistischen und behavioristischen Positionen richtete. Ohne das „just“ und das „little“ verliert auch Basseys Refrain den pejorativen Charakter: Tomasellos Aufforderung zur Rückbesinnung möge dankbar aufgenommen werden.
 

als Originalbeitrag erschienen bei literaturkritik.de


Michael Tomasello: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2009.



 

zurück