
|
Alle
Jahre wieder
Seit nunmehr 30 Jahren gibt es den Arche Literatur Kalender, und jedes Jahr
überrascht der jung gebliebene Klassiker seine Leser & Betrachter mit einem
Neuen Motto sowie vielen unbekannten und überraschenden Fotos von
Schriftstellern &-innen. Für 2015 haben sich Elisabeth Raabe & Regina Vitali das
Thema »Feste & Feiern« vorgenommen und präsentieren auf 60 Blättern mit 54 Fotos
neben den nimmermüden Paaren aus dem Paris der 20er Jahre, den Fitzgeralds &
Murphys, eine wunderbar illustrierte & mit zündenden Zitaten gespickte
Achterbahn der Emotionen.
Arche Literatur Kalender 2015, 22,- €
Ein
langer Schatten
Bogotá, Kolumbien, im Sommer 2009: Der Jura-Professor Antonio Yammara liest in
der Zeitung von einem Nilpferd, das aus dem ehemaligen Privatzoo des legendären
Drogenkönigs Pablo Escobar entflohen ist. Unmittelbar fühlt er sich in die Zeit
zurückversetzt, als der Krieg zwischen Escobars Medellín-Kartell und den
Regierungstruppen auf Kolumbiens Straßen eskalierte. Damals musste er hautnah
miterleben, wie ein Freund ermordet wurde. Noch Jahre später quälen ihn die
Erinnerungen. Bei seinen Nachforschungen über den Mord entdeckt Antonio, wie
stark sein eigenes Leben und das seines Freundes von der gewaltsamen
Vergangenheit des Landes bestimmt wurden.
Leseprobe
Juan Gabriel Vásquez - Das Geräusch der Dinge beim
Fallen - Roman - Aus dem Spanischen von Susanne Lange - Schöffling &
Co. - 296 Seiten - Lesebändchen - € 22,95
Lebenswege
Saint-Malo 1944: Mit detaillierten Wissen um die Kriegsereignisse, den
Einsatz des Radios, Widerstandscodes, Jules Verne u.v.a. erzählt
Anthony Doerr mitreißend von einer Reihe unvergesslicher Figuren aus dem
zweiten Weltkrieg, vor allem die Geschichte von Marie-Laure und Werner, zwei
Jugendlichen, deren Lebenswege sich für einen folgenreichen Augenblick kreuzen.
Leseprobe
Anthony Doerr,
Alles Licht, das wir nicht sehen - Roman C.H. Beck 519 S., 22.95
€
Inselbücher
Markus
Gasser gibt belesen und unterhaltend Antwort auf die berühmt berüchtigte
Frage: Welches Buch nehme ich mit auf die einsame Insel? In 50 Kapiteln stellt
er Romane und Erzählungen aus unterschiedlichen Ländern und Epochen vor.
Man kann das Buch auf die übliche Weise lesen, aber auch querfeldein überraschende Entdeckungen
machen. Mit diesem
schön ausgestattetem Buch hilft er Anfängern, sich in der
Weltliteratur zu orientieren, den erfahrenen Lesern gibt er Empfehlungen, die
bisweilen gar Kenner überraschen werden.
Markus Gasser - Das Buch der Bücher für die Insel
- Hanser, 384 Seiten, 21,90 €
Hymnische
Daseinsfeier
Thomas Wolfes »Von Zeit und Fluss« ist eine epische Meditation über die
Geschicke des Menschenlebens, Bestand und Verfall, Endlichkeit und Dauer.
Eugene, lebenshungrig und unerfahren, ist auf der Suche nach sich selbst, nach
seinem Bestimmungsort in der Welt. In Harvard und im New York der Zwanzigerjahre
sammelt er erste Erfahrungen, lernt zu lieben, zu erkennen, zu denken, sich von
falschen Vorbildern loszusagen und sich dabei selbst treu zu bleiben. Was Eugene
antreibt und was er sich über alle Wechselfälle des Lebens hinweg erhält, ist
der Hunger nach Erkenntnis und sinnlichem Genuss. Leseprobe
Thomas Wolfe - Von Zeit und Fluss - Roman - Aus
dem Amerikanischen von Irma Wehrli - Manesse - 1.200 Seiten, 39,95
Spannende
Literaturtheorie
Literatur kann dem Menschen zu Erkenntnissen verhelfen, die die Wissenschaften
nicht liefern können. Besonders der Roman als umfassendste Literaturgattung
eröffnet uns einen forschenden Blick auf uns selbst und die Gesellschaft. Zur
Klärung der Frage, was der Roman für uns leisten kann, zieht Ernst-Wilhelm
Händler Ideen und Begriffe aus der Systemtheorie, der Logik, Neurologie und
Robotertechnik heran. In kompakter und hochkonzentrierter Form klärt er zunächst
die Voraussetzungen des menschlichen Erkenntnisstrebens – Bewusstsein, Sprache,
Erinnerung, Wahrnehmung und Gefühle –, um zu einer ganz eigenen, hoch
inspirierenden Kulturtheorie zu finden.
Leseprobe
Ernst-Wilhelm Händler - Versuch über den Roman als
Erkenntnisinstrument - Essays - S. Fischer - 288 Seiten, 19,99 €
Nach
dem Großen Krieg
Beinahe wäre Albert wegen der Machtgier von Leutnant Pradelle ums Leben
gekommen. Doch in letzter Sekunde bewahrt Édouard ihn vor dem Tod. Albert fühlt
sich seinem Retter verpflichtet und erfüllt ihm seinen größten Wunsch: eine
falsche Identität. Pradelle durchschaut den Betrug und deckt sie, um sein
hinterhältiges Manöver zu vertuschen. So werden die verfeindeten Männer zu
Komplizen. Während Pradelle in den Nachkriegsjahren das große Geld mit der
Umbettung von Toten macht, entwickeln Albert und Édouard ein illegales Geschäft
mit Kriegsdevotionalien. Pierre Lemaitre entwirft das schillernde Panorama einer
Gesellschaft, in der unablässig von Ruhm und Ehre die Rede ist und zugleich
Profitgier und krumme Geschäfte vorherrschen.
Leseprobe
Pierre Lemaitre - Wir sehen uns dort oben -
Roman - aus dem Französischen von Antje Peter Klett-Cotta - 521 Seiten, 22,95 €
Essen
wie Bruno im Périgord!
Im Mittelpunkt der Küche des Périgord steht die Institution des Marktes, auf dem
man sich trifft, wo die regionalen Produzenten und Lieferanten allmorgendlich
ihre Stände aufbauen und ihre Spezialitäten anbieten: der Bäcker seine ›tarte au
citron‹, der Fleischer seine Pâtés, der Bauer sein frisches Obst und Gemüse, der
Käser seinen Camembert, der Jäger seine Wachteln und der Sammler seine Trüffeln
und Pilze...
Das Kochbuch zu Walkers kulinarischen Krimis bietet delikate Rezepte mit
marktfrischen Zutaten von ›Bruno, Chef de police‹, zusammengestellt von Martin
Walker und in Szene gesetzt durch den Foodfotografen Klaus-Maria Einwanger! Ein
optischer Gaumenschmaus und kulinarischer Reiseführer. Vraiment eine große
Liebeserklärung an das Périgord!
Martin Walker -
Brunos Kochbuch - Rezepte und Geschichten aus dem Périgord -
Aus dem Englischen von Michael Windgassen - Diogenes - 320 Seiten - 28,90
|
Deutschland
zwischen den Kriegen
Auch nach dem Kriegsende 1918 findet die Welt keinen Frieden. Ehemalige
Gewissheiten sind ins Wanken geraten, zwischen Linken und Rechten,
Konservativen und Modernisten, Arbeitern und Unternehmern gehen die
Kämpfe weiter. Nach seinem Bestseller »Der
taumelnde Kontinent« über Europas Jahre vor dem 1. Weltkrieg führt
Philipp Blom die Geschichte nun weiter bis ins Jahr 1938 und erweitert
den Horizont konsequent bis in die USA. Der Jazz verbreitet ein neues
Freiheitsgefühl, gleichzeitig gerät die Demokratie unter Druck. Zeitung
und Radio erleben ihre besten Jahre, trotzdem brennen in Berlin die
Bücher. »Die zerrissenen Jahre« verdeutlicht auf einmalige Weise jenes
gesellschaftliche Kräftespiel, das scheinbar unausweichlich in den 2.
Weltkrieg führte.
Leseprobe
Philipp Blom - Die zerrissenen Jahre
- Hanser, 576 Seiten, 27,90
Deutschland
in der Stunde Null
»Selbst
als ein Ungläubiger stand ich demütig und beschämt vor den Ruinen dieses
fremden Landes«, notiert Melvin Lasky, als er im letzten Kriegsjahr mit
der US-Army nach Deutschland kommt. Hier soll der Oberleutnant Material
für eine Geschichte der Invasion sammeln, doch was er sieht, lässt sich
nicht schematisieren: Chaos, Trümmer, Unmenschlichkeit überall.
Fassungslos reist er durch tote Ruinenlandschaften, vom Elsass über
Bayern, Kassel und Braunschweig bis in die versehrte Reichshauptstadt,
skizziert die Anfänge der Besatzungspolitik und, vor allem, hört den
Menschen zu, die er trifft. Ihre Stimmen – von KZ-Überlebenden,
Widerstandskämpfern, alliierten Soldaten, Kriegsgefangenen, Nazis,
Mitläufern und Ausgebombten – fügen sich zu einem beeindruckenden Mosaik
des Jahres 1945 und machen das bislang unveröffentlichte Tagebuch zu
einem einzigartigen Zeitzeugnis.
Leseprobe
Melvin J. Lasky - Und alles war still
- Rowohlt Berlin - 496 Seiten, 24,95
»America
is broken, man.«
2001
ziehen die USA in den Krieg. Gegen Bin Laden, gegen Hussein, und vor
allem gegen den eigenen Bedeutungsverlust. Heute ist Saddam tot, Osama
auch, doch die einzige Supermacht ist schwächer als je zuvor. In »Wir
erschossen auch Hunde« erzählt Phil Klay von den jungen Männern, die in
diesem Krieg den höchsten Preis zahlen mussten. Es sind knallharte
Erzählungen von Häuserkämpfen in Falludscha, aussichtslosen
Hilfsmissionen in Afghanistan und dem Heimkehren in ein fremdgewordenes
Land. Ein Land, das bei all dem Hintergrundrauschen aus Konsum und
Entertainment kein Interesse am Leiden seiner Soldaten hat.
Leseprobe
Phil Klay - Wir erschossen auch Hunde -
Stories - Aus dem amerikanischen Englisch von Hannes Meyer - suhrkamp
taschenbuch 4543 - Klappenbroschur, 300 Seiten - 16,99 €
Spanische
Passion
Inés, eine junge Frau aus gutem faschistischen Hause, verliebt sich in
Madrid in den jungen Kommunisten Pedro – im Spanien unter Franco eine
unmögliche Liebe. Nun, fünf Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs, lebt
sie isoliert in den Pyrenäen und wird von ihrem Bruder, einem Mitglied
der Falange, bewacht. Kurz nach der Landung der Alliierten 1944 hört sie
von einer bevorstehenden Invasion Spaniens durch die in Frankreich
stationierten oppositionellen Gruppen. Wird sie es schaffen, die
Pyrenäen zu überqueren und für ihr Gutes zu kämpfen? Anhand eines
vergessenen historischen Ereignisses erzählt Almudena Grandes von
Menschen, die alles aufs Spiel setzen, um ihrer Leidenschaft und ihren
Idealen zu folgen.
Leseprobe
Almudena Grandes - Inés und die Freude
- Roman - Aus dem Spanischen von Roberto de Hollanda - Hanser -
672 Seiten, 24,90 €
 Camus
im Combat
Zwischen März 1944 und Juni 1947 war Albert Camus zunächst
Untergrundautor, dann Chefredakteur der Zeitung Combat. Obwohl seine
Texte an die Ereignisse ihrer bewegten Entstehungszeit mit all ihren
Hoffnungen und Enttäuschungen geknüpft sind, haben sie viel von ihrer
Aussagekraft und Aktualität bewahrt. Sie sind, bei aller
Leidenschaft, klarsichtige Zeugnisse eines Journalisten, der sich der
Verantwortung für seine Epoche bewusst war, in der es zum Ende der
Résistance darum ging, das Alltagsleben neu zu organisieren und die
Zukunft Frankreichs und Europas zu skizzieren.
Band I enthält alle Artikel und Leitartikel Camus’ bis zum Ende des
Jahres 1944. Band II enthält jene der Jahre 1945 bis 1947 sowie einzelne
Veröffentlichungen Camus’ aus den Jahren 1948 und 1949.
Jacqueline Lévi-Valensi (Hrsg.)
Albert Camus – Journalist in der Résistance
Bd. I - LAIKAtheorie - Band 50 - 344 Seiten - 24,90 € - Bd. II - Band 51
- 264 Seiten, 24,90 €
Medienrealität
& Wirklichkeit
Joris Luyendijk öffnet uns Fernsehzuschauern und Zeitschriftenlesern die
Augen für eine klare und kritische Vorstellung von den Krisenherden
unserer Welt. Mit seinen Thesen über die Berichterstattung aus den
Konfliktgebieten der arabischen Welt hat Joris Luyendijk eine breite
Debatte ausgelöst. Er öffnet uns die Augen für eine klarere und
kritischere Vorstellung von den Krisenherden unserer Welt. Anhand
verblüffender Beispiele und beschreibt er präzise die Manipulations- und
Verfälschungsstrategien der Medien.
Leseprobe
Joris Luyendijk - Von Bildern und Lügen in
Zeiten des Krieges, Aus dem Leben eines
Kriegsberichterstatters - Aus dem Niederländischen von Anne F.
Middelhoek - Tropen - 256 Seiten, broschiert, 9,95 €
Essentielles
Alexander, größter aller Großkönige und jüngster der Götter, begegnet
während seines Indien-Feldzuges einem Kalanos, der völlig besitzlos
seine Tage mit Nichtstun verbringt: Der Feldherr gekleidet in prächtiger
Rüstung, der andere nackt, ungewaschen, in der Sonne liegend, die Grüße
des Größten nicht erwidernd - es wird geschwiegen und das lange. Bis es
aus Kalanos herausbricht: »Warum er, Alexander, die ganze Reise nach
Indien gemacht habe? Mehr als satt könne er sich auch hier nicht essen.
Und mehr Erde, als darauf zu stehen, zu sitzen oder am Ende zu liegen,
habe er auch nicht.« Und doch gesellt sich Kalanos zu Alexanders Tross,
werden die Herren Freunde. Außerdem treten auf: Der Todesprediger
Hegesias, der als weiser König Midas und der trunksüchtige Waldgott
Silen als Duo Infernale; Gott selbst in Teufelsbekleidung und Krates und
Hipparchia in ungewöhnlichem Liebesakt. Ludger Lütkehaus nutzt seinen
historischen Rahmen, um ungezwungen große Angelegenheiten des Lebens zu
verhandeln; Existenzielles, Unausweichliches wie Geburt und Tod, Liebe
und Hoffnung und all das Dazwischen.
Ludger Lütkehaus - Das nie erreichte Ende der
Welt - Erzählungen von den letzten und den ersten Dingen -
Corso Verlag - Corso 30 - 140 S., farbige historische Karten a.d.
Vorsätzen u. einer Zeittafel, 19,90 €
Artikel online seit 03.12.14
|