Es ist schon erstaunlich, was ein wenig Wettbewerb bewirkt. Seitdem mit Google Plus ein ernst zu nehmender Konkurrent den Markt der global agierenden Netzwerke betreten hat, gibt Facebook beinahe täglich Neuerungen bekannt.
Zuletzt waren es die Einführung einer Abonnement-Funktion von Blog-Einträgen bestimmter Mitglieder à la Twitter und die Möglichkeit, verschiedene Listen von Freunden anzulegen und entsprechend unterschiedlich anzusprechen, wie es der Konkurrent aus Mountain View vorgemacht hat. Nun gibt es auch bei Facebook Unterschiede wie „enge Freunde“ und „Bekannte“. Allerdings scheint die Lösung von Google Plus mit diversen „Cycles“ eleganter und variationsreicher.
Überhaupt sieht sich das größte soziale Netzwerk (750 Millionen Mitglieder weltweit) derzeit verschärftem Druck ausgesetzt: Konkurrent Twitter verstärkt seine Bemühungen um mehr Werbegeschäft massiv. So wird die Auslieferung von „promoted Tweets“ auf Mitglieder ausgeweitet, die das Unternehmen oder die Marke gar nicht abonniert haben. Zeitgleich kündigte der Kurznachrichtendienst Auswertungswerkzeuge für Werbetreibende an. Die sollen dokumentieren, welche und wie viele Nutzer über Twitter auf die Seiten der Unternehmen gelenkt werden. Auch Fotos lassen sich inzwischen direkt bei Twitter einbinden.
In Deutschland hat zuletzt der Like-Button für Aufregung gesorgt. Da mit dem Klick auf den Button der Nutzer die Weitergabe von persönlichen Daten veranlasst, hat zuerst das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (https://www.datenschutzzentrum.de/) öffentlich Alarm geschlagen und happige Bußgelder bis zu 50.000 Euro angedroht. Entgegenkommen von Seiten Facebooks befriedigte den zuständigen Leiter, Dr. Thilo Weichert, ebenso wenig wie ein „klärendes Gespräch“ zwischen Vertretern des sozialen Netzwerks und dem Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich. Fortsetzung folgt.
In der ersten Ausgabe des Magazins LEAD digital ist übrigens ein interessanter Gastbeitrag zu lesen, der sich mit den möglichen Folgen von Googles Suchmaschine in der Kombination mit seinem sozialen Netzwerk Google Plus für Unternehmen ergibt.
Diskutieren Sie mit der Redaktion: Social Media in Bewegung – Wird Google Plus Facebook den Rang ablaufen? Oder tut der Wettbewerb allen Beteiligten gut?
Dieser Blogeintrag wurde verfasst von:
Frederik
Birghan