Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Marian Füssel (Hg.) / Rebekka Habermas (Hg.): Zeitschrift für Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag. Band 23,3: Die Materialität der Geschichte. Böhlau Verlag, Köln 2015. 134 Seiten, 24.00 EUR. ISBN: 9783412501747 |
 |
  |
 | Wolfgang Breul (Hg.): Ritter! Tod! Teufel?. Franz von Sickingen und die Reformation. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2015. 296 Seiten, 35.95 EUR. ISBN: 9783795429539 |
 |
  |
 | Silvan Wagner: Erzählen im Raum. Die Erzeugung virtueller Räume im Erzählakt höfischer Epik. De Gruyter, Berlin 2015. 385 Seiten, 99.95 EUR. ISBN: 9783110437591 |
 |
  |
 | Katharina Hanuschkin: Intrigen. Die Macht der Möglichkeiten in der mittelhochdeutschen Epik. Reichert Verlag, Wiesbaden 2015. 314 Seiten, 79.00 EUR. ISBN: 9783954900862 |
 |
  |
 | Norbert Kössinger (Hg.) / Elke Krotz (Hg.) / Stephan Müller (Hg.): Ekkehart IV. von St. Gallen. De Gruyter, Berlin 2015. 444 Seiten, 99.95 EUR. ISBN: 9783110353143 |
 |
  |
 | Katharina Seidel: Textvarianz und Textstabilität. Studien zur Transmission der Ívens Saga, Erex Saga und Parcevals Saga. Gunter Narr Verlag, 2014. 248 Seiten, 59.00 EUR. ISBN: 9783772085581 |
 |
 |
 | Mireille Schnyder (Hg.): Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2015. 167 Seiten, 28.00 EUR. ISBN: 9783826057007 |
 |
  |
 | Susanne Köbele (Hg.) / Coralie Rippl (Hg.): Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Verlag Königshausen & Neumann, 2015. 395 Seiten, 49.00 EUR. ISBN: 9783826058103 |
 |
  |
 | Wilhelm Kühlmann (Hg.) / Jan-Dirk Müller (Hg.) / Michael Schilling (Hg.) / Johann Anselm Steiger (Hg.) / Friedrich Vollhardt (Hg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 – 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Band 4. Krüginger, Johannes – Osse, Melchior von. De Gruyter, Berlin 2015. 347 Seiten, 159.00 EUR. ISBN: 9783110254884 |
 |
  |
 | Wilhelm Kühlmann (Hg.) / Jan-Dirk Müller (Hg.) / Michael Schilling (Hg.) / Johann Anselm Steiger (Hg.) / Friedrich Vollhardt (Hg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 – 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Band 3 Glarean, Heinrich – Krüger, Bartholomäus. De Gruyter, Berlin 2014. 607 Seiten, 159.00 EUR. ISBN: 9783110254877 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter >  |
 | Cornel Dora: Beten. Gespräch mit Gott. Schwabe Verlag, Basel 2020. 119 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783796542763
Zur Rezension vergeben |
 |
 |
 | Waldeckischer Geschichtsverein (Hg.) / Universitätsbibliothek Kassel (Hg.): Inventar der Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung in Arolsen. Bearbeitet von Konrad Wiedemann. Sprenger Druck, Korbach 2020. 160 Seiten, EUR. ISBN: 9783932468216
Rezension: Ein Schlüssel zum dynastischen Gedächtnis des Hauses Waldeck |
 |
  |
 | Alain de Libera (Hg.) / Laurent Cesalli (Hg.) / Ruedi Imbach (Hg.) / Thomas Ricklin (Hg.): Die Philosophie des Mittelalters. 12. Jahrhundert. Schwabe Verlag, Basel 2020. L, 1318, 420,00 EUR. ISBN: 9783796526251
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Klaus Ridder (Hg.) / Beatrice von Lüpke (Hg.) / Michael Neumaier (Hg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Schwabe Verlag, Basel 2020. 440 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783757400224
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | John Boardley: Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. Übersetzt von Gisella M. Vorderobermeier
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2020. 192 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783534271238
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Jacques Le Goff (Hg.): Menschen des Mittelalters. Von Augustin bis Jeanne d‘Arc. wbg Theiss, Darmstadt 2020. 448 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783806240696
Rezension: Das Who’s who des Mittelalters |
 |
  |
 | Nathanael Busch (Hg.) / Michael Dallapiazza (Hg.) / Robert Schöller (Hg.) / Andrea Schindler (Hg.) / Pema Bannwart (Hg.): tristan mythos maschine. 20. jh. ff.. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 306 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826072208
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Henrike Schmidt: Der Mann im Mond. Vorstellungen vom bewohnten Himmelskörper im Mittelalter. Solivagus-Verlag, Kiel 2020. 166 Seiten, 34,00 EUR. ISBN: 9783943025590
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Barbara Otzen / Hans Otzen: Ritterspeisen. Das Beste aus der mittelalterlichen Burgherrenküche. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2018. 96 Seiten , 14,95 EUR. ISBN: 9783955402365
Rezension: Wie schmeckt das Mittelalter? |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.): Wolfgang Waldung: Catharina. Catharinae martyrium. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 154, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109406
Rezension: Durch (Er-)Leiden in den Himmel? |
 |
Weiter >