Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Sascha Bütow: Straßen im Fluss. Schiffahrt,Flussnutzung und der lange Wandel der Verkerhsinfrastruktur in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Berlin 2015. 304 Seiten, 30.00 EUR. ISBN: 9783867322140 |
 |
 |
 | Wilhelm Heizmann (Hg.) / Sigmund Oehrl (Hg.): Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 91. De Gruyter, Berlin 2015. 563 Seiten, 179.00 EUR. ISBN: 9783110417685 |
 |
  |
 | Andreas Nierhaus: Kreuzenstein. Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne. Böhlau Verlag, Köln 2014. 256 Seiten, 35.00 EUR. ISBN: 9783205795575 |
 |
  |
 | Marie Isabelle Vogel: Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen. Wissenstransfer und -transformation in der Frühen Neuzeit. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2015. 491 Seiten, 89.00 EUR. ISBN: 9783631662779 |
 |
  |
 | Elizabeth Andersen (Hg.) / Ricarda Bauschke-Hartung (Hg.) / Silvia Reuvekamp (Hg.): Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. De Gruyter, Berlin 2015. 517 Seiten, 99.00 EUR. ISBN: 9783110344738 |
 |
  |
 | Jan Hallmann: Studien zum mittelhochdeutschen ‚Wartburgkrieg‘. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der ‚Wartburgkrieg‘-Texte. De Gruyter, Berlin 2015. 616 Seiten, 149.00 EUR. ISBN: 9783050065052 |
 |
  |
 | Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. 4., neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015. 208 Seiten, 17.00 EUR. ISBN: 9783503155897 |
 |
 |
 | Cornelia Herberichs (Hg.) / Norbert Kössinger (Hg.) / Stephanie Seidl (Hg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien. De Gruyter, Berlin 2015. 371 Seiten, 99.00 EUR. ISBN: 9783110401820 |
 |
  |
 | Marina Münkler (Hg.) / Antje Sablotny (Hg.) / Matthias Standke (Hg.): Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015. 280 Seiten, 48.00 EUR. ISBN: 9783825364502 |
 |
  |
 | Christine Fornoff (Hg.) / Melanie Unseld (Hg.): Wagner – Gender – Mythen. Wagner in der Diskussion. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2015. 320 Seiten, 39.00 EUR. ISBN: 9783826057298 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter >  |
 | Cornel Dora: Beten. Gespräch mit Gott. Schwabe Verlag, Basel 2020. 119 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783796542763
Zur Rezension vergeben |
 |
 |
 | Waldeckischer Geschichtsverein (Hg.) / Universitätsbibliothek Kassel (Hg.): Inventar der Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung in Arolsen. Bearbeitet von Konrad Wiedemann. Sprenger Druck, Korbach 2020. 160 Seiten, EUR. ISBN: 9783932468216
Rezension: Ein Schlüssel zum dynastischen Gedächtnis des Hauses Waldeck |
 |
  |
 | Alain de Libera (Hg.) / Laurent Cesalli (Hg.) / Ruedi Imbach (Hg.) / Thomas Ricklin (Hg.): Die Philosophie des Mittelalters. 12. Jahrhundert. Schwabe Verlag, Basel 2020. L, 1318, 420,00 EUR. ISBN: 9783796526251
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Klaus Ridder (Hg.) / Beatrice von Lüpke (Hg.) / Michael Neumaier (Hg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Schwabe Verlag, Basel 2020. 440 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783757400224
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | John Boardley: Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. Übersetzt von Gisella M. Vorderobermeier
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2020. 192 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783534271238
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Jacques Le Goff (Hg.): Menschen des Mittelalters. Von Augustin bis Jeanne d‘Arc. wbg Theiss, Darmstadt 2020. 448 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783806240696
Rezension: Das Who’s who des Mittelalters |
 |
  |
 | Nathanael Busch (Hg.) / Michael Dallapiazza (Hg.) / Robert Schöller (Hg.) / Andrea Schindler (Hg.) / Pema Bannwart (Hg.): tristan mythos maschine. 20. jh. ff.. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 306 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826072208
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Henrike Schmidt: Der Mann im Mond. Vorstellungen vom bewohnten Himmelskörper im Mittelalter. Solivagus-Verlag, Kiel 2020. 166 Seiten, 34,00 EUR. ISBN: 9783943025590
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Barbara Otzen / Hans Otzen: Ritterspeisen. Das Beste aus der mittelalterlichen Burgherrenküche. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2018. 96 Seiten , 14,95 EUR. ISBN: 9783955402365
Rezension: Wie schmeckt das Mittelalter? |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.): Wolfgang Waldung: Catharina. Catharinae martyrium. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 154, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109406
Rezension: Durch (Er-)Leiden in den Himmel? |
 |
Weiter >