Informationen über das Buch

Titelbild

Rainer Just: Der Tod, die Liebe, das Wort. Zum literarischen Komplex der Psychoanalyse.
Klever Verlag, Wien 2018.
522 Seiten, 48,00 EUR.
ISBN-13: 9783903110311

Rezensionen von literaturkritik.de

Ein Gedankenstreifzug durch Freuds Psychoanalyse
Rainer Just, „Der Tod, die Liebe, das Wort. Zum literarischen Komplex der Psychoanalyse“
Von Bozena Anna Badura
Ausgabe 04-2019

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Von Anfang an stand die Psychoanalyse in Konstellation zur Literatur, setzte sie sich mit dem Gegen-Diskurs der Phantasie auseinander. In dieser literarischen Auseinandersetzung entwickelte Freud seine psychoanalytischen Grundtheoreme, im Fiktionalen und Imaginären fand er die Realität seines spekulativen Gedankengebäudes beglaubigt – die Unheimlichkeit des Menschen, die durch die Sprache zu Bewusstsein kommt. Literatur und Psychoanalyse stellen die komplexen Beweggründe des Menschen in den Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit. Freud wollte „begreifen, was ihn ergriff“.
Rainer Justs monumentale Auseinandersetzung mit der „literarischen Seite“ in Freuds Werk zeigt, wie eng Freuds Literaturtheorie mit seiner Gesellschaftskritik verwoben ist. Auf seine Bühne treten u. a. Kafka, Goethe, Brecht, Flaubert, Nietzsche, Wittgenstein, Adorno, Don Quijote, Lolita, Sherlock Holmes … bis hin zu Reflexionen über die „Subjektwerdung des kleinen Ich-bin-Ich“ bzw. „Dick & Doof in Auschwitz“.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über den Autor

Informationen über Rainer Just in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher