Seite 1 2 Tiere im MorphiumrauschIngo Niermann und Adriano Sack präsentieren mit dem Buch „Breites Wissen“ eine Stoffsammlung über Schönes, Schreckliches und Peinliches Ratten auf Heroin, Ziegen auf LSD. Die Kokain-Sucht von Sherlock Holmes und die ungewöhnlichsten Methoden, Haschisch zu konsumieren. Die beliebtesten Drogen in der DDR. Und die zehn peinlichsten Drogenfilme: Ingo Niermanns und Adriano Sacks neuestes Buch verspricht – Achtung Wortspiel! – breite Wissensvermittlung zum Themengebiet Drogen. Doch sie warten nur mit lustigen Anekdoten auf, die man sich vielleicht in der zehnten Klasse zwischen Algebraaufgaben und Tangentenberechnungen erzählt hat. Wissen. Wortspiele. Wissenslücken.Die Inhalte lesen sich wie Bravo-Artikel, zugeschnitten auf Leser mitten in der Pubertät. Ein Unterton begleitet das gesamte Buch hindurch das pädagogische Ethos, der vermuten lässt, dass Drogen eine coole Sache sind. Ergänzt wird dieser Mix von einem sich in aller Scheinkompetenz aufdrängendem Halbwissen. Da liest man Sätze wie „Katzen, die auf LSD sind, verlieren ihre Angst vor Hunden.“ Dass Katzen über keine zwingende Angst vor Hunden verfügen, bleibt ungesagt. Vielleicht ist das in diesem Zusammenhang auch nicht weiter wichtig. Doch der Charme einer guten Anekdote stellt sich über die Aura von Kompetenz ein. Fehlt sie, wirken die Geschichten wie bloße Behauptungen. Der Leser kapiert schnell: Breites Wissen wird in diesem Buch, ganz im Sinne seines auf dem Cover prunkenden Wortspieles, eher parodiert. Da hilft dann auch die Aufstellung der Rauschmittel, die Adolf Hitler konsumiert hat, nicht mehr weiter. Seite 1 2 Copyright © Julia Schulz – Apr 15, 2008 |
|