Die Macht der Zeichen und der Träume – Gedichte von Christian Teissl
Man möchte an tropische Archipele, an Palmen, Passatwinde und den Ozean denken, wenn man den Titel dieses Lyrikbuchs liest und auf sich einwirken lässt. Saint-John Perse, dem der Autor eines se...
Ich töte, also bin ich ...
„Ich lese gerne brutale, realitätsnahe Bücher, doch Hubert Selby übertrifft alles Grausame, was ich bisher gelesen habe. Sein Schreibstil ist gut, doch ich fand das Buch nicht unterhaltsam oder interessant, sondern einfa...
In der Sprache Staunen üben – Aphorismen von Michael Richte
Nicht jeder Mensch verträgt die Wahrheit. Der Kluge allerdings will nicht auf ihr sitzen bleiben. Da sie ein flüchtiges Gut ist, bleibt man ihr nur in der Bewegung nahe. Besitzen kann man...
Zeitloses Vokabular, exaktes Besteck – Philipp Luidls "die ankunft der worte"
Es gibt diese Begriffe, die bei den meisten Menschen die gleichen Assoziationen hervorrufen, unauslöschbare Begriffspaare bilden. Insbesondere gilt dies auch fü...
Inklusive der Schrecken der Fugen und Ritzen – Miniaturen in der Schwebe zwischen Prosa und Lyrik
Günther Kaip gehört zu den Autoren mit dem ganz feinen Anschlag auf der Klaviatur der Sprache und seine Texte beeindrucken nicht zuletzt durch den spe...
Hinweise auf die Wort-Wirklichkeit und das Versprechen der Sprache – die Vorbehaltfläche von Wolfram Malte Fues
Das ist schon mal ein trefflicher Titel: Vorbehaltfläche. Der Begriff steht in keinem Wörterbuch. Er ist ein Fundstück, mit ihm wird in ...
Im Spannungsfeld virtueller Ein- und Zweisamkeit - Daniel Glattauers E-Mail-Roman „Gut gegen Nordwind“
Sie trifft ihn, er trifft sie im Cyberspace. Man kommt sich näher, lernt einander kennen – alles ganz unverbindlich, versteht sich. Irgendwann wi...
Unüberbrückbar physische Fremde - Hannes Bajohr legt mit Koordinaten ein beeindruckendes Debüt als Erzähler zwischen Moskau, Irkutsk und Tokio vor
Roland Barthes unterscheidet in der letzten Vorlesung, die er im Winter 1979/80 am Collège de ...
Trotzdem Gedicht! – und heraus aus der Kriechspur grober Texturen. Gedichte von Helwig Brunner
Nicht von ungefähr ist das Cover des Bandes in Grün gehalten, ist doch schon das erste Gedicht darin, "dünengrün", ein verortendes und programm...
Geometrische Gedichte
Vielleicht sind Gefühle die idealen Mathematiker, denn sie arbeiten punktgenau und stringent, ein ideales Gefühl ist vielleicht zielstrebig wie eine Gerade, und wenn einmal der Wende-Punkt gekommen ist, biegt es ab im rechten Winkel.
B...
Denn ohne den Widerspruch kann man nicht leben – Gerhard Koflers Trilogie neu antik
Südtirol liegt am Meer. Das zumindest meint man, wenn man die Gedichte Gerhard Koflers liest. Der Autor aus den südtiroler Bergen fühlt sich den "seelen vom me...
Sprachkröses Nachkriegstheater - Die Andere Bibliothek ruft Robert Neumanns Trümmerroman zurück ins Gedächtnis
Den Namen hat man schon irgendwo gehört: Robert Neumann. Dennoch will einem kein Titel einfallen, den man von dem sprac...
Gott ist eben auch nur ein Mann... – Evelyn Schlag’s Sprache von einem anderen Holz
"Sprache von einem anderen Holz" verspricht Evelyn Schlags neuer Gedichtband. Ihre "Holzsprache" erinnert an die Vision einer Schatten-, Wasser-...
Die Welt als zoologischer Garten
Warum gibt es dieses Buch auch nach sieben Jahren immer noch nicht als Taschenbuch? Hallo? Ja, warum gibt es nicht einmal eine Hörbuchfassung, ist nicht einmal eine Neuauflage dieses außergewöhnlichen literarischen ...
„Wohin nur weitergehn abseits der Gleise…“ – der fast vergessene Lyriker Anatol von Steiger
Außenseiter, Dandy, russischer Emigrant, Dichter: mit einer vorbildlichen Edition bietet der Ammann-Verlag Gelegenheit, einen vergessenen Lyriker ne...
Vom falschen Zauber der Bedeutsamkeit oder Glyn Maxwells Dialogroman Das Mädchen, das sterben sollte kritisiert den Irrwitz in unseren modernen Mediengesellschaften
Susan Mantle hat ein Problem. Naja, eigentlich ...
Die Nähe der Ferne - Ursula Krechels akribisch recherchierter Roman über jüdische Exilanten in Shanghai
Vielleicht darf man von einem Lebensthema sprechen. Ursula Krechel hat mit „Shanghai fern von wo” einen historischen Tatsachenroman vorgelegt, dessen eigene ...
Momente sind auch Landschaften und haben eine Farbe –Gedächtnisformate von Marcus Roloff
Es sind zunächst tatsächliche Landschaften und darin Orte, die ein eigenes Klima haben. In den Gedächtnisformaten finden sich Panoramen wie auch präzise Nahaufnahmen. Es sin...
Der Mensch, als träge Masse, zeichnet auf
Man muß Bretzelbergpop mit anderen Ohren hören, soviel verstand ich sofort, als ich Mitte der 80er Jahre die ersten Kassetten der Welttraumforscher in meinem Tapedeck abspielte – das war Pop von einem anderen Stern, der..
Le Bateau ivre - Eine Liebhaberausgabe
Vorliegende Ausgabe des "Le Bateau ivre" wäre wohl genau nach dem Geschmack des leider schon verstorbenen Paul Celan gewesen. Nicht nur die Aufmachung als Schulheft und das grau-schwarze Design hätten wohl genau ...
weitere Beiträge: